Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzburg
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
722
Kreuzburg – Kreuzerkorvette
Kreuzburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 552,89 qkm, (1890) 44043 (20924 männl., 23119 weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden und 50 Gutsbezirke. – 2) K. in Oberschlesien, Kreisstadt im Kreis K., an
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
311
Posen-Kreuzburger Eisenbahn - Positionsgeschütze
Tageblätter "Posener Zeitung" (freisinnig), "Posener Tageblatt" (freikonservativ), "Dziennik Poznański" (polnisch-liberal), "Kuryer Poznański" (polnisch-klerikal), "Goniec Wielkopolski
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Marienbad.
Kreuzburg (Creuzburg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Stober, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Tarnowitz und Posen-K. der Preußischen Staatsbahn, 209 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kokoschütz
Kosel
Krappitz
Kreuzburg
Landsberg 3)
Laurahütte
Leobschütz
Leschnitz
Loslau
Lublinitz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
im schles. Kreise Kreuzburg, studierte zu Bonn, Breslau und Berlin die Rechte und übernahm 1853 die Besitzungen Bankau und Albrechtsdorf (im Kreise Rosenberg). Seit 1856 Kreisdeputierter, 1860 Landesältester und Abgeordneter zum Provinziallandtage
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
, Kreuzburg gegen NO. bis Mihla (179 m). Hier trennt sie die Höhen des Hainichs und Eichsfeldes von dem hess. Hügellande oder dem sog. Werragebirge und vereinigt sich bei Münden mit der Fulda, worauf sie den Namen Weser annimmt.
Ihr ganzer Lauf beträgt etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. gezählt.
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 12 Reichstagswahlkreise: Kreuzburg-Rosenberg (Abgeordneter 1894: Erbprinz zu Hohenlohe, deutschkonservativ), O. (Wolny), Groß-Strehlitz-Cosel (Dr. Stephan), Lublinitz-Tost-Gleiwitz (Metzner), Beuthen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Kreuzburg
Labiau
Landsberg 4)
Liebemühl
Liebstadt
Mehlsack
Memel
Mohrungen
Morungen, s. Mohrungen
Mühlhausen
Neidenburg
Neukuhren
Nordenburg
Ortelsburg
Osterode
Passenheim
Pillau
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Kaltennordheim
Kreuzburg
Lengsfeld
Marksuhl
Ostheim
Vacha
Wartburg
Wilhelmsthal
Neustadt, Kreis und Stadt
Auma
Berga
Triptis
Weida
Weimar, Kreis und Stadt
Allstedt
Apolda
Berka
Blankenhain
Bürgel
Buttelstädt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
, Krappitz, Kreuzburg, Kupp, Landsberg, Lublinitz, O., Pitschen, Rosenberg und Ujest. - Die Stadt war schon um 1000 vorhanden und 1288-1532 die Residenz der Herzöge von O. aus dem Geschlecht der Piasten. Darauf fiel O. an Böhmen und kam erst 1742
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
einer Beobachtungsstelle verschiedenen Geschwindigkeiten graphisch darstellen. Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1878).
Pitschen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, an der Linie Posen-Kreuzburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Bromberg und Breslau. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Schneidemühl, Posen-Neustettin, Posen-Thorn, Breslau-Posen, Frankfurt a. O.-Posen, Posen-Stargard, Posen-Kreuzburg und Öls-Gnesen. An Unterrichtsanstalten sind in P. vorhanden: 14 Gymnasien, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
und Salzungen. Unterhalb Salzungen tritt sie in den sachsen-weimarischen Kreis Eisenach, fließt hier an Vacha und, nach kurzem Lauf auf preußischem Gebiet, an Berka und Kreuzburg vorüber und tritt dann ganz auf preußisches Gebiet über, die Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
im Kreis Kreuzburg des preuß.
Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Posen-Kreuzburg
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Oppeln), hat (1890) 2056 E., darunter
517 Katholiken und 37 Israeliten, Post, Telegraph,
alte Mauern und Türme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
., Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Preußisch-Eylau, Friedland i. O., Gerdauen, Gutstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg). B. wurde 1241 angelegt und nach der Zerstörung durch die Preußen 1279
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
von, preuß. General, geb. 20. Juni 1771 zu Kreuzburg in Ostpreußen, trat 1784 zu Königsberg in die Armee, erhielt 1788 das Patent als Sekondeleutnant und zugleich eine Stelle an der Kriegsschule in Königsberg, wo er auch die Vorlesungen von Kant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
" (das. 1832-52); "Chrestomathia arabica" (das. 1834); "Arabum proverbia" (das. 1838-43, 3 Bde.) u. a.
2) Gustav, Dichter und Publizist, geb. 13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Öls und studierte auf den Universitäten Breslau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
rechts die gleich starke Nesse und mündet nach 60 km langem Lauf oberhalb Kreuzburg in die Werra. Aus der Leine führt der Leinekanal über Gotha zur Nesse.
Hörselberge, ein Zug kahler, schroffer Muschelkalkberge in Thüringen, der sich östlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
-Kreuzburg-J.-Lissa und Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, besuchte Viehmärkte und (1885) 2492 meist kath. Einwohner.
Jarovit, in der Mythologie der Slawen (Polaben) der Kriegsgott
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
Posen, Kreis Schildberg, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg und Öls-Wilhelmsbrück (Breslau-Warschau) der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine prachtvolle Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
.
Konstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, an der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle und (1885) 2504 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oppeln, an der Linie Kreuzburg-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, 256 m ü. M., hat 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Zwangserziehungsanstalt, ein großes Waisenhaus, Zigarrenfabrikation, eine große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
(32 QM.) mit etwa 130,000 Einw. und umfaßte acht Städte, den größern Teil der Kreise O. und Trebnitz und kleinere Teile der Kreise Militsch, Wartenberg (Medzibor) und Kreuzburg (Konstadt). Das Fürstentum gehörte früher den Herzögen von Niederschlesien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, unweit des Olobok, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg u. Lissa-O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Waisenhaus, ein Landgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt. Vgl. Gnosis.
Pleschen (Pleszew), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
, und die
ältere Ernestinische , welche 1547 die Kurwürde verlor und bloß die thüringischen
Besitzungen behielt; es waren dies die Ämter, Städte und Schlösser Gerstungen, Eisenach, Wartburg, Kreuzburg, Tenneberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
, ist Gneisenaus Geburtsort.
Schildberg (Ostrzeszow), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath. Kirchen, ein Bernhardinerkloster, eine Burgruine, ein Amtsgericht und (1885) 3081 meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, mit Ausnahme des Kreises Kreuzburg, ferner in der Grafschaft Glatz und den Kreisen Münsterberg und Frankenstein des Regierungsbezirks Breslau und im Kreis Landeshut des Regierungsbezirks Liegnitz. Die Bevölkerung wohnt in 148 Städten, 5404 Landgemeinden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
. 1789-91, 2 Bde.).
Schroda (Szroda), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Kybina und der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Amely Bölte, Fanny T., ein Lebensbild (Berl. 1865).
Tarnowitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Knotenpunkt der Linien Breslau-T., Kreuzburg-T., T.-Schoppinitz und T.-Tarnowitzerhütte der Preußischen Staatsbahn, 326 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
-Gleiwitz, zur Herrschaft des Prinzen zu Hohenlohe-Ingelfingen gehörig, an der Stola und der Linie Kreuzburg-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Oberförsterei und (1885) 1150 Einw.
Tyana, im Altertum Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
männl., 21 576 weibl.) E., 3 Städte, 57 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., in 62 m Höhe zwischen 4 Seen, an der Linie Stargard-Posen-Kreuzburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
, aus einer böhm. Adelsfamilie stammend, geb. 23. Juli 1771 als Sohn des Oberstlieutenants von B. zu Kreuzburg in Ostpreußen, trat 1784 als Gefreiter-Korporal in das Infanterieregiment Anhalt und stieg bis 1799 zum Stabskapitän, nachdem er von 1794 bis Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Dünaburg und Kreuzburg, so-
wie von Rommel bis zur Mündung. Hingegen ist
bei Zockwasser der Verkehr ein überaus lebhafter
und der Strom mit Flößen bedeckt. 1889 besuhren
die D. 1410 Schisse und 11112 Flöße mit 2,88 Mill.
Pud Fracht im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Vienenwohnung" (Kreuzburg
1890). - Vgl. Huber, Die neue, nützlichste Bienen-
zuckt oder der Dzierzonstock (Lahr 1892).
Dzumaleu, Gebirgsstock in der Bukowina, s.
Giumaleu.
E.
^, der fünfte Buchstabe des Alphabets, ist vom
yhöniz. 116
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
gefährdete. Gegen 3 Uhr erfchien Lestocq mit
dem preuß. Korps und rettete die Russen. Ney hatte
ihn auf dem Marfche fo lebhaft angegriffen, daß
nur 5500 Mann das Schlachtfeld erreichen konnten;
der Rest wurde nach Kreuzburg abgedrängt und von
Ney
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
.
Sprache" (ebd. 1861).
Freytag, Gust., Dichter und Schriftsteller, geb.
13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien, besnchte
seit 1829 das Gymnasium in Öls und studierte
seit 1835 in Vreslau und Berlin deutsche Philo-
logie. Nachdem er 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
im
Kreis I., unweit der Lutynia, an den Linien Gnesen-
Ols, Posen-Kreuzburg und der Nebenlinie I.-Lifsa
(68,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 457,51 qkm, (1890) 32 977 (15 391 männl., 17 586 weibl.) E., 2 Städte, 57 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. – 2) K. oder Kempno, Kreisstadt im Kreis K., am Samica, an den Linien Posen–Kreuzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
. und der mit der Leitung des gesamten Geschützwesens des Schiffs betraute Offizier als Oberkonstabel bezeichnet. Sonst wird das Wort jetzt nach dem engl. Constable (s. d.) für Polizist gebraucht.
Konstadt, Stadt im Kreis Kreuzburg des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
.) E., 3 Städte, 67 Landgemeinden und 67
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis L., am Lublinitzer Wasser, an der Linie Kreuzburg-Beuthen und den Nebenlinien L.-Herby
(16, 5 km) und L.-Vossowska (19, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. Schmierapparate.
Bls, Lehnssürstentum im preuß. Reg.-Bez.
Vreslau, am rechten Ufer der Oder, umfaßte früher
außer dem Kreis Ö. noch Teile der Kreise Trebnitz,
Polnisch-Wartenberg und Distrikt Konstadt im Kreis
Kreuzburg; in neuerer Zeit beschränkte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
582
Öls (Kreis und Kreisstadt) - Ölschiefer
Kreuzburg, Pitschen, Landsberg nebst dem Pfand-
desitz von Voleslawice in Polen abzutreten. Hein-
richs von Glogau Sohn erhob 1320 O. zu einem selb-
ständigen Fürstentum mit der Residenzstadt Öls
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
: 34792 (16741 männl., 18051 weibl.) E., 1 Stadt, 53 Landgemeinden und 39
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an den Linien Posen-Kreuzburg, Skalmierzyce-O. (16, 5
km) und der Nebenlinie Lissa-O. (96, 9 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
und (1890) 31820 (14 814 männl.,
17 006 weibl.) E., 1 Stadt, 72 Landgemeinden und
56 Gutsbezirke. - 2) P., poln. ?i6826>v, Kreisstadt
im Kreis P., links an dem zur Prosna gehenden
Nerbach und an der Linie Posen-Kreuzburg der
Preuh. Etaatsbabnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
von Dziembowski, Polen.
2) P., poln. Poźnan, Stadtkreis und Hauptstadt der Provinz und des Reg.-Bez. P., an der Warthe, die hier die Cybina aufnimmt, an den Linien Breslau-Stargard, Frankfurt a. O.-P. (173,1 km), P.-Kreuzburg (200,9 km), P.-Thorn (141,1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, Der Fürstenbrunnen bei Jena,
Jagd bei Ilmenau, Tannroda, Liboriuskapelle bei
Kreuzburg, Einzug Karl Friedrichs in das Schloß
zu Weimar. Bei der Ausschmückung des Weimar.
Schlosses mit Bildern nach den Werken der deutschen
Klassiker fiel ihm das Wieland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
, hat 519,44 qkm und (1890) 32505 (15105 männl., 17400 weibl.) E., 3 Städte, 49 Landgemeinden und 26 Gutsbezirke. ‒ 2) S., poln. Ostrzeszów Kreisstadt im Kreis S., am Strugabach und der Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Landgemeinden
und 108 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S.,
an der Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Posen), hat (1890) 4988 E.,
darunter 562 Evangelische und 257 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
Nebenfluß der Oder in Schlesien, entspringt bei Rosenberg, berührt Kreuzburg, nimmt links die Brinitza auf und mündet, 98 km lang, bei Stoberau. Er ist flößbar.
Stöber, Adolf, Schriftsteller, Bruder des folgenden, geb. 7. Juli 1810 zu Straßburg i. E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
., 8 km von der russ. Grenze, in 300 m Höhe, an den Linien Kreuzburg-T.-Kattowitz, Oppeln-T. (76 km) und Beuthen-T. (16,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Beuthen), einer Berginspektion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
, Sankt . . .
Krcuzburgi.Obcrschl
Kreuzburg i. Ostpr.
Krcuzuach .....
Kricscht.......
Kricwcn......
Krippen......
Krivitz.......
Kröben
Ein-
wohner
Krojanke......
Kronach.......
Krone, Deutsch- . .
Kröpclin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Schweidnitz-Freiburger Eisenb. 600,37 1. Jan. 1883 1. Juli 1886 38,250 43,032 (4) Rechte Oder-Ufer Eisenbahn 335,87 1 Jan. 1883 1. Jan. 1886 45,000 83,250 (4) Altona-Kieler Eisenbahn 298,82 1. Jan. 1883 1. Juli 1886 18,450 42,435 (4) Posen-Kreuzburger
|