Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frangulinen hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0033, von Francucci bis Frangulinen Öffnen
31 Francucci - Frangulinen betta ergangenen Aufrufs sehr bedeutend und ' nötigte, trotz der geringen Tüchtigkeit der meisten , dieser Korps, die deutsche Armee zu starten Entsen- , düngen, wodurch die eigentliche Feldarmee beträcht
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Fourniersäge 11 Fournierschneidemschine 12 Frangulinen (3 Figuren) 32 Frankenthal (Stadtwappen) 37 Frankfurt am Main (Stadtwappen) 38 Frankfurt an der Oder (Stadtwappen) 44 Französische Befestigungsmanier (5 Fig.) 143. 144 Fräse (2 Figuren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0777, von Äquatorialströme bis Aquifoliaceen Öffnen
, wurden 387 v. Chr. durch Camillus besiegt, aber erst 304 im zweiten Samniterkriege gänzlich unterworfen. Aquifoliaceen oder Ilicineen , Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.),
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
, Passiflorinen, Opuntinen, Sarifragi- nen, Nmbellifloren, Tricoccen, Frangulinen, Asculi- nen, Terebinthinen, Gruinalen, Columniferen, Cisti- floren, Rhöadinen, Polycarpen, Centrospermen, Polygoninen, Nrticinen, Amentaceen, Hysterophyten (s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
. Rhamnus und Textfigur 3 zu Artikel Frangulinen), und der Kreuzdorn, Rhamnus cathartica L.; von den Araliaceen der Epheu (s. d. und Tafel: Umbellifloren II, Fig. 4); von den Umbelliferen der Wasserschierling, Cicuta virosa L. (s. Cicuta und Tafel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
. MrHZu^6N8i8 Kt. Ni. Frangulinen, Bd. 7, S. 32) lie- fern den sog. Derb a-, Mate- oder Paraguay- thee (s. d.). Auch von der nordamerik. Art I. vo- initoria, ^L't. werden die Blätter zur Bereitung von Thee (Apalachenthee
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0172, von Pittheus bis Pium desiderium Öffnen
. d.), ein berühmter mythischer Lehrer der Beredsamkeit. Pittizīt, s. Eisensinter. Pittorésk (ital.), malerisch. Pittosporacēen (Pittosporacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.) mit gegen 90 in den Tropen, besonders
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0816, von Rezeßgelder bis Rhamnose Öffnen
, wo er nach Platon die Thaten der aus Asien kommenden Schatten richtet. Rhadames, Stadt in Tripolis, s. Ghadames. Rhagădes (grch.), s. Aufspringen der Haut. Rhamnacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.) mit gegen 450
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
Frangulinen), auch Schieß-, im Voltsmund Schiß- oder Scbeiß- beere und Pulverholz, ein Mittel- und Groh- strauch mit rutenformigen Zweigen, abwechselnden, abfallenden, länglichen, ganzrandigen Blättern und weißlichgrünen Zwitterblüten, aus denen sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. " Cornaceen. 9. Ordn.: Tricoccen. 1. Fam.: Euphorbiaceen. 2. " Empetraceen (?). 10. Ordn.: Frangulinen. 1. Fam.: Celastraceen. 2. " Pittosporaceen. 3. " Aquifoliaceen. 4. " Bitaceen. 5. " Rhamnaceen. 11. Ordn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Weimar (A.) bis Wein Öffnen
Frangulinen), gehört der Alten Welt an (Nordgrenze in Europa s. auf Karte: Pflanzengeographie II, A) und stammt wahrscheinlich aus den Urwäldern Mingreliens (nach K. Koch). Er ist ein Kletterstrauch, der im wilden Zustande bis zu 60 cm im Durchmesser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Visp (Bezirk und Marktflecken) bis Vitellius Öffnen
. Visurgis, lat. Name der Weser. Vita brevis, ars longa, d. h. das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, latinisiertes Citat aus den «Aphorismen» des Hippokrates. Vitacēen oder Ampelideen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0364, von Vitelloluteïn bis Vitis Öffnen
. Wein und Textfig. 1 zum Artikel Frangulinen.) Zur Ausstattung parkartiger Gärten eignen sich vorzugsweise die aus Nordamerika eingeführten Vitisarten, welche alle durch malerischen Wuchs, starkes Wachstum und kräftige, schön geformte Belaubung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0022, von Čelakovský (Ladislaw) bis Celebes Öffnen
von ihm herrühren: « Fregit victor virtualis » und « Sanctitatis nova signa ». Celäno , eine der Harpyien (s. d.). Celastraceen ( Celastracĕae ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.) mit gegen