Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Lodewijk)
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
52
Mulder (Lodewijk) – Mülhausen
wetenschappen», allein 1833‒36; mit Wenckebach 1836‒38 «Natuur- en scheikundig archief»; mit Miquel und Wenckebach «Bulletin des sciences physiques et naturelles en Néerlande»; allein 1842‒51 «Scheikundige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. Allmande (s. d.) haben. Dieselben waren früher regelmäßig leibeigne ("eigne") Leute, daher auch die Bezeichnung Eigenkätner. Vgl. Bauer.
Kate, 1) Jan Jacob Lodewijk ten, holländ. Dichter, geb. 23. Dez. 1819 im Haag, wurde 1845 Prediger bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
von Frankreich. Vgl. v. Stockmar, L. XVI. und Marie Antoinette auf der Flucht nach Montmédy (Berl. 1890).
43) L., Graf von Nassau-Dillenburg. Vgl. Blok, Lodewijk van Nassau (Haag 1889).
Luftgewebe (Aërenchym), eine dem Kork entwickelungsgeschichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
à Sir Walter Scott sur son histoire de Napoléon" (ebd. 1829). Vgl. Loosjes, Louis B. De koning van Holland (Amsterd. 1888); L. Wichers, De regeering van Koning Lodewijk Napoleon 1806-10 (Utrecht 1892). Ludwig B. hatte sich 3. Jan. 1802 nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
Arbeiterhauses im Gegensatz zu einem geschlossenen Bauerngut. Die Besitzer einer K. heißen Kätner, Eigenkätner, Kötter, Kossaten (s. Hintersassen und Bauer, Bauerngut, Bauernstand).
Kate, Jan Jacob Lodewijk ten, niederländ. Dichter, geb. 23. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hervorgehoben zu werden: Lodewijk van Velthems Chronik (hg. von Lelong 1727 und von Jonckbloet 1840), des Brabanters Jan van Heelu «Beschreibung der Schlacht von Woeringen» (hg. von Willem 1836; dazu van Wijns «Aanteekeningen», 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
), die vierte der Brabanter Priester Lodewijk van Velthem fort, der auch eine fünfte zufügte (schlecht hg. durch Le Long, Amsterd. 1717; das dritte Buch separat gut hg. von Jonckbloet, Haag 1840).
Maes, Gewichts- und Geldgröße, s. Mas.
Maeseyk
|