Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aarburg
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
. früher sehr lebhaften Verkehr.
Aarburg , Kreisstadt im Bezirk Zofingen des schweiz. Kantons Aargau, in 401 m Höhe, rechts von der Aare, über die eine 64 m lange
Drahtbrücke führt, unweit der Mündung der Wigger, an den Linien Basel-Bern
|
||
75% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
37
Montjoie 362 6,57 18603 51
Schleiden 824 14,96 44903 55
Aalen, (1885) 6804 Einw.
Aarau, (1888) 6809 Einw.
Aarberg, (1888) 1249 Einw.
Aarburg, (1888) 2079 Einw.
Aargau, (1888) 193,834 Einw.
Aarifi Pascha, türk. Staatsmann, wurde
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
und zugleich Station der Broyethalbahn Lyß-Murten-Lausanne.
Aarburg , Städtchen im schweizer. Kanton Aargau, 392 m ü. M., an der Mündung der Wigger in die Aare, über
welche hier eine 80 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
dessen zwei
parallel laufende, durch Seitenlinien verbundene Hauptbahnen Aarburg-Olten-Aarau-Turgi-Baden und Zofingen-Suhr-Lenzburg-Baden sich bei Aarburg die
Bahnen nach Bern und Luzern, bei Brugg die Bötzbergbahn nach Rheinfelden und Basel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Thièle
Kanäle, Wasserfälle:
Escherkanal, s. Linth
Gießbach
Handeckfall, s. Aare
Pissevache
Kantone.
Aargau
Freiamt
Frickthal
Aarau
Aarburg
Baden 3)
Birmensdorf
Bremgarten
Brugg
Hallwyl
Königsfelden
Laufenburg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Wäsche
In kochendes Wasser zu legen;
Direkt mit Seife zu reiben;
Auf dem Waschbrett zu reiben oder zu schlagen;
In die Weite zu strecken, zu hängen oder
zu plätten.
(Aus dem Prospekt der Mech. Strickereien Aarburg.)
Verwendung von Terpentinöl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
(Zofingen, Aarburg, Aarau, Lenzburg),
Luzern den Süden (Sursee) und Zürich den Osten, das sogen. Knonauer Amt, in Besitz; das übrige, die Freiämter und die Grafschaft Baden,
wurde als gemeine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
durch die Unitarier gestürzt, worauf er den Bürgerkrieg gegen die helvetische Regierung begann und eine eidgenössische Tagsatzung nach Schwyz berief (27. Sept.). Nach dem Einrücken Neys wurde er mit andern Führern des Aufstandes in der Festung Aarburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Wiesenrispengras, ?o2.
Wiesniewsti^ Polnische Litt. 198,2
Wietze, Celle
Wifllsburg, Avenches
Wiqger, Äarburg l54,2
Wissgins (R^ijender), Asien (Bd. 17)
Witzais (Berg), Schwyz 781
Nighäuser, Landwehren
Wiglnodien, Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
: - 3273,9 1124811466 667 2266 10565
^[Leerzeile]
1 Vom 15. Mai bis 15. Nov. auf Rigi-Scheidegg.
1) a. Strecken: Basel-Olten-Bern-Thunsee, Aarburg-Luzern, Olten-Solothurn-Biel, Herzogenbuchsee-Neusolothurn-Lyß u. s. w.
b. Strecken: Aarau-Rothkreuz, Brugg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, Aarberg, Aarburg bis Olten, St. Maurice an der Rhône und Luziensteig; die Werke sind sämtlich alt und bis auf letzteres verfallen, über die Befestigung der Übergänge über den Sankt Gotthard s. d. Die Heeresausgaben für 1892 betrugen 45263591 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
mit gewerblichem Unterricht, kantonale Irrenanstalt in Königsfelden, kantonale Krankenanstalt in Aarau, Strafanstalt in Lenzburg und Zwangserziehungsanstalt in Aarburg.
Aarwangen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 153,7 qkm und (1888) 26757 meist
|