Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polarmeer
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
170
Polarmeer - Poldermühle.
W. abgelenkt und ein Strom in den Telegraphendrähten hervorgerufen, der sich in der That auch als eine Störung kenntlich macht. 1878 hat Edlund in Stockholm die Erklärung der Polarlichter sowie die Erklärung aller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
486
Eismaschinen - Eismeer.
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Halle 1875); "Chronicon Islebiense" (hrsg. von Größler und Sommer, Eisl. 1882).
Eismaschinen, s. Eis, S. 400 ff.
Eismeer (Polarmeer), im allgemeinen Bezeichnung für die die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
' westl. L. von Greenwich zu 7370 m; die im nördl. Polarmeer 78° 5' nördl. Br. und 2° 30' westl. L. von Greenwich zu 3612 m; die im südl. Polarmeer 68° 26' südl. Br. und 95° 44' östl. L. von Greenwich zu 4846 m. Der Unterschied zwischen dem höchsten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Säugethiere. Südliches Polarmeer.
Das Fett befindet sich in besondern Höhlen des Schädels und in einem eigenthümlichen, schlauchartigen Gefäss, welches unter der Haut der oben genannten, riesigen Walfischart, Pottwal, Cachelot oder Spermwal genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0413,
Meer (Temperatur des Meerwassers) |
Öffnen |
). Die Polarmeere bilden daher unter der Eisdecke mächtige Ansammlungen eiskalten, bis auf -2° und darunter abgekühlten Wassers, ein Umstand, der für die Wasserzirkulation über das ganze Weltmeer entscheidend wirkt.
[Meerestemperatur.] Die Meerestemperatur an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Nordpolarexpeditionen
Polarfahrten
Südlicher Kontinent
Südpolarländer
Meere etc.
Eismeer
Polarmeer
Südliches Eismeer
Baffinsbai
Baffinsmeer, s. Baffinsbai
Erebus
Eschscholtzbai
Franz-Joseph-Fjord
Frobisher-Bai
Kaiser Franz-Joseph-Fjord
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
hinaus gegen Kap Prinz von Wales, welches von Cook benannt wurde. Zehn Jahre später drang dann Mackenzie (1789) durch den seinen Namen führenden Strom in das Nördliche Polarmeer vor, während Lapérouse (1786) und J. ^[richtig: G. für George] Vancouver
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
- und Kälteerzeugungsmaschinen (ebd. 1888); Schröter, Untersuchungen an Kältemaschinen verschiedener Systeme (Münch. 1887).
Eismeer oder Polarmeer, Name der die Pole umgebenden Meere; man unterscheidet sonach ein nördliches und ein südliches E. Ersteres rechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
der Polarmeere fortwährend bedeckt ist. Die Ausbreitung des T. von den Polarmeeren nach niedrigern Breiten zu ist von den Meeresströmungen und vorherrschenden Windrichtungen abhängig und deshalb in verschiedenen Jahren sehr verschieden; bisher ist es nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Mill. qkm (55,000 QM.) Eis dem Atlantischen Ozean zutreiben, und mit Recht schließt dieser Forscher hieraus, daß zu Ende des Sommers im innern Polarmeer größere eisfreie Flächen entstehen müssen. Weit weniger günstig liegen die Verhältnisse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
Zeiten scharen sie sich jedoch in großer Anzahl zusammen, und solche Sammelplätze zu kennen oder zu erraten, ist für die Jäger eine Hauptsache. Die Tiere finden sich fast überall im Ozean, ihre eigentliche Heimat ist jedoch das südliche Polarmeer. Ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
. Dieser Fisch gehört zum Haifischgeschlecht und wird im Polarmeere und an der Westküste Norwegens viel gefischt, die größeren Tiere liefern 1½-2 Tonnen Leber. Der Thran derselben ist ebenfalls schön blank und billiger als der des Dorsches, enthält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
der Niederlande und Norddeutschlands, die weite Niederung längs des Polarmeers (besonders einen großen Teil Nordsibiriens), die fruchtbaren Niederungen Chinas. Tief erstrecken sie sich längs der hinterindischen Ströme ins Land, in Indien reichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
ein System von Gebirgen im O. des Kontinents, welches von der westlichen Kette durch unermeßliche, von dem Mexikanischen Golf bis an das Polarmeer sich ausdehnende Ebenen getrennt ist und mit dem Namen der Appalachen oder Alleghanies (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0469,
Amerika (Klima) |
Öffnen |
Polarmeer, die warmen Strömungen der West-, die kalten der Ostküste ausüben, im W. unter 60° nördl. Br. verläuft, sich aber gegen O. bis unter 50° nördl. Br. herabsenkt. Kalte Winter und kalte Sommer und demzufolge äußerst niedrige Jahrestemperaturen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Atlantischen Ozean, an Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im ganz schmalen Süden an das chilenische Patagonien und das südliche Polarmeer. Nachdem durch einen 1881 mit Chile abgeschlossenen Grenzvertrag der östlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
von der Hudsonbai aus durch die Repulsebai in den Teil des Polarmeers einzudringen, welcher sich von der Halbinsel Melville bis zum Kap Turnagain erstreckt. Sein Schiff Terror blieb jedoch im August im Eise stecken und kehrte Ende 1837 im traurigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
anerkannt wurden. B. fand seinen Tod 1622 bei der Eroberung von Ormus durch die Engländer u. Perser.
Baffinsbai (richtiger Baffinsmeer, s. Karte "Nordpolarländer"), ein Teil des nördlichen Polarmeers, der sich zwischen Grönland im O. und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
878
Biarmia - Bibbiena.
diesem Gebiet ist der Kampf mit den Eisbären, den ein Fischerboot im Polarmeer besteht (im städtischen Museum in Leipzig). Bekannte Werke von B. sind außerdem: die Ohrenbeichte, reisende Komödianten auf der See, Zimmer zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Magnentius Tod 353 selbst.
Deceptioninsel (spr. dissépsch'n-), eine Insel im südlichen Polarmeer, unter 63° 2' südl. Br. und 60° 45' westl. L. v. Gr., zu Neusüdshetland gehörend, besteht nur aus großen, bis 550 m aufsteigenden Massen von Lava
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
folgende Strömung rechts nach Kap Barrow zu. Vgl. Nordpolarländer.
Das Südliche E. oder Antarktische Polarmeer hat keine Landgrenze wie das Nördliche, sondern hängt mit den südlichen Hälften des Atlantischen, Indischen und Stillen Ozeans in offener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
Polarmeer bis in die Breiten des Nordendes des Kaspisees streichend, im Grenzgebirge gegen Asien, im Ural. Untergeordnet ist ihr Vorkommen in den Gebirgen der Iberischen Halbinsel, einschließlich der Pyrenäen, bedeutender in Zentralfrankreich, ferner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
Versuche aber, welche von Europa und Amerika aus, zu Schiffe und zu Lande, in allen Richtungen des nordamerikanischen Polarmeers zur Aufsuchung Franklins gemacht wurden, blieben erfolglos, bis endlich im August 1850 auf dem östlichen Abhang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
von schweren Hagelwettern heimgesucht worden); selten fällt er auf dem Meer und bei Temperaturen unter 0°. Daher ist der H. auch in den Polarzonen eine seltene Erscheinung; doch hat man gefunden, daß Graupeln namentlich an den Küsten des Polarmeers nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
.
Hudson (spr. höddsön), Henry, berühmter Seefahrer, um die Mitte des 16. Jahrh. in England geboren, unternahm 1607 und 1608 im Auftrag englischer Kaufleute zwei Expeditionen ins Nördliche Polarmeer, um nach einer östlichen Durchfahrt nach China zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
auf, erreichte von der Rensselaerbai (ca. 78½° nördl. Br.), wo das Schiff einfror, mit Schlitten im folgenden Jahr unter 82° 30' das offene Polarmeer und kehrte im Oktober 1855 nach New York zurück. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er in den Werken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
getrennt wurde, zur Aufsuchung Franklins ausgesandt. Die Aufgabe war diesmal, von der Beringsstraße aus in das Polarmeer einzudringen. M. untersuchte das schon 1819 von Parry gesehene Banksland (von ihm Baringinsel genannt) und entdeckte das Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
. Cronium, das Nördliche Polarmeer; M. Erythraeum, das die Südküste von Arabien bespülende Meer; M. Tuscum oder Inferum, das Tyrrhenische Meer; M. Ivernicum, die Irische See; M. Ligusticum, der Meerbusen von Genua; M. Mediterraneum, Mittelmeer; M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
Nares 1874
Bandasee 5° 24' Süd 130° 37' Ost 5120 Nares 1874
Melanesien oder Korallensee 16° 47' Süd 165° 20' Ost 4850 Nares 1874
Indischer Ozean 16° 11' Süd 117° 32' Ost 5523 v. Schleinitz 1875
Nördliches Polarmeer 78° 5' Nord 2° 30' West 4846 v. Otter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
in den Polarmeeren beobachtet. Im Winter sehen wir diesen Rauhfrost häufig an Bäumen und Sträuchern, welche dann bei ganz klarem Himmel wie mit Eis überzogen erscheinen. Die Nebelbildung unterbleibt an Orten, wo Regen und Tau mangeln, wie in den großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
227
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert).
chardson, The Polar regions (Edinb. 1861); Blake, Arctic experiences (Lond. 1874); Hayes, Das offene Polarmeer (a. d. Engl., Jena 1868).
Nordpolexpeditionen, Fahrten zur Entdeckung der um den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
über 400 m betragen. Bemerkenswert sind die hier, wie auf dem Nördlichen Polarmeer, vorkommenden Luftspiegelungen. Seit 1832 wird der O. von Dampfschiffen befahren, die hauptsächlich den regen Handel mit Korn und Industriewaren als Einfuhr und Metall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
von Hessen und Otto v. P., eine Entgegnung (Freiburg 1886).
Packa, Getreidemaß, s. Markal.
Packeis, in den Polarmeeren das zu großen Massen zusammengehäufte Treibeis. Vgl. Polareis.
Packet..., s. Paket...
Packhof, s. v. w. Entrepot, Lagerhaus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
Schiff, Alexander. Während einer zweiten im nächsten Jahr unternommenen Entdeckungsreise überwintert er auf der Melvilleinsel, drang im Polarmeer bis 76° nördl. Br. und bis in die Nähe von Banksland vor und erhielt nach seiner Rückkehr im November 1820
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
) in den nördlichen Polarmeeren. Die R. bilden ihres Thrans und der Haut halber einen Gegenstand eifriger Nachstellung (Robbenschlag), und von wenigstens 20 Arten kommen Felle auf den Markt. Die meisten R. werden im hohen Norden gefunden, nur einige Arten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
entdeckt und 1871 zuerst von Hall mit Bessels durchfahren. Letztere überwinterten im Thank-God Harbour auf der Ostseite, Nares und Stephenson (1875-76) auf der Westseite. Die Hoffnung, daß diese Straße einen Weg in ein offenes Polarmeer eröffnen werde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
des römischen Rutupiä.
Sandwichinseln (spr. ssändwitsch-), s. Hawai.
Sandwichland (Sandwicharchipel), Inselgruppe im Südlichen Polarmeer, unter 55° 44'-59° 20' südl. Br. und 27-29° westl. L. v. Gr., besteht aus sieben größern und mehreren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
Archipel Nordamerikas und verbindet die Baffinsbai mit dem Kanebecken. An dieses schließen sich der Kennedykanal und der Robesonkanal an und vermitteln die Verbindung mit dem Polarmeer. Der S. wurde 1616 von Bylot und Baffin entdeckt und 1852
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
die Lebensbedingungen am Polarmeer einen unvertilgbaren Stempel aufdrückten. Der gewöhnliche Typus ist: Mittellänge, steifes, großes, schwarzes Haar, fein gebildete Nase, horizontal liegende, keineswegs kleine Augen, schwarze Augenbrauen, lange
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0288,
Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) |
Öffnen |
der Wassermasse durch Strömungen, welche aus der Tiefe der Polarmeere kommen, stark erniedrigt, so daß in den Tropen das Wasser eine Temperatur von ca. 4° hat. Die Meere der Nordhemisphäre sind im allgemeinen weniger tief und mehr von Land umgeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
), Admiralschaft
Cookshafen^ Ostcrinsel
Cooksstraße (Polarmeer), Alaska
Coolie, Kuli
Coorong (See), Encounterbai
Coosa, Alabama (Fluß)
Copay, Cerro, Nueva Esparta
lD0piH ^lanäi^ ^.UFU8tN, Lyon 11,2
(^0p1a8 (Mus.), auch Villancicos
Copperamana, Cooper
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
Insel Chiloe im S. und kann auch in drei Regionen, nord-, mittel- und südamerikanische Region, eingeteilt werden. 8) Südpolarregion. Umfaßt das Südliche Polarmeer und hat ihre Nordgrenze am 40.° südl. Br., umschließt somit auch die Südspitze Amerikas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
den Beobachtungen den Wert 0,869 gibt, so erhält man die Gleichung h^2(1+cf/3l) = 0,869 T, welche den Vorgang der Eisbildung im Polarmeer ziemlich genau darstellt.
Inlandeis. Seitdem 1876 die dänische Regierung die wissenschaftliche Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
, manche Arten leben sogar auf
den Schneeflächen der arktischen Gegenden, sowie im Eise der Polarmeere und der Gletscher; andere wieder in heißen Ouellen von ziemlich hoher Temperatur.
Wegen geringen Lichtbedürfnisses gedeihen manche Arten noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Polarmeers. Es nähert sich im NW. mit der Halbinsel Alaska dem Kontinente Asiens bis auf 92 km und nordöstlich durch das vorgelagerte Grönland Norwegen auf 1500 km, mit dem Kap Charles in Labrador der Südwestspitze Englands auf 3200 km. Eine 3000 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
mit 30° nördl. Br. beginnt, also mit dem Parallel von Nordafrika, Texas und Florida, so dehnt sie sich aber auch fast bis zu den Nordgestaden des Polarmeers aus, da, wenn auch auf kurze Zeit, die Sommertemperaturen verhältnismäßig hoch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
lange Sund im nordamerik. Polarmeer, der den aus der Baffinbai seitwärts abgehenden, bereits 1616 entdeckten Lancastersund fortsetzt und in den Melvillesund übergeht, aus dem dann die Banksstraße weiter westwärts in das inselfreie Meer führt. Die B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
Frieden durchreiste er zu Fuß Frank-
reich, Spanien und Portugal und ging dann in der
Absicht, das Polarmeer zu erreichen, nach Peters-
burg, reiste zu Fuß durch Sibirien nach Kamtschatka^
kehrte aber 1823 nach Europa zurück, als er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
Sibiriens. Was aber den: amcrik.
Polarmeer die gegen N. strömenden Flüsse an Was-
scr zuführen, ist gering im Vergleich zu der Entlee-
rung, die es durch den Labradorstrom und die un-
gchcncrn, mit ihr fortgeführten Eismassen erfährt.
Der Ersatz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
im Nördlichen Polarmeere, zwischen 74 und 75° nördl. Br. und 75 und 85° westl. L., führt zwischen Cockburnland im S. und Nord-Devon im N. aus der Baffin- in die Barrowstraße und nach SW. in die Prinz-Regentstraße; sie wurde 1616 von Baffin befahren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
-
klüftete Küsten; das N. stürzt mit drei ungeheuren
nackten Felsköpfen in das Polarmeer. Der höchste
Punkt, mit Granitsäule, befindet sich 295 m ü. d.M.
Die Kälte äußert sich nicht so streng, wie man der
nördl. Lage balber erwarten sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
., Peters. 1818-75);
Blake, ^rctio LxpLiisnc^s (Lond. 1874); Hayes,
Das offene Polarmeer. Eine Entdeckungsreise nach
dem Nordpol (neue Ausg., aus dem Englischen von
Martin, Gera 1874).
Nordpolarmeer, s. Eismeer.
Nordpolarstern, s. Polarstern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
., entdeckte den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und
konstatierte den alpinen Charakter Inner-Grönland5
mit Höhen bis 3500 m. Nachdem P. sodann 1871
gemeinsam mit Weyprecht eine Expedition zur Er-
forschung des Polarmeers östlich von Spitzbergen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
organisierte amerik. Expedition in das Polarmeer zur Aufsuchung Sir John Franklins. In dasselbe Jahr fällt die erste seiner
großartigen philanthropischen Schenkungen (100000 Doll.) sowie die Gründung des nach ihm benann ten Peabody-Instituts zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
-Erpeditionen 1882-83 und anderer Reisen-
den in hohen Breiten hervorzuheben.
Polarluchs, s. Luchs.
Polarmeer, s. Eismeer.
Polarmethode, s.Feldmeßkunst (Bd.6, S.616 l^).
Polarnacht, die Zeit, während welcher die
Sonne für einen Ort innerhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
auf die die Robben-
felle (s. d.) liefernden Robbenarten. Der Hauptfang
der Haarseehunde findet auf Neufundland, Neu-
schottland und Labrador statt, wo sie, auf den Eis-
bergen lagernd, aus dem Polarmeer herbeigetrieben
werden. Der R. im Hauptgebiet der Pelz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, mit einem Flußgebiet von 1867579,3 qkm, der Syr-darja und der Amu-darja, dessen unterer Lauf russisch ist; in den Balchaschsee der Ili, in den Baikalsee die Selenga. Zum Gebiet des Polarmeers, mit einem Flußgebiet von 1254166,1 qkm in Europa und 10785640,1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
, schrieb S. eine Einleitung (Lond. 1810; 2. Aufl. 1814), in der er seine Ansicht über ein offenes Polarmeer ausspricht und auf die überraschende Ähnlichkeit zwischen den Nordküsten der Alten und Neuen Welt beiderseits der Beringstraße hinweist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
., die Pinguine in den südl. Polarmeeren. Der freie Verkehr der V. durch den unermeßlichen Luftraum, der vielen eigene heitere Gesang, ihre oft glänzenden Farben u. s. w. haben stets auf den Menschen eigentümlichen Eindruck gemacht und gerade dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
australis
Desmoulins ). Beider Heimat sind die Polarmeere, in die sie sich mehr und mehr seit der zunehmenden Jagd (wegen der
Barten und des Thrans) zurückgezogen haben. Der südl. Walfisch ist kleiner, breitschnauziger als der nordische, der bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
wieder heimzukehren. Nach der neuern, mehr plausiblen Ansicht kommen die Fische nicht aus dem so weit entlegenen Polarmeer, wo sie gerade nur selten sein sollen, sondern leben in den Meerestiefen unserer eigenen Breiten, hauptsächlich in der Nordsee
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0235,
Kabliau |
Öffnen |
und sie von dem Seegewürm leben, welches in unendlicher Fülle auf dem sandigen Grunde jener Seegegenden lebt. Gegen den Winter aber verschwänden sie, um in dem benachbarten Polarmeere zu laichen, was sie dort in aller Ungestörtheit thun können. Mangel an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
Eisfelder aus den Polarmeeren südwärts, begleitet und bedeckt von großen Heerden Robben. Die Fischer, deren Häfen dann in der Regel noch durch Eis geschlossen sind, sägen sich heraus und gehen nach den Eisfeldern auf die Suche. Wie überall sucht man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
unangenehm. 4) Walroßthran; diese Sorte ist dem Seehundsthran sehr ähnlich, aber seltner im Handel; man gewinnt diesen T. von dem jetzt immer seltner werdenden Walroß (Trichechus Rosmarus), welches nur in den kälteren Gegenden des nördlichen Polarmeeres noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
nur wenige Arten, die der nördl. Halbkugel angehören und eine sehr weite Verbreitung, selbst bis in die Polarmeere, haben. Es sind sämtlich Meeresalgen mit meist flachem, bandartigem, dichotom verzweigtem Thallus mit Mittelrippe und bei den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
er zwischen Grönland und Spitzbergen weit im Polarmeer vorgedrungen war, nach England zurückkehren. Auf einer zweiten Reise 1608 kam er bis Nowaja-Semlja und beobachtete, daß das Klima bei Spitzbergen unter 80° milder sei als bei Nowaja-Semlja unter 76
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
zur Auffindung einer Durchfahrt aus dem Atlantischen Ocean durch das Nördliche Polarmeer in den Großen Ocean mit zwei Schiffen bis zur Breite von 80° 48′ vor, mußte dann aber im August wegen des undurchdringlichen Eises umkehren. 1784 wurde er Peer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
(Reichsgesetzblatt S. 338 fg.); Handwörterbuch der polit. Ökonomie, Bd. 3 (Tüb. 1891), S. 397 fg.; Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 2 (Jena 1891), S. 714 fg.
Bransfield-Straße im antarktischen Polarmeer, zwischen den Südshetland
|