Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Národni'
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
Tagesblätter sind die «Bohemia» (s. d.), die autonome «Politik»,
«Národni Politika» , die altczech. «Hlas Národa» ,
die amtliche «Prager Zeitung» mit ihren Beilagen, und die
«Národni Listy» (s.d.
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
erscheint in Sofia die ebenfalls
regierungsfreundliche «La Bulgarie» in franz. Sprache. Die oppositionellen
«Narodni Prava» und «Makedonia» sind eingegangen.
Geschichte . Die frühesten bekannten Bewohner des Landes waren Stämme
|
||
47% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
. 55 Zeitungen und Zeitschriften,
davon 38 in Belgrad. «Srpska Nezavisnost» ist Organ der liberalen,
«Odjek» der radikalen Partei,
«Videlo» und «Mali List» sind
fortschrittliche, «Narodni Dnevnik» und
«Male Novine
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
: Bessonow, "Bolgarskija pěsni" (1855); die Gebrüder Miladinow, "Bugarski narodni pěsni" (Agram 1861; zum Teil übersetzt von G. Rosen in "Bulgar. Volksdichtungen", Lpz. 1879; vgl. auch dessen Buch "Die Balkan-Haiduken", Lpz. 1878); Verković, "Narodne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
Redakteur der einflußreichen Zeitung "Národni Noviny" in Prag, wo er 1848 sich in der ersten Reihe der Konstitutionellen bemerkbar machte, wurde unter dem Absolutismus in Brixen interniert, von wo er 1855 nach Böhmen zurückkehrte; starb 29. Juni 1856
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Reichsrats.
2) Julius, tschech. Abgeordneter, geb. 19. Dez. 1831 zu Breshrad, Bruder des vorigen, studierte in Prag die Rechte, gründete 1861 mit Palacky und Rieger die "Narodni Listy", die erste selbständige politische Zeitung in tschechischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
durch die deutsche Kultur Ausdruck gab. Dann folgte die verdienstvolle Sammlung slowakischer Volkslieder: "Narodnie Zplewanky" (2. Aufl., Ofen 1832-33). Von seinen übrigen Werken nennen wir die Schrift über die Vorzüge des slawischen Volkes: "Dobré
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
"Narodni Listy") etc. Weniger glücklich war er in seinen dramatischen Versuchen.
2) Wilhelmine, Violinspielerin, geb. 29. März 1839 zu Brünn als Tochter des dortigen Domorganisten N., erhielt mit ihren Geschwistern den Unterricht in der Musik von ihrem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
traten die "Národni Listy" in das Leben. Von 1863 an, als die Tschechen auf Riegers Betrieb beschlossen hatten, den Reichsrat nicht mehr zu beschicken, blieb seine Wirksamkeit auf den Landtag Böhmens sowie auf die tschechischen Vereine und Körperschaften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
, der er sich mit Begeisterung anschloß. Fortan ganz der Litteratur zugewendet, verteidigte er in mehreren Schriften in deutscher Sprache die Rechte der Slowaken gegen die Angriffe der Magyaren und gründete 1845 die Zeitung "Slovenské národnie Novini
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
erscheint in der "Narodni bibliotheka". S. schrieb außerdem viele Aufsätze über Erziehung und Litteratur; ihre "Memoiren" erfreuen sich der allgemeinen Aufmerksamkeit. Einige ihrer Werke wurden ins Deutsche, Französische, Polnische und Russische übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Zeitung« mit der »Wiener Abendpost«. In Prag sind die »Bohemia« (deutsch-liberal), die »Politik« (alttschechisches Parteiblatt) und die »Narodní Listy« (jungtschechisches Organ) zu verzeichnen. Vgl. Winckler, Die periodische Presse Österreichs (Wien 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
durch Herausgabe der "Národní Noviny" in Prag und danach des "Slovan" in Kuttenberg. Diese Thätigkeit zog ihm mehrjährige Haft in Brixen in Tirol zu, was die Veranlassung zu H.s beißenden "Tiroler Elegien" wurde. 1855 ward ihm die Rückkehr nach Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
, studierte daselbst Rechtswissenschaft und Philosophie, widmete sich aber bald der Litteratur. Er war 1865 Feuilletonist und Kritiker der "Národní Listy" in Prag, gründete 1866 mit Hálek die Zeitschrift "Květy" ("Blüten") und rief mit diesem 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Partei daselbst, und "Osservatore Triestino", Amtsblatt daselbst.
In czechischer Sprache sind die bedeutendsten polit. Zeitungen: die "Narodní Listy" (s. d.), das Organ des radikalen Flügels der jungczech. Partei, der "Čas", das Organ der sog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
) und "Ljetopis" (seit 1877) der Südslawischen Akademie der Wissenschaften u. a.; eine in Zara ("Narodni List", halbwöchentlich), eine in Vinkovac, Warasdin, Kralevic ("Primorac", dreimal wöchentlich). In Österreich erschienen 16 kroatische Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
czech. Interessen und ist gegenwärtig das Hauptorgan der altczech. Partei. Aus einer Beilage in czech. Sprache gingen 1883 die «Narodni Politika» («Nationale Politik»), ein weitverbreitetes czech. Tageblatt, hervor.
Politĭker (Les Politiques), Name
|