Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach (Rittergeschlecht) hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0520, von Schlittenapparat bis Schlitz (Rittergeschlecht) Öffnen
518 Schlittenapparat - Schlitz (Rittergeschlecht) gebirgen (Harz) Eingang gefunden haben. Der S. im engern Sinne teilt sich in den Rutschschlitten- und Tretschlittensport. Ersterer ist in Norwegen als Volksbelustigung wie als vollendeter Sport
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
in Italien zu und bemühte sich besonders um Aufrechterhaltung des Friedens zwischen dem Kaiser und dem Papst. Er starb 15. Okt. 1232. 3) Bischof von Riga, Begründer der deutschen Kolonie Livland, aus dem bremischen Rittergeschlecht der Appeldern gebürtig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
. Er starb 1598 in Sevilla. Seine Bibliothek wurde der des Eskorial einverleibt. Aribert (Heribert), Erzbischof von Mailand, stammte aus einem angesehenen lombardischen Rittergeschlecht und war Geistlicher in Mailand, als er zum Erzbischof erwählt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0289, von Bowyer bis Boy Öffnen
.-Wölchingen (Linie Heidelberg-Würzburg), mit einem Bergschloß auf hohem Felsen (1490-1547 erbaut), dem Stammsitz des gleichnamigen Rittergeschlechts, und (1880) 698 Einw. Dabei Dorf Wölchingen, das mit B. eine Gemeinde bildet, mit schöner evangel. Kirche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
von Bädern, Gewölben, Altären etc., auch mehrere Inschriften Zeugnis geben, hatten hier einen Standort für die 22. Legion. Im Mittelalter war B. im Besitz eines Rittergeschlechts, das im 14. Jahrh. ausstarb. Dann kam die Herrschaft B. an die gräflichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Eytelwein bis Ezzelino da Romano Öffnen
naturalistische. Er ist in Rom ansässig. Ezzelino da Romano (Ezelin), das Haupt der Ghibellinen in Italien zur Zeit Kaiser Friedrichs II., ein Sohn Ezzelinos II., des Mönchs, stammte aus einem ursprünglich deutschen Rittergeschlecht ab, das, vom Kaiser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
der Rheingrafen von G.), Schwefel- und Salzquelle und (1885) 512 Einw. Grumbach, Wilhelm von, war Sprößling eines der ältesten Rittergeschlechter Ostfrankens und 1. Juni 1503 geboren. Er kam früh zu seiner Ausbildung an den Hof des Markgrafen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
. (Straßb. 1874). Heinrich von Stretelingen, Minnesänger des 13. Jahrh. (um 1250), aus einem Rittergeschlecht der Schweiz am Thuner See. Seine Lieder stehen in v. d. Hagens "Minnesingern" (Leipz. 1838). Heinrich von Veldeke, deutscher Dichter des 12
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
, deutscher Dichter des 15. Jahrh., aus einem schwäbischen Rittergeschlecht, lebte in Konstanz und starb in hohem Alter 1458. Von seinen Dichtungen, welche der allegorischen Richtung der Zeit folgen, wurden "Die Mörin", ein nach 1451 in der damals
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0246, von Krolewez bis Krondotation Öffnen
, Gasbädern, Molken- und Kaltwasserheilanstalt. Vgl. Basse, Das Rittergeschlecht und die Stadt K. im Taunus (Frankf. 1886). Kronborg, befestigtes Schloß im dän. Amt Frederiksborg auf Seeland, nordöstlich von Helsingör, am Öresund, zu dessen Verteidigung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
. Chr. zu Suessa Aurunca in Kampanien aus einem vornehmen und begüterten latinischen Rittergeschlecht geboren, lebte später in Rom, wo er durch verwandtschaftliche Verbindungen und seine Bildung eine angesehene Stellung einnahm; insbesondere stand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
) für verwahrloste Kinder und (1885) 1240 evang. Einwohner. Neipperg, altes, ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht in Schwaben, dessen Stammschloß N. im ehemaligen Kraichgau liegt, ward 1734 von Kaiser Karl VI. in den Reichsgrafenstand erhoben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
. Hauptstadt ist Zwolle. S. Karte "Niederlande". Ovĭbos, Moschusochs. Ovidĭus Naso, Publius, berühmter röm. Dichter, geb. 43 v. Chr. zu Sulmo im Lande der Peligner, aus altem, begüterten Rittergeschlecht, kam frühzeitig nach Rom, wo er nebst seinem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
, etc. Tibullus, Albius, röm. Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren hatte. Er begleitete 31 seinen Gönner Messala auf dem aquitanischen Feldzug
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Wiset bis Wislicenus Öffnen
in der »Russischen Revue«, Bd. 9, S. 211-247 (1880). Wisin, Denis Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 3. April (a. St.) 1745 zu Moskau, Sproß eines deutschen Rittergeschlechts, von Wiesen, das zum Orden der Schwertbrüder gehörte, studierte seit 1759 in Moskau
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0207, von Gottfried (von Monmouth) bis Gotthardbahn Öffnen
Bouillon (Tours 1874); Froböse, G. von Bouillon (Berl. 1879). Gottfried von Monmouth , s. Geoffrey of Monmouth . Gottfried von Neifen , Minnesänger, aus einem schwäb. Rittergeschlechte, dessen Burg Hohenneufen) noch heute
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
. 11 (Halle 1885). Oswald von Wolkenstein, Dichter, aus einem Tiroler Rittergeschlecht, geb. 2. Ma: 1M7 auf der Trostburg im Grödner Thal (s. Gröden), führte schon von seinem 10. Jahre an ein abenteuer- liches Leben, das ihn bis nach Persien