Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach API
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
hatte, verliebte sich in Odin, behielt ihn drei Tage und drei Nächte bei sich und erlaubte ihm, drei Züge von dem Dichtermet zu trinken. Odin leerte damit alle Gefäße und entfloh als Adler.
Gunny (engl., spr. gönni), s. Jute.
Gunong Api, Insel, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Archipel
Notasien
Molukken
Gewürzinseln, s. Molukken
Amboina
Buro
Oma
Banda
Aruinseln
Arruinseln
Baber, s. Südwestinseln
Gunong-Api, s. Banda
Südwestinseln
Batschan
Ceram
Dschilolo
Gilolo, s. Dschilolo
Kei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Bandachatbis Bandanadruck |
Öffnen |
genannt, sowie die kleinern, teilweise unbewohnten Run, Ai, Rosengain, Gunung-Api u. a., mit zusammen 44 qkm. Alle bestehen aus vulkanischem Gestein, erbeben sich teilweise sehr hoch, haben ein steil und schroff abfallendes, nur an einzelnen Stellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
310
Bandage - Bandelkhand.
44 qkm (0,8 QM.). Am Westende von Neira, das den Mittelpunkt der Gruppe bildet, erhebt sich jenseit der schmalen Meerenge Zonnegat der kegelförmige, fortwährend thätige Vulkan Gunong-Api ("Feuerberg") unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
bestiegen, rief er B. zu sich nach Rom und verlieh ihm den Beinamen dalle api ("von den Bienen") sowie das Recht, die drei Bienen des Hauses Barberini im Wappen zu führen. Nach Urbans Tod zog sich B. wieder nach Pistoja zurück, wo er 31. Aug. 1646
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
73
Neuenahr - Neuenburg.
besteht aus 17 Inseln und Gruppen: Torres-, Banksinseln, Espiritu Santo, Lepers, Aurora (Maiwo), Pentecost, Mallicollo, Ambrym, Api (Tasiko), Sandwich (Vaté), Erromanga, Immer (Nina), Tanna, Erronan (Futuna), Aneitum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
und zeichnet sich durch kunstvollen Bau aus. Sein "Oreste" dagegen ist wenig mehr als eine verwässerte Nachahmung der "Iphigenia" des Euripides. Sein Ruhm als Dichter beruht vorzugsweise auf seinem Lehrgedicht "Le api" (zuerst o. O. 1539, Vened. 1539 u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
zu führen, weshalb er sich B. delle Api nannte. Er starb 31. Aug. 1646 zu Florenz.
Bracciolini (spr. bratscho-), Poggio, s. Poggio.
Brace (spr. brehß), Charles Loring, amerik. Philanthrop und Schriftsteller, geb. 19. Juni 1826 in Litchfield
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
rechnen sind, eine mangel-
hafte Ausbildung des Embryos; so zeigen die Em-
bryonen von^i-apI.) IlanunculuL ücHrm^., einigen
Arten der Gattung 0or^äHii8 nur einen deutlich
entwickelten Kotyledon, der andere ist entweder
gar nicht vorhanden oder fast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
Körperlänge (50
-60 ein), bei der einen aber ist der Schwanz nur
20 (^api'0in^8 pii0iicl68 ^)esm.), bei der andern
hingegen 46 - 56 cin lang ((^pi-0inv8 pr6iieii8i1i8
^)63M.). Die Tiere klettern viel auf Bäumen, wo-
bei besonders die zweite Art ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, wie Gunung Lobetobi (2170 m), Gunung Keo (2763 m), ferner den Gunung Rocka und Gunung Api. Der Westteil heißt bei den Eingeborenen Mangerai, der Ostteil Endeh. An der Ostküste liegt die europ. Niederlassung Larantuka, mit gutem Hafen und bedeutendem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
. 6t ?Äpi".
?0ppÄ6H wenige Jahre v. Chr., welche insbeson-
dere den H. erhebliche Nachteile androhte, joweit es
sich um den Erwerb aus letztwilligen Verfügungen
handelte, falls sie mit dem Erblasser nicht oder über
den sechsten Grad hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
vorzügliche Werke aufzuweisen. Dahin gehören die "Coltivazione" des Luigi Alamanni und die "Api" des Giov. Rucellai (gest. 1526). In zweiter Reihe stehen zwei Gedichte über die Jagd: "La caccia", das eine von Tito Giov. Ganzarini, genannt Lo Scandinese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
-
ritt zurückkehrte, wurde er irrtümlich von seinen
eigenen Leuten beschossen und schwer verwundet. Er
starb 10. Mai 1863 in Guineas Station. - Vgl.
Cooke, 8toQ6^Hi1 ^., amilitar? dio^i-api^ (Neu-
york 1866; 2. Aufl. 1880); Dahney, I.ik6 anä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
^ veröffent-
licht. Von selbständigen Werken sind hervorzuheben:
"OdontoFi-ÄpI^)) (2 Bde., Lond. 1840-45), "I^ec-
tui'03 011 tiiL comparative Älmtom)'" (2 Bde., ebd.
1843-46), "?rinoipi63 ot' compln-^tivL 03t60i0Fv"
(ebd. 1855), "0n tlio llN3.t0mv
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
gebirgig, zum Teil stark
vulkanisch und gut angebaut. Aus den Kratern der Vulkane Siau und Roang (bei Tagulanda) steigen fortwährend Schwefeldämpfe auf.
Erderschütterungen sind sehr häufig. Verderblich waren der Ausbruch des Gunung Abu oder Api
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
Gesandter in Frankreich, wurde von Clemens Ⅶ. zum Gouverneur der Engelsburg ernannt und starb 1525. Sein Gedicht über die Bienenzucht: «Le api» (ohne Ort 1539 u. ö.; Parma 1797), in reimlosen Versen (versi sciolti), die zu den ersten der ital. Litteratur
|