Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ����uvre hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moyeuvre'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0955, von Ronneburg bis Ronsdorf Öffnen
); von spätern Ausgaben nennen wir die von Richelet (1623, 2 Bde.) mit Kommentar, eine andre aus den Jahren 1619-30 in 5 Bänden, die von Blanchemain (1856-68, 8 Bde.), der auch seine "OEuvres ^[Œuvres] inédites" (1855) herausgab, und die von Marty
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0789, von Scribonius bis Scrope Öffnen
treffen, und noch jetzt beherrschen seine Stücke die Bühnen Frankreichs und Europas, ja der gesamten Welt. Er veranstaltete selbst mehrere Ausgaben seiner "Œuvres" (1827 ff., 10 Bde.; 1833-37, 20 Bde.; 1840-42, 5 Bde.; 1853, 16 Bde
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0605, von Buffone bis Bugeaud Öffnen
.) und "Histoire des cétacées" dienen dem Werk als Ergänzung. Die "OEuvres ^[Œuvres] complètes de B.", von Bassieu herausgegeben (Par. 1810 ff., 34 Bde.), sind vollständig, aber mit schlechten Kupfern versehen. Die "OEuvres ^[Œuvres
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
IV 1553-1610 (das. 1873); Lacombe, Henri IV et sa politique (das. 1878); M. Philippson, König H. IV. von Frankreich (im "Neuen Plutarch", Bd. 1, Leipz. 1874); Guadet, Henri IV, sa vie, son œuvre, ses écrits (1879); de la Barre-Duparcq
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
français", "L'Indigent philosophe", "Le cabinet du philosophe", "Pièces détachées") bringt er manches Neue und Gute. Seit 1743 Mitglied der Akademie, starb er 12. Febr. 1763. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1781, 12 Bde.; eine neue, aber
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
;uvres] (2. Aufl., Haag 1877); Lemcke in Dohmes "Kunst und Künstler" (Leipz. 1876); Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braunschw. 1883; für die Charakteristik von R. als Maler das Hauptwerk); A. v. Wurzbach, Rembrandtgalerie (Stuttg
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0193, von Saint-Julien bis Saint-Léon Öffnen
mit Robespierre 28. Juli 1794 das Schafott. Außer einigen Poesien im Genre von Voltaires "Pucelle" hinterließ er "Oeuvres politiques" ^["Œuvres politiques"] (Par. 1833 u. 1850). Seine Biographie schrieben Fleury (Par. 1852, 2 Bde.) und Hamel (2. Aufl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
" (das. 1784, neue Aufl. 1810); "OEuvres ^[Œuvres] mathématiques" (Bas. 1796); "Réflexions sur la métaphysique du calcul infinitésimal" (Par. 1797, 4. Aufl. 1860; deutsch von Hauff, Frankf. a. M. 1800); "Traité de la corrélation de figures de géométrie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0853, von Castellio bis Castelnau Öffnen
veröffentlichte und 1553 Professor der griechischen Sprache wurde; starb 23. Dez. 1563 in Dürftigkeit. Vgl. Mähly, Sebastian C. (Basel 1862); Broussoux, Seb. Castellion, sa vie, ses œuvres (Straßb. 1867). Castello, Guido di, Familienname des Papstes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0938, von Chanson bis Chanuka Öffnen
. "Memoir of W. E. C." (neue Ausg., Bost. 1876, 2 Bde.); Rémusat, C., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (2. Aufl., Par. 1861); Lavollée, C., sa vie et sa doctrine (Preisschrift, das. 1876), und W. H. Channing (Neffe), Life of W. E. C. (Bost. 1880
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0964, von Châteaubriant bis Château-Châlon Öffnen
Licht sein Glaubensbekenntnis in "De la restauration et de la monarchie élective" (1831): "Ich bin Anhänger der Bourbonen aus Ehrgefühl, Royalist aus Überzeugung, Republikaner aus Neigung". Unter den zahlreichen Ausgaben seiner "Œuvres complètes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Druck bis Druckregulatoren Öffnen
morale à la politique" (das. 1825; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1827); "Œuvres morales" (Par. 1826, 2 Bde.); "Économie politique, ou principes de la science des richesses" (das. 1829; 3. Aufl. von Chevalier, 1854; deutsch, Berl. 1830
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
, Berl. 1785-90, 3 Bde.; von Maser, das. 1885 ff.); "Scientia navalis" (Petersb. 1749, 2 Bde.); "Théorie complète de la construction et de la manœuvre des vaisseaux" (das. 1773); "Institutiones calculi differentialis" (Berl. 1755, 2 Bde.; neue
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
l'iconographie de la vierge" (1869, 3 Bde.); "Les oeuvres ^[œuvres] d'art de la renaissance italienne au temple de Saint-Jean, baptistère de Florence" (1875); "Raphaël, peintre de portraits" (1882). Gruyère (spr. grüjähr), Théodore Charles, franz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0226, von Hausmarke bis Haussa Öffnen
Monographie der Karl-Ludwigsbahn" (das. 1875); "L'oeuvre ^[L'œuvre] de la peinture italienne" (das. 1859); "Das menschliche Elend; Entwurf einer Geschichte desselben" (Wien 1879); "Deutschtum und Deutsches Reich" (das. 1880) u. a. 1870 ward
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0229, von Hausstelze bis Haustier-Garten Öffnen
der Nationalversammlung und gehörte zur Gruppe Lavergne des rechten Zentrums. Er schrieb: "C. A. Sainte-Beuve, sa vie et ses oeuvres ^[œuvres]" (1875); "Les établissements pénitentiaires en France et aux colonies" (1875, von der Akademie gekrönt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0438, von Herold bis Heroldsfiguren Öffnen
. Jouvin, H., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (Par. 1868). Heroldsamt, in manchen Staaten eine zur Bearbeitung von Standes- und Adelssachen, namentlich der Standeserhöhungen, eingesetzte Behörde. Das in Preußen bestehende, dem königlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
die Litteratur und die weitere Ausbildung der deutschen Sprache. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Betrachtungen über das Recht der bayrischen Erbfolge" (Berl. 1778); "Œuvres politiques" (Par. 1795); "Recueil des déductions, manifestes, etc
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
. ist zum größten Teil in dessen "OEuvres ^[Œuvres]" abgedruckt. Hódmezö-Vásárhely (spr. hodmesö-waschar-), Stadt im ungar. Komitat Csongrád, an der Eisenbahnlinie Szegedin-Großwardein, mit (1881) 52,424 ungar. Einwohnern, großen Viehmärkten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0609, von Höfer bis Höferecht Öffnen
); "Dictionnaire de botanique" (1850); "Le Maroc et la Chaldée, etc." (1848); "La chimie enseignée par la biographie de ses fondateurs" (1865); "Le monde des bois" (1867); "Les saisons" (1867-1869, 2 Tle.); "L'homme devant ses œuvres" (unter dem Pseudonym
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0730, von Horreur bis Horsford Öffnen
Originalität. H. starb 3. April 1871 in München. Vgl. Holland, Theodor H. (Münch. 1871). Hors de combat (franz., spr. or d'kongbá), kampfunfähig. Hors d'oeuvre ^[d'œuvre] (franz., spr. or döwr), Bei-, Nebenwerk, Nebensache, beiläufige Bemerkung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0741, von Houchard bis Housatonic Öffnen
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875). Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
Franzosen des 19. Jahrh. Der Vollständigkeit wegen sind von seinen Schriften noch nachzutragen: "Discours; oeuvres ^[œuvres] oratoires et discours de l'exil" (1853); "Les enfants, livre des mères", Gedicht für die zarteste Jugend (1858); "John Brown
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
libri III". Eine Gesamtausgabe seiner Werke: "Opera omnia", erschien 1648 zu Rouen. Vgl. Liebner, H. v. S. (Leipz. 1832); Hauréau, Les oeuvres ^[œuvre] de Hugues de Saint-Victor (2. Aufl., Par. 1886). Hugo von Trimberg, didaktischer Dichter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0830, von Huygens bis Huysum Öffnen
, Haag 1883) und "Musique et musiciens au XVII. siècle. Correspondance et œuvre ^[oeuvre] musicales de Const. H." (hrsg. von Jonckbloet und Land, Par. 1883). Vgl. Jorissen, Const. H. (Amsterd. 1871). Die bekannte hübsche Allee vom Haag nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0148, von Janbo el Bahr bis Janisch Öffnen
- und Reisebilder (zuletzt: "Paris et Versailles il y a cent ans", 1874) und übersetzte den Horaz (6. Aufl. 1885). Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres choisies de Jules J." (1875-78, 12 Bde.) und seine "Correspondance" (1877). Vgl. Piedagnel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0172, von Jaroslaw bis Jasminöl Öffnen
., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (Par. 1867). Jasmineen (jasminartige Gewächse), dikotyle Pflanzengruppe aus der Ordnung der Kontorten unter den Sympetalen, den Oleaceen nahe verwandte Holzpflanzen, von denen sie sich durch die höhere
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0182, von Javea bis Jazygen Öffnen
eine Gefängnisstrafe in Ste.-Pélagie zu. Während der Dauer derselben verfaßten sie: "Les hermites en prison, ou consolations de Sainte-Pélagie" (1823, 2 Bde.). Noch sind zu erwähnen seine "OEuvres ^[Œuvres] littéraires" (1831, 4 Bde.). Nach der Julirevolution
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0225, von Jodate bis Jodoigne le Marché Öffnen
Stücke ist verloren. Seine "OEuvres" ^[Œuvres] erschienen Paris 1574 und 1583, eine neue Ausgabe 1872. Jodeln, eine eigentümliche Singmanier der Schweizer und Tiroler, bestehend in wortlosem Jauchzen mit häufigem Überschlagen aus dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
la cour" (1885); "Richard Wagner, sa vie et ses oeuvres ^[œuvres]" (1886). Jullundur, ind. Bezirk, s. Dschalandhar. Julus, s. Ascanius. Julus (lat.), in der Botanik s. v. w. Kätzchen (s. d.); in der Zoologie s. v. w. Vielfuß (s. d
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0875, von Knobelsdorff bis Knochen Öffnen
"OEuvres ^[Œuvres] de Frédéric le Grand", Bd. 7; W. v. Knobelsdorff, Georg Wenz. v. K. (Berl. 1862). Knoblauch, s. Lauch. Knoblauch, 1) Eduard, Architekt, geb. 25. Sept. 1801 zu Berlin, machte 1828 sein Examen als Baumeister und ging dann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0895, von Kobe bis Koberger Öffnen
: "OEuvres ^[Œuvres] complétes de F. K.", eine solche von 178 Blättern Kugler (Stuttg. 1842). Das Verzeichnis seiner Arbeiten verfaßte S. v. Stengel (Nürnb. 1822). 2) Franz, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1749 zu Mannheim, bildete sich erst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
choisies de Shakespeare" ^["Œuvres choisies de Shakespeare"] in Übersetzung (1868, 3 Bde.), "Le livre des psaumes, ancienne traduction française" (1877) und "Rôles gascons" (1885, Bd. 1) heraus. 2) Marc Antoine Amédée, franz. Vaudevillendichter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0383, von Preußisch-Eylau bis Preyer Öffnen
und Fournier auf die Bühne gebracht worden. Seine übrigen Werke, denen man die Flüchtigkeit des Plans und die Schnelligkeit der Abfassung anmerkt, sind vergessen. Seine "Oeuvres ^[Œuvres] choisies" sind veröffentlicht mit denen von Le Sage (Par
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0515, von Querschnitt bis Quetschung Öffnen
, 6 Bde.) und "Éléments de la philosophie rurale" (Par. 1768); dann die medizinische Schrift "Histoire de l'origine et du progrès de la chirurgie en France" (1749). Eine Gesamtausgabe seiner "OEuvres économiques et philosophiques" ^["Œuvres
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0516, von Quetschwunden bis Quicherat Öffnen
) erschien unter dem Titel: "El libro verde" (2. Aufl., Madr. 1874). Vgl. Baumstark, Don F. du Q. (Freib. 1871); E. Mérimée, Essai sur la vie et les oeuvres ^[œuvres] de Fr. de Q. (Par. 1886). Quezaltenango (spr. kedsaltenángo, Q. del Espirito
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0531, von Rabenkrähe bis Rache Öffnen
von häuslichem, friedlichem Glück. Seine "OEuvres" ^[Œuvres] (zuerst gesammelt Paris 1724, 2 Bde.) wurden neuerlich von Tenant de Latour (das. 1857, 2 Bde.) herausgegeben. Racconigi (spr. -dschi), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Saluzzo, an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
. Eine vollständige Ausgabe der "OEuvres du cardinal R." ^["Œuvres du cardinal R."] besorgten Feillet und Gourdault (Par. 1872-88, Bd. 1-9). Vgl. Curnier, Le cardinal R. et son temps (Par. 1863, 2 Bde.); Topin, Le cardinal de R., son genie et
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0804, von Ricercar bis Richard Öffnen
Laboras de Mézières, geb. 1714 zu Paris, gest. 6. Dez. 1792, trat mit Erfolg als Romanschriftstellerin im britischen Geschmack auf. Ihre "Œuvres" erschienen in neuer Ausgabe 1818, 6 Bde.; 1826, 9 Bde. und 1865 in 1 Band. Ricercar (Ricercare
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0867, Robespierre Öffnen
. Er war kein Staatsmann, aber ein glänzender Parlamentsredner. "OEuvres ^[Œuvres] choisies de Max. R." wurden von Laponneraye und Carrel (Par. 1832-42, 3 Bde.), in Auswahl von Vermorel (das. 1865) herausgegeben. Vgl. Tissot, Histoire de R. (Par
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
typographe anversois" (Antw. 1882); "P. P. Rubens en Balthasar Moretus" (das. 1884); "L'oeuvre de P. P. Rubens" ^["L'œuvre de P. P. Rubens"] (das. 1887 ff.). Roothaan (Rothaan, Roothan, Rottenhaan), Johann Philipp von, Jesuitengeneral, geb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1002, von Rotomagus bis Rott Öffnen
(Par. 1820-22, 5 Bde.), in Auswahl von Rouchaud (das. 1882, 2 Bde.). Vgl. Jarry, Essai sur les oeuvres ^[œuvres] dramatiques de Jean de R. (Par. 1868); Person, Histoire du véritable Saint-Genest de R. (das. 1882); Derselbe, Le Venceslav de R
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1012, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
ihres Genres. Die letzte Ausgabe seiner Werke veranstaltete Amar (Par. 1820, 5 Bde.). Seine "Lettres sur différents sujets de littérature" erschienen Lyon 1750, 3 Bde.; seine "OEuvres ^[Œuvres] lyriques", mit einem Kommentar, gab Manuel (Par. 1852
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
Bedenken schwanden vor der elementaren Gewalt seiner Offenbarungen. Unter den zahlreichen Gesamtausgaben der Werke Rousseaus heben wir hervor: die von Du Peyron besorgte (Genf u. Par. 1782, 35 Bde.), mit den "OEuvres ^[Œuvres] posthumes" (1782-83
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0024, von Rulieren bis Rumänen Öffnen
24 Rulieren - Rumänen. (hrsg. von Daunou, das. 1807, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1862, 3 Bde.). Als Dichter versuchte er sich in "Les jeux de main" (Par. 1808). Rulhières "OEuvres ^[Œuvres] complètes" wurden herausgegeben von Auguis (Par
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
). Vgl. Spach, Les deux S. ("Œuvres choisies", Bd. 5, Nancy 1871); Rabany, Les S. (Par. 1884). Schweighofer, Felix, beliebter Komiker, geb. 1842 zu Brunn, lernte zunächst als Kaufmann, war dann Beamter der Staatsbahn, bis er Mitte der 60er
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
erst 1818 zurück. S. starb 27. Aug. 1830. Eine Auswahl aus seinen poetischen und geschichtlichen "Œuvres" (darunter eine "Histoire ancienne", "Histoire romaine", "Histoire du Bas-Empire", 9. Aufl. 1853) erschien Paris 1824-30, 33 Bde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0821, von Trescone bis Tretrad Öffnen
in die französische Akademie verschaffte (1781), und das "Corps d'extraits de romans de chevalerie" (1782, 4 Bde.) zu nennen. Seine "Oeuvres ^[Œuvres] complètes" gaben Campenon und A. Martin heraus (1822-23, 10 Bde.). Tressen (franz.), aus Gold- u
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0705, von Bello bis Bellsund Öffnen
behandeln: "Gaston et Bayard" (1771), "Pierre le Cruel" (1775), "Gabrielle de Vergy" (aufgeführt 1777). Seit 1771 war B. Mitglied der Akademie; er starb 5. März 1775 zu Paris. Seine "?uvres" gab Gaillard (6 Bde., Par. 1779), eine Auswahl Auger (2 Bde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0164, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) Öffnen
Deschamps (etwa 1340-1410), einen Beamten Karls VI., der mehr als 80000 Verse (darunter 1200 Balladen, 170 Rondels und eine Poetik) verfaßt hat. (Vgl. Eust. Deschamps, ?uvres complètes, hg. von Le Queux de Saint Hilaire, Bd. 1-6, Par. 1874-90
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
). Schlumberger hat die "?uvres d'A. de Longpérier" zusammengestellt und geordnet (6 Bde., 1883-84). G. Perrot hat, unterstützt von Ch. Chipiez, 1881-89 fünf Bände seiner "Histoire de l'art dans l'antiquité" veröffentlicht. Victor Duruy hat seine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
drei Bücher Epigramme, die seinem behenden Witz und seiner Sprachgewandtheit meist gut gelungen sind. Seine "?uvres" (mit einem Teil seiner Korrespondenz) gab Amar heraus (5 Bde., Par. 1820). Rousseau (spr. rußoh), Jean Jacques, franz. Schriftsteller
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1038, von Rousseau (Philippe) bis Routine Öffnen
-Moulton veröffentlichten "?uvres et correspondance inédite de Jean-Jacques R." (Par. 1861) und die von Jansen herausgegebenen "Fragments inédits" (Berl. 1882). - Vgl. Brockerhoff, R.s Leben und Werke (3 Bde., Lpz. 1863-74); Streckeisen-Moulton, R. ses