Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 vz
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt eine Obertasse voll Weißwein, 1 Teelöffel Kartoffelmehl, Zucker nach Geschmack und 2 Eigelb dazu, quirlt die Masse gut, stellt sie in ein Gefäß mit kochendem Wasser und quirlt weiter, bis die Sauce dick und bündig wird, die man dann heiß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
198 -
An S. H. in S. Schrotbrot bekommen Sie in St. Gallen bei W. Mittelholzer, unt. Graben. 3. S.
An Fr. G. in B. Sagospeise, wie sie in England zubereitet wird, ist 1)ie Folgende: Man fülle in eine feuerfeste Form soviel Sago. daß er den Boden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. gestoßener Zucker, sowie 2 Eigelb nach und nach hinzugefügt, etwas Citronen-Oel dazu, 12 Tropfen, 810 Eßlöffel voll Milch, VZ Pfd. Mehl, sowie das geschlagene Eiweiß uuter die Masse glatt gerührt, zuletzt noch 15 Gr. Backpulver ganz leicht unter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
149
«Kochrezepte.
Feine Apfeltüchli. (45 Personen). Man schält 45 schöne Aepfel (Reinetten), schnei det sie in Scheiben von VZ cm. Dicke; sticht das Kernhaus heraus, legt die Aepfelscheiben in eine Salatschüssel mit 2 Liqueurgläschen Rhum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schält man die reifen Quitten, kocht die Schale
nebst dem Kernhaus im Wasser weich, drückt den Saft aus und kocht die zerkleinerten Quitten darln weich. Nachdem die Masse durch ein Sieb getrieben ist, kocht man auf VZ kg. Quitten 1 kg. Zucker in etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und wer würde solches besorgen?
II. Gesichtshaare. Hat schon Jemand Gesichtshaare elektrisch entfernen lassen und bei wem?
Von E. Sch. mW. 1. Malerei. Wichte mir eine werte Leserin anzugeben, wie man auf Seidenstoff mit Acquarell- oder Oelfarben malt, damit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gut. G. W.
Apfelwecken. Aevfel werden geschält, in Stückchen zerschnitten und mit Zucker und etwas Zimmt gekocht. Etwas erkalten lassen und nachher Nidel darunter gerührt. Unterdessen wird Brotteig mit Butter vermischt (auf 21/2 Pfund etwa VZ bis
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
.)
Silberling
So viel als ein Seckel des Heiligthnms, VZ Thaler oder ein Gulden, Nicht. 17, 2. 3. 4.
Abimelech gab Abraham 1000 Silberlinge, i Mos. 20, 16.
Joseph wurde um 20 verkauft, 1 Mos. 37, 29.
Joseph gab Benjamin 300, ib. c. 45, 22.
1100
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
ist gut, Marc. 9, 50. Luc. 14, 34. VZ ist euch gut, daß ich hingehe, Joh. ib, 7
§. 2. Es ist gut 2 Kon. 4, 23. sagte die Su-namitin zu ihrem Mann. Das ist wohl nichts An-deres, als die gewöhnliche Abschicdsformel: GOtt behüte dich!
z. 3. Nach 1 Mos
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
der Royal
Society bekannt; am wichtigsten sind unter den letz-
tern die Abhandlungen: "1)i800V6r^ ol tko I^vz ot'
tli6 ovolution ot' keilt d^ eiecti-icit^" und "DiLco-
VL1')" ok tk6 IU6eIi3.Iiic3,1 0(1uivHl6Ht ol 1l6HV) (deutsch
von Syengel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
der Karmeliterinnen zu Paris, nahm
als Louise de la Misericorde 1675 den Schleier und
starb 6. Juni 1710. Sie gilt als Verfasserin der
"1^6Ü"xi0H8 8U1' 1a mi86i-ioorä6 ä6 D16U" (Par.
1680 u. ö.; neue Aufl., ebd. 1860). - Vgl. N6-
moii'68 ä6 NaäHM6 1a äucli6836
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
der Dunkelheit (Dunkelangst), ein Symptom der
Nervenschwäche.
^Vz/l., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
William Nylander, geb. 1823 in Uleaborg in
Finland, 1857-63 Professor der Botanik in Hel-
singfors, seitdem in Paris lebend; er schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
. 1) Kreis im Landeskommissariats-
bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, hat 1889:
1593,26 yicm, 1890: 159367 E., darunter 54085
Evangelische, 103,545 Katholiken und 1591 Israe-
liten, 1895: 163052 E. und 34180 Haushaltungen
in 141 Gemeinden
|