Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ÃŽ
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
Orient: «Iran ó del Indo al Tigris» (1876) und «El Afganistan» (1879).
Ayuthia, engl. Schreibung für Ajuthia, frühere Hauptstadt von Siam, s. Bangkok.
Az, Abkürzung für Azote (s. d.).
Az., naturwissenschaftliche Abkürzung für Don Felix d'Azara
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
" und "Iran".
Az., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Azara (s. d.).
Azale, s. Krapp.
Azalĕa L. (Azalie, Felsenstrauch), Gattung aus der Familie der Erikaceen, Sträucher mit ganzen, verkehrt eirunden und lanzettförmigen, gewimperten
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
ist die philos. Dichtung
«Az ember tragédiája» («Die Tragödie des Menschen», 1861; deutsch von Alex. Dietze, Pest 1865; von Aug. Siebenkist, Preßb.
1886; von Andor von Sponer, Lpz. 1891; von Jul. Lechner in Reclams «Universalbibliothek»; von Ludw
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
in die Luft flog und
zahlreiche Türken unter seinen Trümmern begrub. Die Katastrophe wurde mehrfach, unter andern von Theodor Körner, dramatisch bearbeitet. –Vgl.
Salamon, Az elsö Zrinyek (Die ersten Z., Pest 1865).
Sein Urenkel, Niklas Z
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
an des
künftigen Jahrhunderts», 1874), «Az arany ember» («Der Goldmensch», 1875),
«Enyém, tied, öve» («Mein, dein, sein», 1876), «Az élet komédiásai»
(«Komödianten des Lebens», 1877), «A ma» («Das Heute», 1881), «Szeretve mind a
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
und Kamelgeschirr wird im Land selbst gegerbt; ihre Wohnungen sind kleine, backofenförmige Hütten aus einem schwachen, mit Stroh gedeckten Stangengerüst. Sie bekennen sich zum Islam und zerfallen in drei Abteilungen: Az Temariam, Az Tekles und Az Hibdes, die immer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
philosophisches Gedicht "Az ember tragoediája" ("Die Tragödie des Menschen", 1861; deutsch von Dietze, Pest 1865, und von Siebenlist, Preßb. 1886), worin er die Geschicke der Menschheit vom Anfang bis zur Gegenwart darstellt und ziemlich pessimistische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
.) bezüglich, in
der Form eines Kubus.
Kubische Gleichungen, in der Mathematik
solche Gleichungen, in denen eine Unbekannte in
der dritten, aber keine in einer höhern Potenz vor-
kommt. Die allgemeinste Form der K. G. ist
^ x^ -l- 3.2 x^ > az
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
der Erdoberfläche auf diese gezogene Normale ZM mit der Äquatorebene AQ (s. vorstehende Fig. 1) gebildet, wird theoretisch am einfachsten dadurch gemessen, daß man Gebrauch macht von dem Satz: Die geogr. Breite ist gleich der Polhöhe:
φ = AZ = HP’ = h’ = h.
Man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
); "Utazás a Balttenger vidékein" ("Reise in den Ländern am Baltischen Meer", das. 1871, 2 Bde.; der 1. Teil, Esthland betreffend, deutsch, Leipz. 1872); "Az észak osztják nyélo" ("Sprache der nördlichen Ostjaken", Pest 1875); "Magyarorszag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
Stil geschrieben sind. Als die bedeutendsten davon gelten: "Abafi" (3. Aufl. 1851); "Zrinyi a költö" ("Der Dichter Zrinyi", 1843, 4 Bde.); "Az utólsó Bátory" ("Der letzte Bátory", 2. Aufl. 1840, 3 Bde.); "A Csehek Magyarországban" ("Die Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
und schrieb politische Broschüren, einen Roman und mehrere Bände Novellen in französischer Richtung, auch Dramen, von denen die Lustspiele: "A jó hajafiak" ("Die guten Patrioten") und "Az uj emberek" ("Neue Menschen") mit Erfolg aufgeführt wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
der Akademie davontrug und "A nök az alkotmányban" ("Frauen im konstitutionellen Leben") mit großem Erfolg aufgeführt wurde. T. wurde 1860 von der Kisfaludy-Gesellschaft und 1861 von der Akademie zum Mitglied gewählt. Er starb 4. Febr. 1881 in Pest.
2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
« (das. 1874); »Der Mythos bei den Hebräern und seine geschichtliche Entwickelung« (Leipz. 1876; engl. bearbeitet und vermehrt, Lond. 1877); »Az Iszlam« (ungar., Budap. 1881); »Die Zâhiriten, ihr Lehrsystem und ihre Geschichte« (Leipz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
.
Azbuka (Asbuka), Bezeichnung des cyrillischen Alphabets nach seinen beiden ersten Buchstaben a (slaw. az, spr. as) und b (buki). Der auch dafür gebrauchte Ausdruck Abewega ist aus den vier ersten Buchstaben (a b w g) gebildet.
Azeglio (spr. adseljo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
0f6llutllM3. Luäälllr" (ebd. 1880), "NnMki3t8uttk3"
(Orf. 1881), "I^6ctur63 on tdo ori^in and Fi'mvtk
ok reiiZion az iI1u8trat6ci d^ Indien duää1n8m"
(Lond. 1881), "Vin^a. t6xtz" (mit Oldenberg, Orf.
1881-85), "^16 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
, ^ oi eu-
coFiäo" (1843), ""luan äs 1a8 Viüg.8" (1844; Gotha
1865), "1^2. ingcire äs I'sia^o" (1846), "1^ ^rclii-
<1nciiio3itH" (1854) und die Dramen "Vidu. por
Iiom-g." (1854) und "N1 mal az)08w1 ^ ei Iinon 1a.-
clron" (1860). Nach H.s Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
. Tiergärten gehal-
ten sind. Am häusigsten ist das Hornhuhn
(Oratoi-niZ ^6inininckii 6>az/), das mit etwa
300 M. das Paar bezahlt wird, seltener schon das
Satyrhuhn ((^ratoi'iiig 83,t^i-g. ^,.), das etwa
500 M. kostet, und noch seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
Ostseeprovinzen Rußlands", Lpz. 1873), "A Kondai Vogul nyelv" ("Die Sprache der Konda-Wogulen", Pest 1872), "Az éyszaki osztják nyelv" ("Die Sprache der nördl. Ostjaken", Budapest 1875) und "Magyarorzág Ethnographiája" (ebd. 1876; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
von Herm. Klein, die spätern von seiner Gattin Julie J.) übersetzt wurden. Die bedeutendsten sind: "Abati" (2 Bde., 1836; deutsch 1839), "Az utolsó Bátory" (3 Bde., 1838; deutsch: "Der letzte Bátory", 1839), "Zrinyi a költö" (4 Bde., 1840; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
», 1852), «Az özvegy és léanya» («Die Witwe und ihre Tochter», 1856), «Zord idö» (3 Bde., 1857; deutsch: «Rauhe Zeiten», 3 Bde., Zürich 1867) u. a. Meisterhaft sind seine «Studien» (2 Bde., 1870).
Kemi, finn. Kemi-joki, der größte Fluß Finlands
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
in der Ebene (mllFii): N.Bat av örum,Nimwegen;
N.Lexoviorum,Lisieux; N. Nemetum,Speyer;
N. Trevirorum, Neumagen. S. auch Noyon.
Novipazar, Novi b az ar (spr. -sahr), türk. ^eni-
daöär, türk. Sandschak des Wilajets Kosovo, der süd-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
., Pest 1860-63; neue Bearbeitung in 8 Bdn., Budapest 1871-73). Einzelne Perioden behandeln: Horváth, A kereszténység elsö százada Magyarországon (Das erste Jahrhundert des Christentums in U., Budapest 1878); Pauler, A magyar nemzet története az
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
genommen. -
Vgl. Lc Messuricr, Iiiswi-^ ol (^noa, az ^ritten
in iiei' dui!äiuZ8 (Genua 1889); Caro, G. und
die Mächte am Mittelmcer 1257 -1311 (Bd. 1,
Halle 1895).
^ Geodätisches Institut. Das preußische G.I.
hat jetzt seincnEitz auf demTaschenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Vieselbachbis Villingen |
Öffnen |
die solgende Tabelle,
wird alle zehn , welche einer Erläuterung nicht bedarf.
Staaten
Pferde
Rwdvieh
ück ende)
ück ende)
G
St (Taus
aufl
AZ
GZ
aufl
'B
1892
3 83"
7,3
17 556
32,5
35,5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
KaufmannZschiss ? KeU.
641
H)aZ Himmelreich ist gleich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, Matth. 13. 45.
"Denn von dem Wein des Zorns ihrer Hurerei (dem gifti-gen Liebestrank der VerfNhrnng zum falschen Gottesdienst) haben alle Heiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
ernannt. Den von der Kisfaludy-Gesellschaft in Pest 1843 auf das beste komische Volksepos ausgesetzten Preis gewann A. mit seiner ersten Dichtung «Az elveszett alkotmány» («Die verloren gegangene Verfassung»). Gleichen Erfolg hatte sein zweites
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vuffoil, Rol. W. - Bruno Wolff-Beckh, Berlin
Günaubury, W. v. - Wendelin Lederer, Aussig
G.lntline, Neo - E ward Z. E. Iudson, Vereinigte Staaten
Oürcke, F. A. - Alfred Airk, Ingenieur, Wien
Huren, Huf van - I. Heuff Az, Holland I'Baden
|