Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Bojarenfamilie)
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
91
Muratori – Murawjew (Bojarenfamilie)
zerstreute seine Schiffe; mit nur 26 Soldaten stieg er 8. Okt. bei Pizzo ans Land, wurde aber bald gefangen genommen und 13. Okt. 1815 erschossen; – Vgl. Colletta, Histoire des six derniers mois de la
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
jährlich 7 sehr besuchte Roß- und Viehmärkte.
Butung, ostind. Insel, s. Buton.
Buturlīn Alexander Borissowitsch, russ. Feldherr, Sprößling einer russ. Bojarenfamilie, geb. 1704, wurde in der See-Akademie zu Petersburg erzogen, 1720 Adjutant
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
. 20. März 1820 zu Husch aus der Bojarenfamilie Cusa (Kuza), wurde in Paris erzogen, studierte zu Pavia und Bologna und stieg im heimischen Staatsdienst zum Statthalter von Galatz u. Direktor einer Abteilung im Ministerium des Innern empor, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
zu Karlsruhe, ist deutsch-konservatives Mitglied des Reichstags.
Golésco, 1) Nikolaus, rumän. Staatsmann, geb. 1810 zu Campu-Longu als Sprößling einer walachischen Bojarenfamilie, erhielt seine Erziehung in Genf. 1829 in die Walachei zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Bojarenfamilie, verwandt mit der Familie Dan, wahrscheinlich 1387 in der siebenbürgischen Gespanschaft Hunyad auf dem gleichnamigen Schloß geboren. Der Name Corvinus wird einerseits mit dem Raben im Wappen der Corvinus, anderseits mit dem walachischen Ort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
.
Kissabos, Gebirge, s. Ossa.
Kisselew, 1) Paul, Graf, russ. General und Minister, geb. 1788 aus einer alten Bojarenfamilie zu Moskau, trat früh in Militärdienste und machte den Feldzug von 1812 als Adjutant des Fürsten Bagration mit; nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
Montanwerke des Fürsten Schwarzenberg, als: ein Steinkohlenbergwerk, Eisenbergbau nebst Hochofen und Bessemerhütte, mehrere Hammerwerke und Marmorbrüche.
Murawjew, alte russ. Bojarenfamilie, die, ursprünglich im Großfürstentum Moskau ansässig, 1488
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
Bojarenfamilie, diente 1833-36 in der Armee, trat dann in den Verwaltungsdienst und widmete sich gleichzeitig litterarischen Studien. Zunächst vermittelte er die Kenntnis bedeutender Dichter des Auslandes, wie Byron, Voltaire und Lamartine, durch Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
in den Seealpen, tritt vor Cuneo in die oberitalienische Tiefebene und mündet bei Cherasco in den Tanaro; 110 km lang. Noch drei andre Wasserläufe im Piemontesischen heißen S.
Sturdza (Stourdza), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
, welche in dieser Zeit aufgedeckt wurde, ließ in die Umtriebe fremder Persönlichkeiten einen überraschenden Blick thun. Ein Hoffräulein der Königin, Namens Vavarescu, einer weitverzweigten, aber wenig geachteten Bojarenfamilie angehörig, hatte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
Macht unter den russ. Fürsten waren, so zogen sich die vornehmsten Bojarenfamilien aus den übrigen Fürstentümern nach Moskau und trugen dadurch wesentlich zur Stärkung Moskaus bei. Erst Iwan III. suchte sich vom Einfluß der B. unabhängig zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
Matwejewitsch, russ. Dichter, geb. 5. Nov. (25. Okt.) 1733 in Perejaslawl, stammte aus der walach. Bojarenfamilie Herescu, ward auf dem Kadettenkorps in Petersburg erzogen; trat in den Militärdienst, wurde später Konferenzassessor der Moskauer Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
und Fluoranthen.
Stuprum (lat.), die außereheliche Geschlechtsgemeinschaft, s. Unzucht; S. violéntum, s. Notzucht.
Sturdza, moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich schon im Anfang des 15. Jahrh. erwähnt wird und inländischen Ursprungs ist. Als 1821
|