Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach soph
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
. Oidium.
Soóvár, Ort, s. Sóvár.
Sopha, s. v. w. Sofa.
Sopher (hebr., "Schreiber"), in älterer Zeit Schriftgelehrter, heutzutage der Gesetzrollen-, Tefillin- und Mesusotschreiber in größern jüdischen Gemeinden.
Sophīa (griech.), Weisheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
. zahlen und die Mehrzahl der Studierenden ausmachen) und Sizars (arme Studenten, die Kost od. dgl. frei haben). Im ersten Jahr heißt der Student freshman, im zweiten junior soph, im dritten senior soph. Die Studenten wohnen in ihrem College
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
. Die Studenten (Undergraduates) bleiben meist 3, selten 4 Jahre in C. Sie heißen im ersten Jahre "Freshman", im zweiten "Junior Soph", im dritten "Senior Soph". Sie besuchen nicht nach deutscher Weise mehrere Universitäten. Sie gehören fast alle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Mechulle
Pleite
Racha
Schadchan *
Schlemihl *
Sopher
Tohu wabohu
Zores
-
Hebräische Literatur, s. unter "Literatur"
Hebräische Sprache, s. unter "Philologie".
-
Literatur.
Uebersicht: Allgemeines, Literarhistoriker, Bibliographie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
kalte salz- und schwefelhaltige Quellen und Schlammbäder.
Szofer, s. Sopher.
Szolnok (spr. ssól-), Stadt, Sitz des ungar. Komitats Jász-Nagy-Kun-S., Knotenpunkt der Österreichisch-Ungarischen u. Ungarischen Staatsbahn, an der Mündung der Zagyva
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
»Corpus juris confoederationis germanicae« (Frankfurt a. M. 1858-69, 3 Bde.). Nach seinem Tod erschien noch: »Grundriß zu Vorlesungen über Rechtsphilosophie« (Berl. 1878).
Zopfstil, s. Zopf.
Zophar, s. Sopher.
Zophoros (griech.), Figurenträger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
mehr männliche Sports als in Deutschland.
Nach dreijährigem Studium und Ablegung der vorgeschriebenen Prüfungen erlangt der Student (im ersten Jahre »freshman«, im zweiten »junior soph«,
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
139
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur)
im dritten »senior soph«) den Grad eines Bachelor (of Arts, of Law etc.) mit oder ohne honours, je nachdem er ein tripos examen oder nur die zwei Prüfungen für den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
, Silber und hier und da in dem südwestl. Teile des
Landes, dem Sophene der Alten, Spuren von Gold.
Die Pflanzenwelt ist dem extremen Klima angepaßt und berühmt durch die über den Steppen auftretende
Hochsteppenflora des Bingöl-Dagh und des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
92
Empyreum - Ems (Stadt)
romantie, Weissagung ans dem Opferfeuer, eine I
Kunst, welche Amphiaraos zuerst gelchrt haben sollte, z
Empyreum (grch.), bei den alten Naturphilo-
sophen der Feuerhimmel, d. h. die oberste Welt-
Gegend, wo sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
als ihr Enkel Peter II.
den Thron bestieg, durfte sie nach Moskau kommen,
wo sie 7. Sept. (27. Aug.) 1731 starb.
Gudoxus, aus Knidus, Astronom und Philo-
soph, geb. um 408, gest. 355 v. Cbr. Zu Athen,
Schüler des Archytas und Platos, dessen Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
gebildet, war dann eine
Zeit lang Professor am ^oii^L I^om3-1t>^i'lmä und
machte sich besonders bekannt als Gegner der Philo-
l sophen, Encyklopädisten und namentlich Voltaires.
^ Er veröffentlichte zuerst cin kritisches Journal u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
verbreitete.
Genöva (spr. dsche-), der ital. Name von Genna.
Genovefa, s. Genoveva.
Genovefe (spr. dschenow-),il Prete,ital. Vtaler,
s. Strozzi, Bernardo.
Genovesi (spr. dschenow-), Antonio, ital. Philo-
soph und Nationalökonom, geb. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
. Auch dieUnier-
ten waren zur Verfolgung nicht mehr stark genug.
Getürmte Haufenwolke, s. Cumulo-Stratus.
Geulincx (spr. göl-), Arnold, niederländ. Philo-
soph, geb. 1625 zu Antwerpen, studierte zu Löwen
Theologie und Philosophie und wurde 1646
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
, daß der philof. Dichter noch kein Philo-
soph zu sein braucht. - Vgl. Kleinert, R. H. Ein
Dichter der Schönheit (Hamb. 1889); Allram, Aus
der Heimat H.s (Wien 1890); Polzer, R. H. Sein
Wesen und Wirten (Hamb. 1890); Möser, Meine
Beziehungen zu R. H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
" (Freib.
i. Vr. 1882), "Jurist. Casus und seine Prästation"
(Jena 1884), "Leibniz als Jurist und Nechtsphilo-
soph" (Tüb. 1892).
Hartmann, Helene, geborene Schneeberg er,
Schauspielerin, geb. 14. Sept. 1845 in Mannheim,
debütierte daselbst 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
das
biblische Iosephdrama (Krak. 1545), "^Vixeruiik
ntH8ii7" (ebd. 1558 u. ö.; Neudruck, Warsch. 1881
-88; in 12000 Langversen Morallchrcn, die Philo-
sophen und Gottheiten in den Mund gelegt werden),
"Z>vi<3r2vnioc" ("Tiergarten", Krak. 1562; Verse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
Schöpferwillens betrachtet. Gegenüber
dcr im Orient, aber auch bei den griech. Philo-
sophen und später bei den Gnostikern (s. Gnosis)
verbreiteten Tbeorie einer ewigen Materie bildeten
sich die kirchlichen Vorstellungen von einer S.
aus Nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
-
reichern. Diesem Bestreben verdanken z. B. zahl-
reiche Briefe berühmter Männer (Dichter, Philo-
sophen, Redner, Feldherren u. a.) ihren Ursprung.
Nicht immer war Gewinnsucht das Motiv; auch die
Religion spielt (z. B. bei den sog. Sibyllinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
gerühmt, als Philo-
soph und Gelehrter dagegen fast vollkommen preis-
gegeben; die führende Zeitschrift des franz. Gcistes-
adels, die "Revn6 ä68 Dsnx ^I0nä68", endlich ließ
durch den Mund ihres gegenwärtigen Heraus- z
geders, Ferdina:id
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Moraltheologie II, 1217-1230.
Es ist gestritten worden, ob auch heidnische Philo--sophen die wahre Demuth gekannt haben? Bejaht haben diese Frage Sa^öe^ao, 1i-a.it6 äu?eu 1. I. o. 3. S. 49. Tholuck, Lehre von der Sünde, S. 52. 4te Anfl. Aber was man hierüber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Sam. 24, 2. Amasa Davids, 1 Kön. 2, 5. 32. Benaja Salomos, 1 Kön. 4, 4. Amri, 1 Kön. 16, 16. Naeman, 2 Kön. 5, 1. Sopher, 2 Kön. 25, 19. HoloferneZ Nebucadnezars, Ind. 2, 4.
Feldschlacht
Mir ist so herzlich weh - denn meine Seele höret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
1) Des Vaters Heil. Ein Gläubiger von Beroe, A.G. 20, 4. 2) Camnchen. Eine Stadt, 4 Mos. 32, 35.
l. Sopher; 2. Sorek
1) Schreiber. Ein Hauptmann Zedekias, 2 Kön. 25,19. 2) Weinberg. Ein Bach im Stamm Dan, Richt. 16, 4.
Sorge, Sorgen*
§. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
'
Keller, Sophie v. - Frl. Marie v. Steinkeller, Treptow u. N.
Keilnarn, Karl - Karl Achleitner, Eenftenbach
|