Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ANDERSEN
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
547
Andersen - Andersson.
lagert. Darauf 1688 von den Franzosen, 1712 von den Hessen erobert und verheert, kam die Stadt 1794 an Frankreich, 1815 aber mit dem linken Rheinufer an Preußen.
Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890) 476 deutsche E. und ist bekannt durch seinen Sauerbrunnen, dessen Wasser dem Spaawasser gleichgestellt und viel versandt wird.
Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense als Sohn
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
Einw.
Andersen, 1) Hans Christian. Sein "Briefwechsel mit dem Großherzog Karl Alexander von Sachsen und andern Zeitgenossen" wurde von Jonas herausgegeben (Leipz. 1887).
2) Karl,* dän. Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1828 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
indessen weit überragt von Hans Christ. Andersen (1805 bis 1875), der in seinen weltberühmt gewordenen Märchen selbst den unscheinbarsten Vorgängen und Erscheinungen Poesie einzuhauchen versteht. Ebenso naiv und sinnig wie seine Märchen sind auch seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
Illustrationen, die ihm einen weit verbreiteten Ruf verschafften, z. B. zu Fabricius' »Geschichte Dänemarks«, zu des Apulejus »Amor und Psyche«, zum »Vaterunser«, zu Andersens »Abenteuern«, zu den Liedern der Königin Dagmar, zu Öhlenschlägers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
Andersen für dessen Vaterstadt Odense auf Fünen, des Dichters Heinrich Heine mit der tragischen und komischen Maske (1874) und das Epitaphium des Künstlers Broch.
Hassenpflug , Karl , Bildhauer, geb. 5. Jan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
Theaters in Kopenhagen (Apollon mit den Musen) und die kolossalen Statuen von Andersen (daselbst) und von Niels-Ebbesen für die Stadt Randers in Jütland. Von Schweden aus machte er Reisen nach Deutschland, Frankreich und England und brachte den Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ferner Casp. Joh. Boye, dessen Dichterruf sich jedoch hauptsächlich auf seine Psalmen gründet. Als Liederdichter machten sich Hertz, Heiberg, Andersen, Blicher, H. P. Holst und Rosenhoff beliebt. Ch. Winter fand besonders mit erotischen, Karl Parmo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
816
Seevölkerrecht - Seewolf.
schen Seeversicherungsrechts (Leipz. 1870); Schneider, Von Havereien und Seeversicherungen (Brem. 1875); Voigt, Deutsches Seeversicherungsrecht (Jena 1884-87, 4 Tle.); Andersen, Die S. (Hamb. 1888); Newson, Law of
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Runeberg
Sjöberg
Stagnelius
Strandberg
Tegnér
Topelius
Dänemark.
Dänische Literatur
Andersen
Arrebon
Bagger
Baggesen
Bergsöe
Bernhard, Karl (Saint-Aubain)
Blicher
Boye
Brosböll
Ewald, 3) Johannes
5) Herman Frederik
Falsen, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Stil wird daher auch von den tüchtigsten Buchbindern, wie Rollinger, Groner, Berg in Wien, Fritzsche, Herzog in Leipzig, Vogt in Berlin, Andersen in Rom u. a., mit Vorliebe gepflegt. Vgl. Brade, Illustriertes Buchbinderbuch (3. Aufl., Leipz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
dichtete Klingemann sein Trauerspiel "Ahasver" (1827), dessen Titelrolle L. Devrient mit Vorliebe spielte. Voll erhabener Gedanken ist das betreffende Gedicht von Andersen, der den Juden zum "Engel des Zweifels" und zugleich zum Vertreter des starren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Reichstag mit mehreren Hundert Porträten. H. zeigte in seinen besten Bildern einen feinen Sinn für die geistige Wirkung und eine sehr entwickelte Technik. Nach Marstrands Tod wurde er Vizedirektor der Akademie; starb 27. März 1880.
4) Jens Andersen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", der in den nächsten Jahren noch die Opern: "Liden Kirstin" (Text von Andersen) und "Corsarerne" (Text von Herz), ferner die Ballette: "Valkyrien", "Thrymskviden" und "Et Folkesagn", endlich die Vokalwerke: "Dryadens Bryllup", "Undine", "I Provence
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
größten Dichter Dänemarks, Holberg (von Th. Stein) und Öhlenschläger (von Bissen), im Königsgarten eine Statue des Märchendichters H. C. Andersen (von Ring), im Örstedspark eine Statue des Physikers H. C. Örsted (von Jerichau), vor dem Studentenvereinshaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, Fouqué, Kl. Brentano, der Däne Andersen, R. Leander (Volkmann) u. a. Vgl. Maaß, Das deutsche M. (Hamb. 1887).
Marchena (spr. -tschēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Andalusischen Eisenbahn, hat einen Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Dichters H. C. Andersen. - Die Odense-Aa entspringt im südlichen Fünen, nimmt den Abfluß des Arreskovsees auf und fällt nach 60 km langem Lauf in den Odensekanal, der, ca. 7½ km lang und 1796-1804 gegraben, O. mit dem Odensefjord verbindet. Letzterer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
", Illustrationen zu Kobells "Schnadahüpfln", Andersens "Tales from Denmark", Gülls "Kinderheimat in Liedern", Löschkes "Kinderreimen", Hollands "Pfingstgrüßen", zum Birlingschen Kinderbuch "Nimm mich mit" u. a. Vgl. "Franz Graf P. als Dichter und Künstler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
. gehören nur die Gattungen Weide (Salix) und Pappel (Populus), welche über 200 Arten umfassen. Vgl. Andersen, Salicineae, in De Candolles "Prodromus". Bd. 16; Wimmer, Salices europeae (Bresl. 1866). Die meisten sind in der gemäßigten und kalten Zone
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Kannegießer«, Hertz' »König Renés Tochter«, Andersens »Bilderbuch ohne Bilder«) und der »Poetischen Werke« von Tegnér (Halle 1885, 2 Bde.), von neuern Schriftstellern einige Erzählungen des Dänen Scharling, des Norwegers K. Janson etc., die interessante
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
: die »Naturlehre des Schönen« von Örsted (Hamb. 1845); »Die Erde, die Pflanzen und der Mensch« von Schouw (Leipz. 1851); Andersens »Gedichte« (Kiel 1846); »Amleth« von Öhlenschläger (Altona 1849); Christian Winthers »Novellen« (Leipz. 1851) u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
in der Provence ein - Brian, Avignon
Alumno, s. Liberatore
Amadeus VI., Graf von Savoyen - Palagi, Turin
Amadeus VIII., Herzog von Savoyen - Cacciatori, Turin
Amerigo Vespucci, Seefahrer - Grazzini, Florenz
Andersen, H. Chr., Dichter - Hasselriis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Briefwechsel mit Nicolai« (hrsg. von O. Hoffmann). Der Gegenwart nähern wir uns mit »Friedr. Schlegels Briefen an seinen Bruder August Wilhelm«, dem »Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus«, dem »Briefwechsel Andersens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
. neben den industriellen Gewerbcgericbten eingerichtet werden sollten, um einerseits die -.wischen Grundeigentümern und Pachtern, andersens die zwischen den letztern und ihren Arbeitern entstehenden Streingkeiten zu schlichten. Vgl. Cavalieri, I^a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Konr. Zitelmann ("'Konr. Telmann).
Im Klosterhof - Anny Woshe.
Im Klostcryos - Joseph Rank.
Im Paradiese - Paul Heyse.
Improvisator, der - Hans Christian Andersen Im Schatten des Todes ^-^- Else Schmieden ("(5. Iunckcr).
Im Schellenhemd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Nordische Semiramis, die - Eduard Maria öttinger.
Noricu. Erinncruugeu einer alten Frau - Edmund Höfer.
Nullen - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Nur eine Tochter - Johanna Antonie Vrökel ("A. Brook).
Nur ein Geiger - Hans Christian Andersen.
Nnr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Haus Christian Andersen.
Sekundant - Eduard Duboc (-'Robert Waldmüller).
Seltsame Springinsfeld, der - Christoph vou Grimmels-Eeraphine - Karl Gutzkow. ^hausen.
Seraphine - U sula Zöge von Manteuffel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
.), Die deutsche Bienenzucht (Redacteur F. Gerstung, Oßmannstedt 1893 fg.), die dän. Tidskrift för Biavl
(Redacteur Andersen, Nyborg), L'apiculteur (Paris).
Biene , Sternbild auf der südl. Hemisphäre zwischen dem Südpol und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
, der Lauenburg von Holstein trennt, dann die Vierlande durchfließt und oberhalb Hamburg in die Elbe mündet. Sie bildet mit der Elbe die zu Hamburg gehörige Insel Billwärder (Billwerder) und trennt die Stadt von den Vierlanden.
Bille, Carl Steen Andersen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
" (1885). Seine Märchen "Hesperiden" (1879) wurden sogar ins Dänische, die Sprache ihres Vorbildes Andersen, übersetzt; 1887 folgte die Sammlung "Märchenquell". Viele Erzählungen B.s für die reifere Jugend brachte Kröners "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
ward 1881 sein Denkmal (von Andersen) enthüllt, in Homburg ihm 1883 eins errichtet. Das Vollendetste leistete H. als Lyriker; seine gedankenreichen, aus tiefster Empfindung hervorgequollenen Oden und odenartigen (meist reimlosen) Gedichte, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. Bechstein; weniger schätzenswert sind die selbsterdichteten von A. L. Grimm, H. Rebau und Andersen. Der Brüder Grimm "Deutsche Sagen" (2 Bde., 1816-18) ließen eine bedeutende Anzahl Jugend-Sagenbücher hervorgehen, so z. B. von G. Schwab, Ferd. Bäßler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
fornsaker» (Stockh. 1875), «Contes d’Andersen, traduits en arabe» (Beirut 1877), «I öknar och palmlunder» (Stockh. 1881‒82), «Proverbes et dictions du peuple arabe» (Bd. 1, Leid. 1883), «Catalogue de manuscrits arabes de provenant d’une bibliothèque
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
der
Universität Kopenhagen, wo er 1. Juni 1882 starb.
Seine bedeutendsten Schriften sind "Jens Andersen
Veldenak" (2. Aufl., Odense 1837), "Cola de Rienzi"
(ebd. 1838), "Undersögelse om Machiavel som Skri-
bent" (ebd. 1839), "Grevens Feide" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
1895 wurden 8 socialistische Abgeordnete in das Folketing gewählt. Im Landting sitzen zwei Vertreter. Führer sind: Knudsen, Holmsen, Andersen u. a. Hier ist neben der gewerkschaftlichen Organisation die der Landarbeiter sehr entwickelt, die ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
Dichters H. C. Andersen. Andere sehenswerte Gebäude sind das Universitätsgebäude (mit vorzüglich histor. Fresken) nebst der neuen Bibliothek und dem Zoologischen Museum, die Börse aus der Zeit Christians Ⅳ. in niederländ. Renaissancestil mit eigenartigem
|