Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cassius
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
992
Cassiquiari - Cassius
nicht erhalten, nur ein Auszug daraus von Jordanes (s. d.). Kümmerlich, aber immerhin von Wert, ist seine Weltchronik bis 519 n. Chr., neu herausgegeben und bearbeitet von Mommsen in den «Abhandlungen der Sächsischen
|
||
93% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
323
Dinslaken - Dio Cassius
der Nasenhöhlen, des Hinterhauptgelenks u. s. w.
dein)enigen der Seekühe sehr ähnlich sieht, so wurde
das v. von vielen Naturforschern sür ein Wasser-
tier, ähnlich den pflanzenfressenden Wattieren ge-
balten
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
und speziell der Südwesten Englands zu verstehen. Erst römische Unkenntnis hat den Namen auf die Scillyinseln, welche durchaus keine Metallgruben enthalten, übertragen.
Cassius, 1) Spurius C. Viscellinus, Urheber des ersten Ackergesetzes 486 v. Chr
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
993
Cassius Dio - Castel (bei Saarburg)
dessen er einen Triumph über die Herniker feierte, stellte er beim Volke den Antrag, das Gemeindeland, dessen Nutznießung bisher ausschließlich die Patricier, höchstens auch einige reichere Plebejer besaßen
|
||
47% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
eines Aufstandes durch Constantius Gallus Cäsar zerstört. Die Stätte, heute noch Sefurieh geheißen, spielte als beliebter Lagerplatz mit frischer Quelle noch in den Kreuzzügen eine Rolle.
Dio Cassius (Cassius Dio), griech. Geschichtschreiber, geboren um 155 n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
städtischen Prätor ernannte und ihm nach Ablauf dieses Amtes die Provinz Makedonien zuwies. Dessen ungeachtet ließ er sich durch das Zureden des Gajus Cassius und durch allerlei Mahnungen, die an ihn als den Träger des glorreichen Namens des Befreiers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
für das J. 46 die Verwaltung des cisalpinischen Gallien, für 44 die städtische Prätur übertrug, nach deren Verwaltung er Macedonien als Provinz erhalten sollte. Dennoch ward B. ein Haupt der Verschwörung gegen Cäsar, für die ihn Cassius (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Arrius
Asinius
Brennus 1), 2)
Brutus, 1) L. Junius
2) Marcus J.
3) Decimus J.
Cäsar
Cäsarion
Calidius
Calpurnius Bestia
Camillus
Canidius
Canulejus
Capitolinus
Cassius, 1) Sp. Viscellinus
2) Cajus
3) Lucius
4) Quintus
5) C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Arbogast
Arminius
Bonifacius 1)
Britannicus 2)
Cäcina, 1) Aul. C. Severus
2) A. C. Alienus
Cassius, 6) Chärea
Catualda
Cerealis
Chärea, s. Cassius 6)
Civilis
Classicus
Corbulo
Cottius
Decebalus
Domitius, 4) Lucius D. A.
5) Gnäus D. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
Cassius kämpften mit solchem Erfolg, daß die Parther Frieden schließen mußten (165). Mesopotamien ward röm. Provinz.
Nach der Beendigung des Parthischen Krieges hielten die beiden Kaiser 166 einen Triumph, und Marc Aurel nahm den Titel Parthicus an; doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
am Rhein und an der Donau, die den Kaiser fast ununterbrochen in Anspruch nahmen. Zunächst dauerten diese Kriege bis 175, wo ihn ein Aufstand des Avidius Cassius nach Asien rief und ihn nötigte, ein Abkommen mit den Feinden zu treffen. Es werden aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
von M. Brutus und Gajus Cassius gesammelt worden waren, gemeinschaftlich zu bekämpfen. Gegen diese zogen also A. und Octavianus und lieferten ihnen die zwei Schlachten bei Philippi, in welchen sie völlig geschlagen wurden und Brutus und Cassius selbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
. nach Rom zurück und ward 43 als angeblicher Teilnehmer an der Verschwörung gegen Cäsar geächtet. Von Brutus und Cassius 42 gegen die Triumvirn ins Ionische Meer gesandt, brachte er mit Statius Marcus dem Domitius Calvinus eine Niederlage bei. Nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
, ist es trotz der Versendungskosten etc. vorteilhafter, Gold nach Frankreich zu schicken, als einen Wechsel auf Frankreich zu kaufen. Der G. für Deutschland ist bezeichnet mit einem Kurs von 80,56 Mk.
Goldpurpur (Cassius' G.), der Niederschlag, welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
beraubt hatte, entstand eine neue Empörung, deren erst Cassius bei Tarichäa Herr wurde. Cäsar belehnte Hyrkanos mit der Hohenpriesterwürde, setzte Antipatros zum Landeshauptmann ein und behandelte die J. mild und wohlwollend. Sie durften auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
den Namen Feldartillericregiment von C.
Clausius, Rudolf, Physiker, starb 24. Aug. 1888 in Bonn. Vgl. Riecke, Rudolf C. (Götting. 1889).
Clay, 2) Cassius Marcellus, amerikan.Staatsmann. Eine Sammlung seiner Reden wurde 1848 von H. Greeley
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
herbeigeschafft waren, gingen A. und Octavian 42 nach Macedonien, wo die Führer der Senatspartei Brutus und Cassius ein mächtiges Heer gesammelt hatten. In zwei Schlachten bei Philippi völlig geschlagen, suchten Brutus und Cassius freiwillig den Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
, der vergeblich C. aufforderte, die röm. Macht mit der seinen zu verbinden. Auch den Rat seines Quästors Cassius, den Euphrat herab gegen Seleucia zu ziehen, verschmähte C. und folgte der verräterischen Führung des arab. Fürsten Abgaros durch die Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
durch
das Versprechen gewinnen, daß D. gemein mit ihm
das Konsulat bekleiden und sich die Statthalterschaft
von Syrien, die Cassius zugeteilt war, vom Volke
übertragen lassen sollte. Ende des Jahres ging er
nach Asien ab, überrumpelte zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
.) wird mit einem Restaurationsversuch gegen die Abmachungen mit der
Plebs in Verbindung gebracht; der plebejische Adlige Spurius Cassius, der 486 das erste Ackergesetz zu Gunsten der Plebs beantragt, wird verurteilt. Die
Ackerfrage ist vor allen brennend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
durchgeführt (Kalenderordnung, Nutzbauten), teils geplant. Diese offene Aufrichtung der Monarchie neben dem Verdacht, auch noch den Königsnamen zu
erstreben, veranlaßte jedoch eine Verschwörung unter der Führerschaft des Brutus und Cassius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
an Denkmälern Wagriens (Kiel 1884; 2. Aufl., Plön 1888).
Vicellīnus, Spurius Cassius, s. Cassius.
Vicemaschinisten, s. Vicedeckoffiziere.
Vicente, portug. Dichter, s. Gil Vicente.
Vicentinsche Alpen, die Gebirge, welche den östl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, durch die Vitiazstraße von ihm getrennt, vulkanischen Ursprungs, doch noch wenig erforscht.
Longinus, Beiname mehrerer Glieder des rom. Geschlechts der Cassier, s. Cassius.
Longinus, Dionysius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
(116 n. Chr.) S. und legte es nach ausgebrochener Empörung zum Teil in Asche; vollständiger wurde es durch Avidius Cassius (165) zerstört. Damals zählte es noch über 500,000 Einw. Mit dem gegenüber gelegenen Ktesiphon (s. d.) zusammen hieß S. bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
)
Antigonos
Appianus
Arrianos
Dexippos
Dio Cassius
Diodoros
Dionysios aus Halikarnassos
Ephoros
Herodianos
Herodotos
Josephus
Kallisthenos
Ktesias
Megasthenes
Olympiodoros
Pausanias
Philistos
Philo
Philochoros
Phylarchos
Plutarchos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. Dio Cassius
Zonaras
Italiener.
Bonizo
Bruni
Cafaro
Dino Compagni
Ennodius
Gottfried v. Viterbo
Liutprand
Luitprand, s. Liutprand
Malaspina
Sabellicus
Villani
Juden.
Gorionidos
Slawen.
(Böhmen:)
Cosmas
Dalemil
(Polen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Faliscus
Hyginus
Lucretius, Titus (Carus)
Macer
Manilius 2)
Nemesianus
Phädrus
Sidonius
Valgius Rufus
Rhetoren.
Atticus, 2) Tib. Cl. A. Herodes
Cälius
Cassius, 9) Titus C. Severus
Cicero, 1) Marcus Tullius
Cölius, s. Cälius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
, s. Papirius
Prokulejaner, s. Sabinianer
Sabinianer
Cassius, C.
Gajus
Julianus, Salvius
Papinianus
Sabinus, Massurius
Trebellius, Maximus
Tribonianus
Ulpianus, Domitius
Deutsche.
Ebko von Rebkow
Heimburg, Gregor v.
Publicisten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
und weinsteinsaures Kalinatron
Potassium, s. Kalium
Pounxa, s. tibetischer Borax
Purpur des Cassius, s. Goldpurpur
Quecksilber
Quecksilberamichlorid, s. Quecksilberchlorid
Quecksilberchlorid
Quecksilberchlorür
Quecksilberjodid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
; man erhält sie durch Fällung von Chlorgold mit Cyankalium und Auflösung des Niederschlags in Cyankaliumlösung. Zinnchloridhaltiges Zinnsalz schlägt aus Goldchlorid den von Alters her bekannten Goldpurpur oder Cassius-Purpur nieder, einen gold-, zinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
Gesetze durchführen sollten. Das erste Agrargesetz war das des Konsuls Spurius Cassius Viscellinus 486 v. Chr., der aber diesen Angriff auf die patrizischen Vorrechte mit dem Tod büßen mußte. Einzelne Landverteilungen kamen zwar vor, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
bei den Verhandlungen des Senats die Sache Cäsars, floh, als der Senat dem letztern feindselige Beschlüsse faßte, mit seinem Kollegen Cassius nach Ravenna zu Cäsar, unterstützte diesen in dem Kriegszug, durch welchen Pompejus und seine Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
. Hauptquellen für die Geschichte des A. sind Tacitus' "Annales" (I, 55-70; II, 7-23, 45, 46, 88), Vellejus Paterculus (II, 107-120), Florus (IV, 12, 9), Dio Cassius (LVI, 18-24), Sueton (Aug. 23), Strabon (Rer. geogr. VII, 1). Von neuern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
für ihre Verbindung mit Pompejus, noch Antonius für die mit Brutus und Cassius, und Augustus begnügte sich nach dem Sturz des von den Athenern hochgefeierten Antonius damit, Eretria und Ägina von A. loszutrennen. So ging die politische Bedeutung Athens ganz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
wird. Nach Rom zurückgekehrt, lebte er als Privatmann, stand aber mit den angesehensten Staatsmännern, wie dem jüngern Marius, Sulla, Brutus, Cassius, Hortensius, Antonius, Octavianus, vor allen aber mit Cicero, in Verbindung. Letzterer führte mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
und Cassius. Oktavian kehrte darauf nach Italien zurück, wo aber Fulvia, die Gemahlin, und Lucius Antonius, der Bruder des Triumvirs, einen Krieg (den sogen. Perusinischen) gegen ihn aus Anlaß der Äckerverteilung an die Veteranen erregten, welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
.), gierig; Avidität, Gier.
Avidĭus, Cassius, röm. Feldherr zur Zeit des Kaisers Mark Aurel, zeichnete sich im Partherkrieg 162-165 n. Chr. aus, wo er über den Tigris vordrang, Seleukia und Ktesiphon eroberte. Er wurde darauf zum Statthalter von Syrien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
(das. 1846), Cassius Dio (Leipz. 1849, 2 Bde.), Homer (Berl. 1843; 2. Ausg., Bonn 1858, 2 Bde.; letztere mit eingedrucktem Digamma). Die Rekognitionen beziehen sich auf Herodian, Pausanias, Aratos, Herodot, Apollonios So-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
schnelle Benutzung seiner Vorteile; bald fühlte er sich dem durch die Vereinigung mit Lepidus verstärkten Antonius nicht mehr gewachsen und wollte nach Makedonien zu Marcus Brutus und Cassius ziehen, ward aber von seinen Legionen verlassen, auf seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
Gegenden unternahm. Die Römer hatten seit der Besitznahme Ägyptens wiederholt mit ihnen zu kämpfen. Energische Statthalter, wie Avidius Cassius (gest. 175 n. Chr.), zwangen dieselben wohl zur Unterwerfung, unter schwächere Verwaltung aber und während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
von solchen, die von ihm mit Wohlthaten überhäuft worden waren; an der Spitze standen die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus. Noch war man zu Anfang 44 über Zeit und Ort der That nicht einig, als die Berufung des Senats auf die Idus des März
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
, mit vollem Namen C. Nezareti, an dessen Spitze der Minister C. Naziri steht; E. Mektubdschusi, Referendar; C. Musteschari, Staatssekretär in dem Ministerium.
Chärea, Mörder Caligulas, s. Cassius 6).
Charedsch, Insel, s. Charak.
Chäremon, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
; gar nicht aufgeführt wurden die Tragödien: "Philippe II", "Brutus et Cassius, ou les derniers Romains", "Tibère", "Oedipe roi", "Oedipea Colone", "Nathan le Sage" etc., deren Titel zumeist schon zeigen, woher sie genommen sind. Durch den "Tibère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
seinen Briefwechsel und seine Reden (das. 1857, 6 Bde.) veröffentlichte, und neuerlich K. Schurz (Boston 1885).
2) Cassius Marcellus, nordamerikan. Staatsmann, Neffe des vorigen und Sohn des Generals Green C., geb. 19. Okt. 1810 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
Gattin Flavia Domitilla wurde nach der Insel Pandataria verbannt, wie Suetonius und Dio Cassius berichten. Die spätere Legende läßt ihn nach der Thrakischen Chersones verbannt werden und 102 als Märtyrer sterben; sein Tag ist der 23. November. Es werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
; s. Weinstein.
Cremutius Cordus, röm. Historiker, im 1. Jahrh. n. Chr., bekannt durch die furchtlose Freimütigkeit, mit welcher er das Ende der Republik und die Gründung der Monarchie beschrieb. Da er darin den Brutus gelobt und Cassius den letzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Verordnung abgewartet, sondern sich ohne weiteres aller der Länder wieder bemächtigt, welche Cäsar ihm entzogen hatte. Als Cassius nach Kleinasien kam, suchte D. Neutralität zu beobachten; erst als Brutus selbst zu ihm kam, erklärte er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
Chrysostomus (Leipz. 1857, 2 Bde.), Dio Cassius (das. 1863-65, 5 Bde.), Polybios (das. 1866 bis 1868, 4 Bde.), der "Historici graeci minores" (das. 1870-71, 2 Bde.), des Zonaras (das. 1868-1875, 6 Bde.). Über seine Teilnahme an der Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
Krieg gegen Gajus Cassius, dem er die Provinz. Syrien entreißen wollte, wurde aber in Laodikeia eingeschlossen und ließ sich, als die Stadt dem Sieger in die Hände fiel, 43 v. Chr. von einem seiner Soldaten töten.
Dolcan (Dulcan, Dulzain, Dolce), alte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
Kampf gegen die Versuche der damaligen Zeit, den Plebejern durch ein Ackergesetz Anteil an dem Gemeinland zu verschaffen. So war Quintus Konsul und Käso einer der Blutrichter (Quaestores parricidii), als 485 Spurius Cassius, der im vorigen Jahr ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
wir: "Bibliographia antiquaria" (Hamb. 1713; 3. Aufl. von Schaffhausen, das. 1760); "Bibliotheca ecclesiastica" (das. 1718); die Ausgabe des Sextus Empiricus (Leipz. 1718) und die Noten zu Dio Cassius (in der Ausgabe von Reimarus, Hamb. 1750-1752). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
zurück und wurde begnadigt. Nach Cäsars Ermordung schloß er sich, obwohl er nicht zu den Verschwornen gehörte, an Brutus und Cassius an, ward bei Philippi gefangen und auf Befehl Oktavians hingerichtet.
Favor (lat.), Gunst, Begünstigung; F. defensionis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
Seite gestellt werden. Auch in den spätern Geschichtswerken des Suetonius, Vellejus, Josephus, Ammianus, Dio Cassius u. a. sind die Nachwirkungen der Blütezeit sowohl der Form als der geschichtlichen Auffassung nach bemerkbar.
Im Mittelalter schien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
war Goldlack, den, wiewohl er schon einigen Alten bekannt gewesen zu sein scheint, ein Lübecker Arzt, Andreas Cassius, besser bereiten lehrte, dessen Bereitung selbst aber Johann Kunckel (s. d.) am besten gelungen zu sein scheint. Den letzten Stoß erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
geordneten römischen Geschichte des wenig geistvollen und sorgfältigen Alexandriners Appianos. Eine bedeutende Leistung ist die großartig angelegte, leider nur sehr unvollständig erhaltene römische Geschichte des Dio Cassius von Nicäa aus dem Anfang des 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
er auf die attischen Redner als Geschmacksmuster hinwies, sowie sein jüngerer Zeitgenosse Cäcilius von Kaleakte und der unbekannte Verfasser der (dem Cassius Longinus fälschlich beigelegten) geistvollen Schrift "Über das Erhabene". Unter den Schriftstellern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
371
Helvetier - Helvetische Konfessionen.
sul Lucius Cassius, welches die helvetischen Grenzen bedrohte, am Lemanischen See vernichteten (107 v. Chr.); bei dem Einfall der Cimbern in Italien 102 werden sie nicht mehr erwähnt und scheinen also
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
einen H. (pileatus servus). Brutus und Cassius ließen nach der Ermordung Cäsars Münzen schlagen, auf welchen ein H. als Freiheitszeichen zwischen zwei Schwertern stand. Ähnliche Münzen prägte später die Republik der vereinigten Niederlande nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
sie Antonius (41) zur Verantwortung nach Kilikien, weil ihr Statthalter von Cypern, Serapion, Cassius unterstützt hatte. Sie erschien, aber nicht in dem Aufzug einer Schuldigen, sondern als Göttin Aphrodite, um Dionysos zu besuchen. Sie wußte nun auch über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
Anführer thätigen Anteil. Er fand in der Schlacht bei Munda (17. März 45) seinen Tod. Sein Sohn Quintus, im Krieg zwischen den Triumvirn und den Mördern Cäsars Anhänger von Brutus und Cassius, ward von diesen 42, vor der Schlacht bei Philippi, an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
genannt, von Seleukos Nikator neugebaut, vorzüglich durch ihren Wein berühmt. Von Julius Cäsar mit der Autonomie beschenkt, nahm sie dessen Anhänger Dolabella willig auf, ward aber dafür von Cassius empfindlich gestraft. Septimius Severus machte sie zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
95
Mago - Mahabalipur.
Mago, 1) karthag. Suffet, einer der Begründer der karthagischen Macht (550-500 v. Chr.) und wahrscheinlich derselbe, welcher in karthagischer Sprache ein Werk in 28 Büchern über den Landbau verfaßte, das von Cassius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
); "Unsterblichkeit", Sonettenkranz (das. 1843); "Liebesgeschichten" (das. 1846); die Trauerspiele: "Antigone" (1839), "Papst und König" (1843), "Hippolyt" (1858), "Medeia" (1858), "Brutus und Cassius" (1860), "Ein Weltuntergang" (Trilogie, 1861
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
wegen nach Athen, schloß sich in dem Krieg des Brutus und Cassius gegen die Triumvirn an die erstern an, ergriff aber nach deren Niederlage bei Philippi die Partei des Antonius und dann die des Octavianus, dem er den Sieg bei Actium mit erringen half
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
machte, so begann er 88 den Krieg (den ersten Mithridatischen, 88-84) mit einer Streitmacht von 250,000 Mann zu Fuß und 40,000 Reitern und 300 Kriegsschiffen. Die feindlichen Könige und die römischen Feldherren L. Cassius, Manius Aquilius und Q. Oppius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. Abbildung) die M. auch vereint in der sogen. Homer-Apotheose des Künstlers Archelaos von Priene (Britisches Museum, London). Unter den erhaltenen Statuengruppen sind die bekanntesten: 1) die in der Villa des Cassius zu Tivoli gefundene Gruppe, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. Der jüngere Plinius machte sich als Gouverneur von Bithynien um die Stadt durch Wiederherstellung ihrer Monumente verdient. Sie war Geburtsort des Astronomen Hipparch und des Geschichtschreibers Dio Cassius und war frühzeitig der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Cäsar gegenüber. Ein letzter Versuch der O., nach Cäsars Ermordung die alte Herrschaft wiederzugewinnen, endete mit der Niederlage des Brutus und Cassius durch Antonius und Octavianus und endlich mit der Alleinherrschaft des letztern.
Optĭme (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
seinem Sohn Arsakes XXVII. Vologeses III. von neuem hervor; aber Avidius Cassius brachte die Bundesgenossen des Vologeses zum Abfall, drängte die Parther über den Tigris zurück, eroberte und zerstörte Seleukeia und plünderte die Königsburg in Ktesiphon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Brutus und Cassius. Unter Augustus legten die Römer eine Kolonie hier an, und 53 n. Chr. gründete der Apostel Paulus eine christliche Gemeinde, die erste in Europa, daselbst, an die er dann von Rom aus, wo er in Gefangenschaft lebte, etwa im J. 63 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
syrischen Königs Antiochos 189 Karien erhalten hatte, wovon ihr aber 168 bloß die Rhodische Peräa oder Chersonesos, die nächstgelegene Landzunge des Festlandes, blieb, und 42 v. Chr. von Cassius furchtbar verwüstet worden war, wurde sie 44 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
übrigen Arbeiten sind hervorzuheben: "Kämpfe der Zeit", Gedichte (Tübing. 1817); "Die Sylphen", Oper (Berl. 1806); "Die Tochter Jephthas", Trauerspiel (Tübing. 1820); "Cassius und Phantasus", romantische Komödie (Berl. 1825); "Staberl in höhern Sphären
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
942
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.).
Hierin war den Tribunen bereits der Konsul Sp. Cassius vorangegangen, aber dem Widerstand der Patrizier unterlegen; es folgte nun eine Reihe von Ackergesetzen der Tribunen, durch die jedoch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
M. Antonius im Mutinensischen Krieg, wendete sich aber dann gegen die Senatspartei und schloß 43 das zweite Triumvirat mit M. Antonius und M. Ämilius Lepidus; die Vorfechter der Senatspartei, M. Brutus und Gajus Cassius, wurden 42 bei Philippi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
gegründet, aber nach dessen Anhänger Massurius Sabinus, auch Cassianer von Cassius Longinus benannt, unterschied sich von der neben ihr bestehenden Prokulianischen besonders dadurch, daß die S. mehr den Buchstaben des Gesetzes festhielten, während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
Grün Chromoxyd und Kupferoxyd, zu Rot Eisenoxyd, zu Braun basisch schwefelsaures Eisenoxyd mit Mangan- und Kobaltoxyd, zu Karminrot Cassius' Goldpurpur, der durch Chlorsilber rosenrot, durch Kobaltoxyd violett nüanciert wird, zu gewöhnlichem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
.) lieferten, nämlich: Älius Spartianus (Hadrianus, Helius Verus, Didius Julianus, Septimius Severus, Pescennius Niger, Caracalla, Geta), Vulcatius Gallicanus (Avidius Cassius), Trebellius Pollio (Valeriani II, Gallieni II, Triginta Tyranni, Claudius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
den Weg verlegen wollten, schwere Niederlagen bei und schlug auch den Prokonsul Gajus Cassius bei Mutina. Nun wurde er aber von seinem Heer, in dem die Beutelust von neuem erwachte, genötigt, wieder nach Süden umzuwenden. In Rom aber beauftragte man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
.
Tigurīner, kelt. Volk, welches den helvetischen Pagus Tigurinus bewohnte. Die T. erscheinen zuerst in Verbindung mit den Cimbern, mit denen sie das südliche Gallien verwüsteten; 107 v. Chr. schlugen sie am Lemanischen See den Konsul L. Cassius; dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
814
Trebsen - Treiben.
lien, wurde 45 Konsul, nahm aber später an der Verschwörung gegen Cäsar teil. Im Mai 44 ging er als Prokonsul nach Asien und wirkte hier für Brutus und Cassius, ward aber im Februar 43 von P. Dolabella in Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
. Vocel.
Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
.
Xiphilinos, Johannes, gelehrter Mönch aus Trapezunt, um 1066 Patriarch von Konstantinopel, gest. 1080, bekannt als Veranstalter eines Auszugs aus der Geschichte des Dio Cassius (s. d.).
Xmas. (auch bloß Xm.), in England gebräuchliche Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
zurück, wo er in hohem Alter 1118 starb. Seine »Annales« (Chronicon) stellen die Ereignisse von der frühsten Zeit an dar und enthalten wertvolle Auszüge aus Josephus, den jetzt verlornen Abschnitten des Dio Cassius, aus Polybios, Appianos, Plutarch u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
864
Cassianeum - Chakânî Hakâikî
Register
CassianeUM, Erziehungsverein, lathol.
Cassianus Scholasticus, c-soponici
^a881CU8 (Vogel), Nicaragua 130,i
Cassini (Fluß), Senegambicn
Cassius Dio, Dio Cllssius
Caßsee, Mississippi 678,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
Menschenopfern gefeiert wurde.
Agrippa, Marcus Vipsanius, röm. Feldherr und Staatsmann, geb. 63 v. Chr., aus geringer Familie, trat früh mit Octavian in freundschaftliche Beziehungen. Seine polit. Laufbahn begann er 43 mit der Anklage des Cassius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
, 3, 19, 64) u. a. citiert wird und von Tiberius (nach Cassius Dio, 48, 23) mit Vorliebe gebraucht worden sein soll.
Apries, ägypt. König der 26., aus Sais stammenden Dynastie, Sohn Psammetichs II., regierte von 588 bis 570 v. Chr. Die ägypt. Form
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
der gleichfalls oft citierten Worte cui bono? (d. h. zu welchem Nutzen, wozu?), welche von Cicero (Philippica, 2,14 und an andern Orten) auf L. Cassius zurückgeführt werden.
Ar (abgekürzt a; frz. are, gebildet aus dem lat. arĕa, Fläche) heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
mit beiden bei Bologna (Ende Okt. 43) ein Triumvirat, worauf sie zusammen, nachdem sie Tausende ihrer Gegner in Rom und Italien hatten hinrichten lassen, 42 v. Chr. das republikanische Heer unter Brutus und Cassius bei Philippi in Macedonien besiegten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
ihrer Spitze die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus, vereinigten sich zu dem Plane, den Imperator in der auf die Idus des März (den 15.) 44 festgesetzten Senatssitzung zu ermorden. Spurinna, ein Wahrsager, warnte C., und seine Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
. Der Konsul Lucius Cassius Longinus fiel 107 ( bei Agon an der Garonne) in einer
Schlacht gegen die helvet. Tiguriner und Tougener, die, durch das Beispiel der C. gereizt, gleichfalls in südlichern und fruchtbarern Strichen neue Landsitze sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr., schrieb die (nicht erhaltene) Geschichte des Untergangs der röm. Republik und der Gründung der Monarchie mit großem Freimut in republikanischem Sinne. Er rühmte Brutus und nannte Cassius den letzten Römer. Nachdem er Sejanus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
durch Antonius, den er erkauft hatte, bestätigt.
Doch verband er sich bald darauf mit Brutus. Seine Truppen fochten mit in der Schlacht bei Philippi, gingen
aber nach dem Tode des Cassius wieder zu Antonius und Octavian über, die ihm seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Dio Cassius, sodann umfassender in Tacitus' Germania, in des Jordanes Geschichte der Goten, Gregors von Tours Geschichte der Franken und des Paulus Diakonus Geschichte der Langobarden. Die Reihe der eigentlichen deutschen Quellenschriftsteller beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Siculus, Pausanias, Polybius, Dio Cassius und Zonaras, der
Historici graeci minores , der Chronographie des Joannes Malalas und des Chronicon Paschale sowie des Dio Chrysostomus, ferner
des Hesiod und des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
. zum Opfer fielen. Seinen Vetter Flavius
Clemens tötete er, seine Nichte Domitilla, dessen
Gattin, verbannte er wegen ihrer "Hinneigung zum
Judentum", wie Dio Cassius erzählt; ohne Zweifel
^ ist aber damit das Christentum gemeint. Als er
- aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
mancher trefflichen Leistungen; hervorzuheben sind unter diesen: Suetonius, Vellejus Paterculus, die Scriptores historiae Augustae, Aurelius Victor, Eutropius, Ammianus Marcellinus, Sulpicius Severus, Orosius, Cassiodorus, Josephus, Appianus, Cassius Dio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
lassen und den Betrag bar hereinzunehmen. (S. auch Devisengeschäft
und Kurs .)
Goldpurpur , ein 1685 von Cassius in Amsterdam entdecktes Präparat, das erhalten wird, wenn man eine Lösung von 1 Teil
Goldchlorid in eine stark verdünnte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
, und als er und Cassius bei Philippi 42 v. Chr. gegen Antonius und Octavian kämpften, befanden sich, wie
früher bei Pharsalos, in beiden Heeren viele Griechen. Antonius übte als Sieger namentlich gegen Athen, dem er Eretria sowie die Inseln
Ägina, Keos, Ikos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|