Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbadiden
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
.
Abadie , auf Zigarrettenpapier Name einer Firma, welche besonders gutes Papier liefert.
Abaditen ( Abbadiden ), maur. Dynastie, welche 1031-91
zu Sevilla herrschte. Gründer derselben
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. siegten am 19. April 1809 die Franzosen unter Davout über die Österreicher unter Erzherzog Karl.
Abbâdiden (falsch: Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla (1023–91). Ihr Begründer, der
reiche Kadi von Sevilla Abu-l Kâsim Mohammed
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Litteratur 297, 2
Abbadiden, Abaditen
Abba Jared (Berg), Semien
Abba Salama, Frumentius
Abbassamento, "Abb."
Abbatis Villa, Abbeville
Abbé de la Tour (Pseud.), Charrière
Ab-bet-din, Synedrion 462, 2
Abbot (Reisender), Asien 987, 1
Abbott, Gilbert
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
), der dem Brunnen des Abgrundes als König der höllischen Heuschrecken entsteigt; Klopstock im «Messias»
gebraucht die Form Abadonna .
Abaditen , maur. Dynastie, s. Abbâdiden .
Abai , der in Abessimen gebräuchliche Name des Bahr el
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
bei Zallâka, unweit Badajoz, eine Niederlage bereitete. (S.
Abbâdiden .) Doch bald unterwarf er durch Gewalt und Mi twirkung der Theologen, welche die Entthronung der mohammed.
Duodezfürsten empfahlen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
schilderte im 15. Jahrh. Abdallâh al-Zarkaschî (hg. Tunis 1289 der Hidschra). Die arab. Quellen für die Geschichte der Abbâdiden hat Dozy ("Scriptorum arabum loci de Abbadidis", 3 Bde., Leid. 1846-63) gesammelt. Die geschichtlichen Darstellungen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
worden ist, oder ob man ihn nach Arabien
gebracht hat, wo er später gesehen worden sein soll.
1035 gab der Kadi von Sevilla, Abul-Kasim, der
Begründer der Dynastie der Abbadiden (s. d.), einen
Mattenflechter Namens Chalaf für den entthronten
H
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
herrschten
die Familien der Hammuditen (Malaga und Alge-
stras), der Ziriden (Granada), der Beni Hud (Sara-
gossa), der Abbadiden (Sevilla) u. a. m. In ibren
Kämpfen gegeneinander nahmen sie nicht fetten die
Hilfe der christl. Fürsten in Anspruch
|