Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abkürzung für landkreis
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
einer Philosophie der Staats- und Rechtslehre nach evang. Principien» (Berl. 1873).
Mühlf., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für K. M. von Mühlfeld (s. d.).
Mühlfeld, Julius, Pseudonym von Rob. Rösler (s. d.).
Mühlfeld, Karl Megerle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
er 1642 zwei Folgen Tierstücke heraus. Werke von ihm besitzen die Galerien von München, Berlin, Wien, Dresden und Paris.
Fyzabad (spr. feis-), engl. Schreibung für Faisabad.
Fz., in der Musik Abkürzung für Forzando oder Sforzato (s. d.).
FZM., s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
die von Viberstein, 1667 an Sachsen-
Mersedurg, 1740 an Kursachsen, 1815 an Preußen^
seit 1746 gehörte es zur Standesherrschaft Pforten
der Grafen von Brühl. - 2) Dorf im preuh. Reg.-
Bez. und Landkreis Aachen, 2 kin im SO. von
Aachen, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
in das Land teilten. K. wurde 1562 von Polen mit Semgallen und Kurland, das zum Herzogtum erhoben wurde, belehnt und starb 17. Mai 1587 in Mitau. K.s Nachkommen herrschten bis 1737 in Kurland (s. d.).
Kettwig, Stadt im Landkreis Essen des preuß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und die Schuhfabrikation. Ferner sind zu nennen Fabriken für Waffen, Nadeln, grobe Tuche, Hüte, künstliche Blumen etc. Große Eisenwerke befinden sich in mehreren Orten des Landkreises M. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
Dom Pedro in O. und wurde hier von Miguel bis 1833 erfolglos belagert.
Oporto do Ambriz, Stadt in Afrika, s. Ambriz.
Opossum, s. Beutelratten.
Opossumgebirge, Gebirge an der Sklavenküste (s. d. und Togoland).
Opp., Abkürzung für Opera (s. Opus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, Holzkohlenbrennerei, Holzdreherei u. (1885) 2086 meist evang. Einwohner.
Hochst., bei botan. Namen Abkürzung für W. Hochstetter, Universitätsgärtner in Tübingen. Koniferen (mit Henkel).
Höchst, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk u. Landkreis Wiesbaden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
später vom heil. Ludger zerstört, die alte Heiligkeit der Insel lebt aber noch in ihrem heutigen Namen fort.
Forsk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. Forskal (s. d.).
Forskal, Peter, Botaniker, geb. 11. Jan. 1732 zu Helsingfors
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
.
Kettwig (Ketwyk), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, an der Ruhr und den Linien Kupferdreh-Düsseldorf und K.-Mülheim a. d. Ruhr der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Waisenhaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher (97 m ü. M.) und der Linie Dortmund-Hagen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und kath. Pfarrkirche, Maschinenfabrikation, ein Draht- und Blechwalzwerk, bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
899
Bieb. - Biedermann.
Bieb., Bieberst., M. B., M. v. B., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Marschall von Bieberstein, geb. 1768 zu Stuttgart, bereiste Taurien und Kaukasien, starb in Maref bei Charkow 1826; Verfasser einer "Flora tauro
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
977
Bisch. - Bischof.
Bisch., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Bischoff (s. d. 2).
Bischarin, Volksstamm, s. Bedscha.
Bischhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wehre und an der Berlin-Koblenzer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
von Obstbäumen erfahrungsmäßig fern gehalten, auch die Apfelbäume von der Blutlaus befreit.
Brumath (Brumpt), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Zorn und der Straßburg-Pariser Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
mit einem schwarzen Tuch um die Schultern, die Eremitage zu Petersburg ein andres, nicht weniger treffliches: ein gichtbrüchiger Alter.
Grev., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Robert Kaye Greville, Botaniker in Edinburg (Kryptogamen), gab mit Hooker
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
Richten der Waffe beim Schießen dient.
Korn, Fluß in Luxemburg, s. Chiers.
Körn., bei botan. Namen Abkürzung für F. Körnicke, geb. 1828 zu Pratau bei Wittenberg, Professor in Poppelsdorf bei Bonn. Maranten.
Kornähren, s. Holz (fossiles), S. 677
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
Magistratsmitglieder und 16 Stadtverordnete. O. ist Sitz einer königlichen Regierung, eines Landratsamtes für den Landkreis O., eines Landgerichts, eines Bergreviers, eines Hauptsteueramtes, ferner eines Bischofs, eines Domkapitels
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
und Landkreis Düsseldorf, hat eine Provinzial-Irrenanstalt (Grafenberg) und (i88,'>) 1964 Einw.
"Lüderitz, 2) Gustav, Kupferstecher, geb. 15. Dez.
1803 zu Berlin, trat mit 16 Jahren in die dortige Akademie, 1822 in das Atelier des Kupferstechers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
.
Benn., bei Tiernamen Abkürzung für Edward Turner Bennett, einen engl. Zoologen.
Benndorf, Friedr. Aug. Otto, Archäolog, geb. 13. Sept. 1838 zu Greiz, studierte 1857-62 in Erlangen und Bonn Philologie, war 1864-68 als Stipendiat des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
. und Landkreis Düsseldorf, mit sechs andern Ortschaften zu einer Bürgermeisterei vereinigt, unweit des Rheins, 10 km oberhalb Düsseldorf, an der Linie Deutz-Düsseldorf der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3369 E., darunter 614 Evangelische, in Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
.) im Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, an der Zorn und der Linie Straßburg-Avricourt der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, 17 km nordwestlich von Straßburg, hat (1890) 5548 E., darunter 2185 Katholiken und 465 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
vermählte sie sich mit Haupt-
mann Sand.
Ghrang, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Trier, 8 km im NO. von Trier, am Ein-
tritt der Kyll in die Ebene der Mosel, 1 km von
der Mosel entfernt, an den Linien Koblenz-Trier
und Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
348
Eschsch. - Eschweiler
Z?so/i.<>e'/i., bci lat. Tiernamen Abkürzung für
Johann Friedrich von Efchfcholtz (s. d.).
Gfchfcholtz, Joh. Friedr. von, Naturforscher und
Reifender, geb. 1./12. Nov. 1793 zu Dorpat, studierte
dafelbst Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
Abkürzung für Johann Gottlieb
Gleditsch (s. d.).
Gleditsch , Johann Gottlieb, Botaniker und forstwissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 5. Febr. 1714 in Leipzig,
studierte daselbst Medizin und Botanik, wurde 1740 Physikus im Lebuser Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
österr.Adels.
^e^nan., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Francisco Hernandez (spr. er-),
span. Arzt und Naturforscher, der von Philipp II.
nach Mexiko geschickt wurde, um die Produkte des
Landes zu erforschen. Die litterar. Ergebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
533
Ilva - Imâmiten
Ilva, alter Name der Insel Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Reg.'Bez. und
Landkreis Erfurt, mit Erfurt zusammenhängend
und durch Pferdebahn verbunden, an der Schmalen
Gera und der Linie Nordhaufen-Erfurt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
und Betrügereien gegeben.
- Vgl. Lehmann, Die deutsche Auswanderung
(Berl. 1860); Canstatt, Brasilien (ebd. 1877).
?a.rok., Abkürzung im Autographenverkehr,
s. Autographen.
Parchent, s. Barchent.
Parchim, Stadt im Großherzogtum Mecklen-
burg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
im Schwarzen
Meer; sie haben jedoch den Erwartuugcn nicht ent-
sprochen. ls.'Raskolniken.
Popowfchtschina, Popowzy, russ. Sekte,
^V>^/)/)., lünter lat. naturwissenschaftlichen Na-
men Abkürzung für Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
.
Schiltigheim , Dorf und Hauptort des Kantons S. (28745 E.) im Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, 3 km nördlich von
Straßburg, an einem Illarm und am Rhein-Marne-Kanal, mit Straßburg durch Straßenbahn verbunden, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
gespielt (s. Pluralwahlsystem, Proportionalwahlsystem, Listenskrutinium) und zu Versuchen veranlaßt, z. B. in Belgien und Österreich.
Wahlb., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Göran Wahlenberg (s. d.).
Wahlbrüderschaft, ein bei den Südslawen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
., hinter wissenschaftlichen Tierbenennungen Abkürzung für John Obadiah Westwood (spr. -wudd), einen Entomologen, geb. 1805, gest. 2. Jan. 1893. Von ihm unter vielem andern: «Arcana entomologica» (2 Bde., Lond. 1842‒45), «Introduction to the modern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
er sich während der preuß. Occupation zurück und trat erst nach vollzogener Annexion in den preuß. Staatsdienst. 1868 wurde er Landrat des neu errichteten Landkreises Cassel und 1881 Präsident des Konsistoriums daselbst. In dieser Stellung gelang es ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll (Wien 1893).
Neuzelle , Stift im Landkreis Guben des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, unweit der Oder, an der Linie Berlin-Sommerfeld der Preuß
|