Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überchlorsäure
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
des Vordermittelfußes (Schienbeins) auftretenden Knochenauftreibungen.
Überblattung, s. Verknüpfung der Hölzer.
Überbürdung, s. Gymnasium (Bd. 8) und Gymnasialreform (Bd. 17).
Überbürge, s. Bürgschaft.
Überchlorsäure oder Hyperchlorsäure
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
; eine Talje (s. Takel) überholen heißt deren Taue so lockern, daß die Blöcke (s. d.) sich voneinander entfernen. Ferner bezeichnet Ü. die Schlingerbewegung des Schiffs nach der Seite.
Überjodsäure oder Hyperjodsäure. Die der Überchlorsäure (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
- und Molybdänsäuresalzen. In der siebenten Gruppe treffen wir die Chlorfamilie, an welche sich das Mangan und Ruthenium anreihen wegen des Isomorphismus der Überchlorsäure- mit den Übermangansäure- und Überrutheniumsäuresalzen. Ob Osmium auch in diese Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
ist das
chlorsaure Kalium, seltener das überchlorsaure Kalium. Hieraus folgt die außerordentlich hohe Sprengwirkung, aber auch zugleich die
ungemein gefährliche Handhabung sowie der hohe Preis der C. Die letztern Eigenschaften bewirken, daß in der langen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
], Chlorsäure HClO3^[HClO3] und Überchlorsäure HClO4^[HClO4] aber auch die Verbindung mit Wasserstoff HCl verhält sich wie eine Säure und heißt, weil sie gewöhnlich aus Kochsalz bereitet wird, Salzsäure. Dies Verhalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
; eine gesättigte siedende Lösung enthält auf 100 Teile Wasser 60 Teile Salz, in Alkohol ist es unlöslich, es schmilzt bei 334°, zersetzt sich bei 352° in überchlorsaures Kali und Sauerstoff und hinterläßt bei höherer Temperatur nur Chlorkalium. Mischt man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
verschiedene Körper zur E. gelangen, sind höchst merkwürdig und noch keineswegs vollständig erforscht oder erklärt. Manche Stickstoffverbindungen explodieren bei der leisesten Berührung, aber, wie Jodstickstoff, nur, wenn sie völlig trocken sind. Überchlorsäure
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
durch das Mengenverhältnis und durch die Art der Darstellung wesentlich modifiziert werden. Analoge Präparate erhält man mit salpetersaurem Baryt, salpetersaurem Natron oder überchlorsaurem Kali statt des Kalisalpeters einerseits, mit Surrogaten der Kohle oder des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
" steht (Unterschwefelsäure); die sauerstoffreichste Säure eines Elements wird durch die Vorsilbe "Über" charakterisiert (Überchlorsäure). Tritt aus einem oder mehreren Molekülen einer Oxysäure sämtlicher Wasserstoff mit dem erforderlichen Sauerstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Uchatiuspulver) sowie das von Krafft, Callou, Spence, Ehrhardt, Hahn, Horsley.
Ersatzmittel des chlorsauren Kaliums ist überchlorsaures Kalium: Nissers Pulver und Ammonit. Letzteres ist ein neuerer Sprengstoff, ein Gemisch von Ammoniumnitrat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
die heutige Bezeichnung der Volksstämme im äußersten Nordosten Asiens (s. d., Bd. 1, S. 985 a).
Hyperbulie (grch.), übermäßige Willenskraft.
Hyperchlorsäure, s. Überchlorsäure.
Hypereides, s. Hyperides.
Hyperemesis (grch.), übermäßiges Erbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
.
Perchlorate, die Salze der Überchlorsäure (s. d.).
Perchlöräthän, Perchlöräthylen, s. Chlor
loblenstoff. >Verchta.
Perchtenlaufen, Perchtenspringen, s.
Percier (spr. -hieh), Charles, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
Säure, Chlorsäure, Chlortetroxyd, Unterchlorige Säure, Überchlorsäure) funktioniert es drei-, fünf- und siebenwertig. Die Verbindungen des C. mit den Metallen s. Chlormetalle.
Chloracetȳl, soviel wie Acetylchlorür (s. d.).
Chlorāl und Chloralhydrāt
|