Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gleisen
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Meerbusen, s. Mertwyj Kultuk.
Toter Punkt, s. Totpunkt.
Toter Winkel, s. Deckung (in der Befestigungskunst).
Totes Feld, s. Tot.
Totes Gebirge, s. Priel und Ostalpen.
Totes Gewicht, s. Schiffbaukunst (Bd. 17).
Totes Gleis, s
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Reihe die Vorkehrungen, durch die Lokomotiven und Wagen von einem Gleise auf das andere geschafft werden können. Es sind dies die Weichen, die Schiebebühnen und die Drehscheiben. Mittels der Weichen können ganze Wagenzüge die Gleise wechseln, während
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, das auf einem mit Rädern oder Rollen versehenen Gerüst so ruht, daß es rechtwinklig zur Bahnachse verschoben werden kann. Man unterscheidet Schiebebühnen mit versenktem Gleis (Fig. 37) und ohne versenktes Gleis, je nachdem die Schienen, auf denen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
verbundenen Gleise nach beiden Richtungen oder nur nach einer Richtung sich erstreckt; ferner Rechtsweichen und Linksweichen, je nachdem ein gegen die Weichenspitze geschobener Wagen durch die Weiche nach der rechten oder nach der linken Seite
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0950a,
Transportable Eisenbahnen. |
Öffnen |
. Wendeplatte.]
^[Abb. 8. Drehscheibe mit festem Gleis.]
^[Abb. 9. Weiche mit Lenkschiene.]
^[Abb. 10. Verlegung von Schienen.]
^[Abb. 11. Transport eines Baumstammes mittels Trucks.]
^[Abb. 12. Kippwagen.]
^[Abb. 13. Seilbetrieb.]
^[Abb. 14
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
. Eisenbahnbau) verbunden sind. Auf den normalspurigen Eisenbahnen Deutschlands betrug 1. Jan. (1. April) 1893 die Länge der sämtlichen Bahnhofsgleise (ausschließlich der durchgehenden Gleise) 18903,99 km (darunter 12120,91 der Preuß. Staatsbahnen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
838
Eisenbahnbau
Gleise der deutschen Eisenbahnen in deren Ausdehnung vom 1. April 1893 jährlich etwa 178000 t Schienen erforderlich, deren Kosten an den Fabrikationsorten etwa 26,7 Mill. M. betragen. Die abgenutzten, aus den Gleisen zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
', m'' Wartesaal, n Bahnhofswirtschaft dritter Klasse, o Verwaltungsgebäude. Die Bahnsteige und Gleise sind wie bei den meisten größern Personenbahnhöfen mit Glashallen überdacht (s. Taf. III, Fig.2). Bei B. von geringerer Bedeutung ist vielfach nur
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
Verkehrs mit keilförmiger Anordnung enthält.
^[Abb. Fig. 7. Bahnhof geringern Verkehrs (Zwischenstation).]
In dieser Figur sind die durchgehenden Gleise I und II mit stärkern Strichen von den Nebengleisen III bis XVIII und XXI und XXII
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
-, Wald-, Roll- oder fliegende Eisenbahnen genannt, sind Eisenbahnen (s. d.), bei denen die Gleise auf die natürliche oder doch nur an einzelnen Stellen und in geringem Maß vorbereitete Erdoberfläche gelegt werden, so daß die Herstellung dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
eine in der Mitte des Gleises liegende erhöhte Schiene gepreßt werden (s. vorstehende Fig. 1).
^[Abb.: Fig 1.]
Bei den Seilbahnen erfolgt die Fortbewegung der Fahrzeuge mittels eines Seiles entweder durch Übergewicht (Ladung oder Ballast) der thalwärts
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
951
Transportapparate - Transportieren
der Wagen von einem Gleis auf das andere, dann läßt man das wichtigere, am meisten befahrene Gleis durchlaufen, unterbricht das andere und legt je nach Bedarf eine sog. Kletterkreuzung (Fig. 2) auf, um
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
; auf den amerik. Bahnen bleiben sie gewöhnlich frei von Kies. Je tiefer die Schwellen in die Bettung eingreifen, desto fester liegt das Gleis und desto geringer ist das Geräusch der Fahrt.
^[Abbildung:]Fig. 6.
Hinsichtlich der Gestaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
.
^[Abbildung:]Fig. 24.
^[Abbildung:]Fig. 25.
Am 1. April 1893 bestanden von den Gleisen der normalspurigen deutschen Eisenbahnen in einer Gesamtlänge von 76163,21 km (Länge des durchgehenden Gleises 42963,69 km) nur 689,40 km aus Stuhlschienen, von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
von einem Gleise zum an-
dern ohne Vermittelung von Weichen gebracht
werden. In England, wo die Güterwagen durch-
gängig kleiner und leichter als in Dentichland sind,
geschieht das N. größtenteils unter Anwendung von
Schiebebühnen und Drehscheiben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
diejenigen Bahnen, bei denen das Seil als Zugmittel dient, und bezeichnet im Gegensatz hierzu diejenigen Bahnen, bei denen das Seil die Laufbahn oder das Gleis bildet, mit Drahtluftbahnen oder schwebenden D., auch Seilzugbahnen, Luftseilbahnen, Hängebahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
schwankt zwischen 23 und 29,4 kg, das Gewicht von 1 m Gleis einschließlich Schiene und Querverbindungen zwischen 115 und 141 kg. - Bei den dreiteiligen Langschwellensystemen besteht die unterstützende Langschwelle aus zwei Teilen, die den Steg der Schiene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
425
Nordostseekanal
hat für jedes der beiden Gleise je eine besondere Dreh-
brücke. Sowohl diese Drehbrücken wie die Schleusen
werden hydraulisch betrieben. Auf festen Strahen-
und Eisenbahnbrücken werden die Straßen und Bah-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
steile Eisen-
bahnstrecken, die durch Anwendung von Seilen be-
! trieben werden und ein außergewöhnliches Eisen-
bahnsystem ls.d.) bilden. Die S. mitLokomotiv-
be trieb bestehen aus zwei Gleisen, von denen das
eine zum Aufsteigen, das andere zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
. Juli.)
"Jeder singt auf seine Weise,
Oder schreit aus seinem Ton;
Jeder fährt im eignen Gleise
Oder ohne Gleis davon."
F. Rückert.
Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
nehmen, hat man ein Gleis in das Meer hinein bis zu der Stelle geführt, wo die Tiefe für die Dampfer ausreicht. Auf diesem Gleis, das anscheinend keine weitere Befestigung hat als seine eigene Schwere, fährt ein Wagen mit hohem Gerüst. Dasselbe dient
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
557
Schneeprimel - Schneezäune
für Räumung von 1 km Gleis betragen in hart-
gefrorenem Schnee von 1,2 bis 4,75 m Tiefe für
einen gewöhnlichen Schneepflug etwa 7 M., für einen
Leslicschaufler etwa 1,5 M. In 1 Stunde können ge-
räumt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
in unausgesetzter Folge immer von neuem zu benutzen, ohne im Transport der Gesamtheit eine Pause eintreten zu lassen. Ein doppeltes Gleis ist daher ein Haupterfordernis für eine wirklich strategische Bahnlinie.
Die Steigerung der Leistungsfähigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Unfälle:
Iugunfälle
Beschädigte Personen
Entgleisungen
Zusammenstöße
Sonstige Unfälle
Reisende
Beamte
sonstige Personen (auf den Gleisen)
Bezeichnung der Eiscnbahngesellschaft
beim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
, daß der
Stiel der Schaufel an der Unterfeite eine Zahnstange
trägt, welche durch einen Antrieb abwärts bewegt
wird. Die Maschine steht auf einem Gleis und ist
mit demselben während des Grabens fest verschraubt,
um ein Zurückrollen zu verhindern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
Brückenwage, s. d.), die unter Umständen in eine Straßenbahn oder in das Gleis einer Eisenbahn beweglich eingefügt ist (Straßenwage, Gleiswage).
^[Fig. 3.]
Will man die Wägung mit Hilfe eines einzigen Vergleichgewichts ausführen, so muß dessen Hebelarm zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
in da s 20 m tie- den Personenzug. fer liegende Flußbett der Wupper. " 24. Okt. 7 21 Zusammenstoß auf der Strecke Sha- " 13. Mai 2 4 Bahnhof Dirschau; Zug überfuhr mokin-Philadelphia (Ver. St. v. A.). das tote Gleis und drang in das " 1. Nov. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
Gleises aufgehängten starken Kupferdraht, den sog. Fahrdraht, von dem der Strom durch eine Rolle abgenommen wird, die, an einem auf dem Dache des Wagens nach allen Seiten leicht beweglich angebrachten Kontaktarme befindlich, durch diesen von unten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
43
Frankfurt am Main
für die Main-Neckar-Vahn (die südlichen sechs Gleise)
und die nach S. und SW. gehenden Züge der Hess.
Ludwigsbahn: der Ostbahnhof für die Züge nach
Hanau, nach Aschaffenburg und Bayern, die sich in
Hanau mit den vom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
, beschloß die Konferenz abzusehen; jedoch sollte die Bahn entgegen dem ursprünglichen Plan zunächst durchweg eingleisig hergestellt werden, aber in der Weise, daß die Anlage des zweiten Gleises ohne Störung des Betriebes möglich blieb; die höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
) in solcher
Höhe über das Gelände geführt ist, daß der Verkehr
auf den darunter liegenden Straßenzügen nicht ge-
stört wird. Im Gegensatz hierzu heißen Untergrund-
oder Tiefbahnen solche Eisenbahnen, deren Gleise
unter dem Gelände in Tunneln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
umfassen wird.
Neben der Herstellung neuer Bahnlinien ist zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit bestehender Bahnstrecken auf einer Gesamtlänge von 3310 km das zweite, zum Teil das dritte und vierte Gleis gelegt worden mit einem Kostenaufwande
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
(s. d.). l(s. d.).
Sandgebläfe, soviel wie Sandstrahlgebläse
Sandgleis, Kies gleis, Nebengleis der Eisen-
bahnen, das zum Transport von Sand und Kies aus
abseits der Bahnlinie belegenen Gruben dient
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
, die zur Vermittelung des Verkehrs innerhalb größerer Städte bestimmten Eisenbahnen. Die S. sind entweder, wie gewöhnliche Eisenbahnen, so eingerichtet, daß ihre Gleise auf einem besonders für sie hergerichteten Bahnkörper liegen, oder die Gleise sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
, Tramways, Tertiärbahnen, Eisenbahnen dritter Ordnung, Kleinbahnen (s. d.), Eisenbahnen niederer Ordnung, gehören zu den außergewöhnlichen Eisenbahnsystemen (s. d.) und bilden eine Klasse der Stadtbahnen (s. d.). Die Gleise der S. werden in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
für zwei Gleise gebaut. Auf dem größten Teile der Bahnen ist ein besonderer Bahnkörper für jedes der beiden Gleise auf beiden Seiten der Straße errichtet. Zu den 94 Stationen führen steile enge Treppen hinauf. Die Entfernung der Stationen voneinander
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
, ist die von Brandt sehr viel benutzt. Auf Tafel:
Bergbau I , Fig. 3, ist eine stoßende Maschine (Sachs) auf einem fahrbaren Gestell, wie sie im
Rammelsberg bei Goslar arbeitet, dargestellt. Wo keine Gleise sind, wendet man Bohrspreizen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, die Sammluug kunst-
gewerblicher Ehrengaben, vom Kaiser n. a. herge-
liehen, die Gruppe der Eisenwerte von Stumm, der
Münchener Pavillon, die Thüringer Spielwaren,
die Germania von Neinbold Begas, der Pavillon
von Krupp und das Gleise-Museum der Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
hat deshalb als Aushilfsmittel besondere
Wagen bauen müssen, um sür die Überschreitung
der Gleise verstellbare Treppen zu schaffen. Die
"Lartiguefche Eisenbahnbau-Gesellschaft" in London
hat ferner den Bau einer Linie von Listowel nach
Tarbert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
Gleis sind auf je 1000 in Entfernung den Morse-Tastern ähnliche Kontakt-Vorrichtungen angebracht, die durch elektrische Leitung mit einem auf der Station aufgestellten Schreibapparat in Verbindung stehen (s. beistehende Figur). Wenn ein Zug über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
24
15
Beim nnbefugteu Betreten
der Gleise (einschließlich
der Selbstmörder) ....
232
78
302
82
316
85
Ans anderweitigen Ursachen
16
12
22
16
9
12
Zusammen ! 260 j 101
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
:
Bei Wegeübergänyen.....
Beim unbefugten überschreiten
der Gleise..........
Aus sonstigen Ursachen . . . .
1891/92
1891
1
37
5
86
-
1
63
14
115
6
3
7
21
13
19
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
durch eine Pferdebahn (11,95 km Gleise) verbunden, dieselbe hatte (1892) 200 Pferde und 103 Wagen und beförderte 5000000 Personen. Zur fernern Erleichterung des Verkehrs in dem langgestreckten Thale ist eine elektrische Hochbahn über der Wupper, dem Lauf derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
die Quaibahnen, welche 90 km Gleise enthalten. Zur Verladung der Güter befinden sich an den Quais mehr als 100 Handkräne und gegen 240 Dampf- bez. hydraulische Kräne, von denen die meisten auf schienen beweglich sind; der größte feste Dampfdrehkran hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
war und sie andererseits die Schienen zu rasch abnutzte. Trevethik selbst verstand es nicht, diese Mängel zu beseitigen. Erst George Stephenson gelang es, die L. als brauchbare Maschine zur Fortschaffung von größern Wagenzügen auf Gleisen auszubilden (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Hauptbahnen km Nebenbahnen km Bahnen überh. km Betriebslänge km Gleise km Beförderte Personen Anzahl Beförderte Güter t Einnahme M. Ausgabe M.
Preuß. Staatsbahnen 18600,37 7729,93 26330,30 26367,65 49784,53 360916092 154238811 946832668 562064151
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
einer 30prozentigen Reservekapacität.
In Europa betrug 1. Jan. 1896 die Zahl der elektrischen S. 111 (gegen 70 im Vorjahre); mit 902 km (700 im Vorjahre) Gleisen und 1747 (1236) Motorwagen. Bei 91 Bahnen wurde oberirdische, bei 3 unterirdische Stromzuleitung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0437,
Porzellan |
Öffnen |
sich bei dem unscheinbaren, schweren, aus Eisenthon gebrannten Produkt nur wundern muß. In das richtige Gleis kam die Sache aber, als man 1709 eine bis dahin nur als Pudermehl verbrauchte weiße Masse von Aue bei Schneeberg zu den Versuchen heranzog
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
einer Seeuferbahn zwischen Brighton und Rottingdean geworden. Das Gleis dieser Bahn liegt, der Küstenlinie folgend, gleichfalls auf Steinblöcken, welche auf dem Meeresgrunde ruhen, aber zur Ebbezeit sichtbar werden.
^[Abbildung]Fig. 4.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
im Gleis geblieben. Von der kaiserl. Familie wurde niemand verletzt. Die Ursache des Unglücks ist nicht sicher festgestellt worden.
In der nachstehenden Übersicht sind die beim Betriebe der deutschen und österreichisch-ungarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der
Gleise (einschl. d. Selbstmörder) 347 121
Durch anderweitige Unfälle. ... 43 80
verletzt
601
747
92
2823
21
Zusammen 1130 > 4485
Über Zahl und Art der E. und der dabei ge-
töteten und verletzten Personen im I. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
nach den zwischen den Gleisen stehenden Wassertranen geleitet, mittels deren die Lokomotiven gespeist werden. Fig. 41 a zeigt den unterirdischen Einlaßschieber, Fig. 41 b das oberirdische, um die vertikale Säule drehbare Ausflußrohr.
^[Abbildung:]Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
das Wapökomoland und den Tanafluß bis Mossa. Darauf lebte er bis 1882 in Sansibar und machte Ende dieses Jahrs mit Unterstützung der Geographischen Gesellschaft in Hamburg eine Gleise ins Massailand, indem er von der Mündung des Pangani bis zum Naiwaschasee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1890), "Hand und Herz" (1875), die ländliche Burleske "Doppelselbstmord" (1876), "Der ledige Hof" (1877), "'s Jungferngift" (1878), "Die Trutzige" (1878), "Alte Wiener" (1879), "Die umkehrte Freit" (1879), "Aus'm g'wohnten Gleis" (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
Versuchsstrecke in der Nähe des Krystallpalastes zu Sydenham bei London unternommen. Die Röhre ist 547 m lang, gemauert, enthält ein Gleis und kann die auf der Great-Westernbahn benutzten größten Personenwagen aufnehmen. Doch haben auch diese Bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
296
Bahnsteig - Bahrain-Inseln
Bahnsteig, Perron, ein im Anschluß an das Empfangsgebäude parallel mit den Gleisen hergestellter, befestigter, offener oder bedeckter Platz, von dem aus der Ab- und Zugang der Reisenden von und nach den Zügen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Futtermauern und 1683 m als gewöhnliche Dammschüttung ausgeführt. Für die Gleise ist ursprünglich eiserner Langschwellenoberbau, System Haarmann (s. Eisenbahnbau), angewendet; neuerdings ist dasselbe wieder verlassen und der Umbau unter Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
zweier in derselben Richtung und auf demselben Gleise fahrender Eisenbahnzüge zu vermeiden, ist durch das Bahnpolizeireglement für die Eisenbahnen Deutschlands sowie auch durch gesetzliche Bestimmungen in andern Ländern angeordnet, daß Züge sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
Schuld" (ebd. 1885), "Dornenkronen" (Berl. 1886), "Masken" (ebd. 1887), "Die Unversuchten" (Lpz. 1887), "Ich!" (Stuttg. 1887), "Fanny Förster" (ebd. 1888), "Eine Lüge?" (Lpz. 1888), "Nicht im Gleise" (ebd. 1890), "Aus Tantalus' Geschlecht" (Berl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die vier Linien der Straßenbahn (seit 1. Sept. 1881) haben 12,970 km Gleise und beförderten (1892) zusammen 1 979 205 Personen.
B. hat ein Postamt erster Klasse mit 3 Zweigstellen sowie ein Telegraphenamt. Der Post-, Telegraphen- und Bahnverkehr ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
mit Lokomotivbetrieb. Von der Eigentumslänge der normalspurigen Bahnen lagen 37995,02 km auf freier Strecke und 4968,67 km innerhalb der Stationen. Zweigleisig waren 14171,65 km, drei- und viergleisig 123,91 km ausgebaut; die Länge sämtlicher Gleise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sieht Goethe, wie das aufbäumende Nationalgefühl seines Volks den großen Corsen aus dem Sattel wirft; leider urteilte er richtig, wenn er die polit. Folgen der Befreiungskämpfe nicht eben hoch anschlug. Alles kehrte ermüdet ins alte Gleis zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
Nationalstraßen, ein Lyceum
und 4 Eolleges. - Vgl. Ioanne, (-eoFi-kpkie du äs-
pHrt6M6ut äu O. (1889). gleise,
vouosinent (frz., spr. dußmäng), sanft, sachte,
Toucet (spr. dußeh), Charles Camille, franz.
Bühnendichter, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. Mai) und besiegte dann Christian von Braunschweig bei Höchst (20. Juni). Bei den nun eingeleiteten Friedensverhandlungen aber ließ sich Friedrich V. von den gleis-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
unterführt und vier für Güter- und Personenverkehr völlig gesonderte Gleise gebaut werden. Die an beiden Elbufern befindlichen Auslade- und Hafenanlagen sind mit Anschlußgleisen versehen. Gleichzeitig mit den Bahnhofsumbauten wird im Westen der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
Eisenbahnen |
Öffnen |
der Spurweiten, die sich jetzt noch an alten erhaltenen Gleisen zu 1,6 m nachweisen lassen. Auch in den Steinbrüchen der alten Ägypter finden sich Reste von Spurbahnen, die beim Transport der schweren, für den Bau von Tempeln und sonstigen Denkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
folgen kann (Dampfer), und 2) solche, deren Schiff durch eine Kette oder ein Drahtseil längs eines vorgeschriebenen Wegs geführt wird. Bei der erstern, mehr für lange Transportwege geeigneten Art, befinden sich die Gleise zur Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Eisenbahnfahrpläne |
Öffnen |
als auch die des örtlichen (Lokal-)Verkehrs zu berücksichtigen, ebenso die allgemeine Beschaffenheit der betreffenden Eisenbahnen in Bezug auf ihre Steigungs- und Krümmungsverhältnisse, die Zahl der Gleise auf der freien Strecke und auf den Stationen u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Elektrotechniker Perls in Würzburg ein Signal-
system erfunden haben, das eine unmittelbare Ver-
ständigung zwischen den auf demselben Gleis fah-
renden Zügen fowie zwifchen den Zügen und den
Stationen ermöglicht, auch das Läutewerk der Loko
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
-
gleich einen wichtigen Maßstab für die Inanspruch-
nahme der Gleise und der Betriebsmittel; nach den
Lokomotiv- und Wagenachskilometern werden bei
den Staatsbahnen die zur Unterhaltung und Er-
neuerung der Gleife und Betriebsmittel (s. d.) im
Etat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
Lokomotive. Die Fortbewegung von Fahrzeugen, sei es auf gewöhnlicher Straße, sei es auf dem Gleis der Eisenbahnen, gehört mit zu den frühesten Anwendungsversuchen des Anfang der dreißiger Jahre erfundenen Elektromotors (s. d.). Die ersten Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
.), ferner ver-
schiedene Werke über Hessisches von Bickell, Dith-
mar, von Drach, W. Kolbe, Münscher u. a.
Die Vuchdruckerei, 1875 an Robert Friedrich
verkauft, ist seit 1885 im Besitz von K. Gleiser.
Gl...y, Pseudonym des poln. Dichters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
einen Centralbahnhof. Seit 20. Aug. 1894 ist auf allen 3 Linien der frühern Pferdebahn der elektrische Betrieb eingeführt worden. Die Gesamtlänge der Gleise dieser 3 Linien beträgt 10428 m. Der Wagenpark besteht aus 45 Wagen (29 Motor- und 16
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
San Francisco
und Sacramento. Das 129,23 in lange, 35,35 m
breite Fährboot Solano trägt vier Gleise, die 48 Last-
wagen samt der Lokomotive oder 24 Personenwagen
aufzuuehmen vermögen. Acht Dampfkessel versorgen
zwei gewaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
als
Straßenbahn angelegt, teils hat dieselbe auch eigene
Bahnkörper; kleinere Strecken sind doppelgleisig.
Auf der Station Louisa ist sie mit der Main-Neckar-
Eisenbahn (s. d.) verbunden, auch führt ein Anschluß-
gleis nach der Station Goldstein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Schriftsteller, die als gemäßigte Voltairianer und Anhänger verständiger Aufklärung und Ordnung in den ausgefahrenen Gleisen des Klassicismus die Poesie vor sich hertrieben. Als Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
auch für geneigte Strecken eignen,
ist in die Strecke eine Steigung von 1:66, 7 eingelegt worden. Die Fortbewegung des Bahnzugs geschieht
ebenfalls durch Druckwasser, das aus der unter dem Gleise befindlichen Rohrleitung mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
) und sein "Athanasius" (ebd.
1837; 4. Aufl. l838) zeigen ihn bereits fest in sei-
nem mittelalterlich-romantischen Gleise. Mit dem
letzten Werke eröffnete G. den litterar. Streit in der
kölnischen Vischofsfrage. Ferner schrieb er: "Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
erreicht. Neuerdings ist ein Umbau der Verbindungsbahn und der Bahnhöfe mit Über- oder Unterführung der
Straßen geplant; auch soll die Verbindungsbahn 4 Gleise erhalten, auf denen der Betrieb wie in Berlin geregelt werden soll. (S.
Berliner Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Eisenbahngüter-
verkehr betrug (1892) 894818 t, darunter abgegan-
gene Güter 187 641 t.
Ein ausgedehntes Pferdebahnnetz (7 Linien)
durchzieht die Stadt nach allen Richtungen und er-
streckt sich bis nach Linden. Die Länge der Gleise
betrug (1892) 38,o
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
verfehlte
aber dadurch seinen Zweck, das; im Moment der
Explosion ein anderer Zug als der des Kaisers über
das Gleis fuhr und zerstört wurde. H. floh nach
Frankreich und ging später nach England.
Hartmann, Moritz, Dichter und Schriftsteller,
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
, (lat.), Gleis, Bahn; Augenhöhle.
Ordlts1a.ria.e, Unterordnung der Spinnen,
vroa., s. Delphine. Is. Radweber.
Orcagna (spr. -kannja), Andrea, eigentlich An-
drea di Cione oder Arcagnolo, florentin.
Maler, Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, vom Ingenieur Jullien errichteten eisernen Brücke, welche über die Gleise der Westbahn hinwegführt; Place de l'Hôtel de Ville, früher Grève-Platz (s. d.); Place d'Italie mit Springbrunnen aus weißem Sandstein, an welchem 3 Boulevards und 2 Avenuen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
, als die
Sonnenrosse aus dem Gleise brachen und alles auf
der Erde, der sie sich zu weit genähert hatten, in Brand
steckten. Die Erde flehte in ihrer Bedrängnis Zeus
um Hilfe an, worauf dieser den P. durch einen Blitz-
strahl in den Eridanos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
875
Rillenschienen - Rinde
Nillenfchienen, Eisenbahnschienen mit Halb-
kreis' oder trapezförmigen Vertiefungen sür den
Spurkranz der Räder, um das Einklemmen der
Pferdehufe beim Überschreiten der Gleise zu ver-
meiden. Sie finden häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
einige Stacheln stehen. Die kleinen Fieder-
blätter gleisen denen des Vibernells. Diese na-
! mentlich an den Meeresküsten, auf den Inseln der
^ Nordsee und auf sonnigen Hügeln in Sandboden
! vorkommende Art zeichnet sich durch niedrigen ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
von Drehschemeln getragen werden. Das hierdurch bedingte Doppelgleis zeigt
5, 5 m Achsenweite der vollspurigen Gleise. Die Schiffe werden aus Vorhäfen mittels
Druckwasservorrichtungen auf die Bahn gehoben, die auf 27, 2 km schnurgerade in südöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
ausgekragte Konsolen nach unten geöffnete Gitterbalken tragen. Auf den beiden Untergurten der letztern liegen die das Bahngleis bildenden Laufschienen. Zwei Laufkatzen (Drehgestelle) mit Elektromagneten bewegen sich auf dem Gleis innerhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
Seils. In der Mitte des
Gleises befindet sich ein zweites Seil, das sog.
Schleppseil, (^dis ä'^älleroncs, das über ein
Paar mit Kehlen versehene, von dem Treibseil be-
wegte Rollen des Rollwagens geschlungen ist. Das
Schleppseil hat keine eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
äußern
Seraihofs, den das Gleis der Orientbahn durch-
schneidet, steht der Kiosk von Gülhaneh (Rosen-
haus), jetzt Pulvermagazin, durch den daselbst 1839
publizierten, nach ihm benannten Hatt-i-Scherif
(s. Hatt und Osmanisches Reich, Bd. 12, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
Gleis bildenden Schienenstränge. Die gewöhnliche Normalspur beträgt 1,435 m oder 4 Fuß 8½ Zoll englisch. Sie ist aus den alten Spurbahnen in England hervorgegangen, auf denen man in der Breite der üblichen Straßenfuhrwerke zuerst hölzerne und später
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
bis 1/35 der ganzen Straßenbreite beträgt. Aber auch ein gewisses Längengefälle muß zur Erreichung des Wasserabflusses aus den Gleisen zu Hilfe genommen, und wo dasselbe nicht ohnehin durch die Steigung des Planums bedingt wird, also bei Horizontalen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Reaktion zu weichen. Schlayer sollte nun das württemb. Staatswesen wieder ins alte Gleis bringen. Dies gelang jedoch nicht. Die neu gewählte Landesversammlung geriet gleich im Beginn der Verhandlungen mit dem neuen Ministerium in Konflikt und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0161,
Berlin |
Öffnen |
) entwickelt; die Länge derselben betrug 1873: 12, 1875: 74, 1880: 129, 1885: 161, 1890: 242, 1894: 272, 1896: 354 km.
Umfang und Verkehr der Großen Berliner Pferdeeisenbahn, des größten Berliner Verkehrsunternehmens:
Jahre Gleise km Pferde Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
14384 Arbei-
ter. Seit 20. Aug. 1894 ist auf allen Linien der
frühern Pferdebahn elektrischer Betrieb. Die Ge-
samtlänge der Gleise beträgt 10428 m. 1894 fand
eine thüring. Gewerbeausstellung in E. statt.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
wieder den Vorsitz im Obersten Kriegsrat und suchte
sich durch häufige Reisen über die Lage und die Be-
dürfnifse des Landes zu orientieren. Im übrigen
blieb die franz. Politik unter feiner Regierung in
den alten Gleisen; einen großen Triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
der Quais untereinander und mit den
Bahnhöfen dienen die Quaibahnen, welche 120 km
Gleise enthalten. Zur Verladung der Güter, be-
finden sich an den Quais 132 Handkrüne und gegen
260 Dampskräne. An den Quais legten 1895:
4015 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
Hörer. (5in ausgedehntes
Straßenbahnnetz "14 Linien) durchzieht die Stadt
nach allen Richtungen und erstreckt sich bis nach den
benachbarten Ortschaften. Die Länge der Gleise be-
trug 1893: 74,i4! |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
572
Holzberechtigung - Honduras
Reihe von Schriften, die, gemeinschaftlich mit Io-
h annesSchlaf verfaßt, n. d. T. "Neue Gleise" (Berl.
1892) gesammelt erschienen: "Papa Hamlet" (ur-
sprünglich unter dem Pseudonym Bjarne P. Holm-
sen, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
elektrische. Von deren Gleisen lagen 131,47 km auf Staats-, 1850,56 km auf Provinz-, 508TTTTT90 km auf Gemeindestraßen und 360,80 km auf eigenem Bahnkörper.
5)ie I. E. im Vetriebsjahre 1895/96:
Bezeichnung der Bahnen
Mitt-lereBe-triebs-länge
|