Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Ammoníacum; Gummi-résinae

218

Gummi-résinae. Gummiharze.

Wasser hinzu und schüttelt kräftig durch. Innerhalb weniger Minuten hat man einen vollständig gleichmässigen Schleim von etwas milchiger Farbe (Bandoline). Durch Kochen kommt der Traganth allerdings mehr in Lösung, der Schleim aber wird dünnflüssiger.

Traganth ist nur nach sehr scharfem Austrocknen zu pulvern.

Gruppe XIV.

Gummi-résinae. Gummiharze.

Die in diese Gruppe gehörenden Drogen werden in den Preislisten vielfach als "Gummi" aufgeführt, wie denn überhaupt dieser Name für eine ganze Reihe anderer Stoffe im Gebrauch ist, die mit dem eigentlichen Gummi nichts gemein haben.

Sehr viele Pflanzen, namentlich aus der Familie der Umbelliferen, Euphorbiaceen und Burseraceen enthalten Milchsaft, der als eine Art von Harzemulsion (innige Mischung von Harz, Gummi und Wasser) anzusehen ist. Tritt derselbe aus, so erhärtet er sehr rasch, zum Theil so rasch, dass man die Tropfen als sog. Thränen erkennen kann. Der so erhärtete Milchsaft ist das Gummiharz; er ist theils in Wasser, theils in Weingeist löslich und liefert, mit Wasser innig verrieben, eine rahmartige Flüssigkeit (Emulsion). Die Gummiharze sind das Bindeglied zwischen dem Gummi und den Harzen.

Ammoníacum. (Gummi ammoníaci, Résina ammoníaci.)

Doréma ammoníacum. Umbelliférae. Persien, Ural, caspisches Gebiet.

Kommt über Bombay und England in den Handel und zwar wie die meisten Gummiharze in 2 Formen, als A. in granis oder lacrymis und als A. in massis. Ersteres besteht aus den einzelnen oder zu mehreren zusammengebackten Thränen, aussen gelblich, auf dem Bruch bläulich weiss. Bei der letzteren Sorte sind die Körner vollständig zusammengeflossen, vielfach vermengt mit Sand und sonstigen Unreinigkeiten, gelbbräunlich.

In der Hand erweicht das Ammoniacum und lässt sich nur im Winter bei sehr starker Kälte pulvern. Geruch eigenthümlich; Geschmack bitter, kratzend.

Bestandtheile. Harz 60-70 %; Gummi ca. 20 %; ätherisches Oel 1-3 %.

Anwendung. Innerlich in Form von Emulsion gegen Lungen- und Halsleiden; äusserlich als erweichendes Mittel (Zusatz zu verschiedenen Pflastern). Ferner als Zusatz zum englischen Porzellankitt.