Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abkürzungszeichen
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
des
K gehört zu den gutturalen Verschlußlauten (s. Laut ).
Als Abkürzungszeichen steht K im Lateinischen für
Kalendae und für den Namen Kaeso ; Verleumdern wu rde in Rom ein
K = Calumniator auf die Stirn gebrannt. Auf franz
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
und stets gebraucht. (S. Schrift , vgl. U und V .) Als Laut gehört f
zu den labialen Konsonanten. (S. Laut .)
Als Abkürzungszeichen steht F und f in röm. Inschriften, Handschriften u.s.w. für filius ,
fecit u.s.w.; auf der Stirn
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
als die Form, es ist vielmehr die Hälfte eines CIϽ (cIᴐ) = 1000.
Als Abkürzungszeichen steht D im Lateinischen für Decimus ,
Decretum , Decuria (oder Decurio ),
Devotus , Deus , Dictator ,
Divus , Diva , Dominus
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
, 8 ).
Als Abkürzungszeichen ist a, bei Flächenmaßen = Ar, a. bei Zeitangaben = anno (im
Jahre); A. = Abend, abends. Bei röm. Namen steht A. für Aulus , sonst auf Inschriften
für Augustus ( d. i. Kaiser). Auf franz. Kurszetteln
|
||
52% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Allumfassenden, Ewigen bezeichnet. -
Endlich dient A oft als Abkürzungszeichen , z. B.:
A. oder a
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
= 10 (s. Griechische Schrift). Als Laut gehört I zu den Vokalen (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht I in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für imperator; als Zahlzeichen für 1. In der Physik ist I häufig die Abkürzung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
mit w als ein Ausdruck des K-Lautes, so auch im gewöhnlichen Latein vor u, z. B quantum = kwantum.
Als Abkürzungszeichen steht Q (oder Qu) und q in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
(Fisch) abgeleitet; ursprünglich eine Zickzacklinie von oben nach unten, aus drei Strichen bestehend, bildete die Gestalt sich später zu N um. Im Griechischen bedeutet N: 50. (S. Schrift.) Als Laut gehört N zu den Nasalen.
Als Abkürzungszeichen steht N
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
Zeichen. Die Römer nannten solche Abkürzungszeichen Notae und die sich derselben
bedienenden Schreiber Notarii . Sie unterschieden dreierlei A.: Abkürzungen ganzer Wörter
und Silben ( sigla, literae singulae
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
. Durch
Abrundung und Verbindung der beiden obern Striche
entstand 6 (s. Schrift). Als Laut gehört 6 zu den
Voka'cn (s. d. und Laut).
Ale> Abkürzungszeichen steht 1^ oder 6 in
rom. Inschriften, Handschriften u.s.w. für ^nniu3,
^Si-6Fiu8, emei-itus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
und da für G. gebräuchlich ist und dem
üblichen Abkürzungszeichen für G. (/.,/.) den Ur-
sprung gegeben hat. Diese durch den Handel sehr
verbreitete und wegen ihrer hohen Feinheit auch
sehr geschätzte Münze prägten viele Fürsten mit
einigen kleinen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
bestimmt (s. Laut).
Als Abkürzungszeichen stehen II und k in
röm. Inschriften, Handfchriften u. s. w. für Haäria-
NN8) kkdet) IiI.61-68, doino, don68tu8) Iiora u. s. w.'.
als altröm. Zahlzeichen für 200; auf Kurrent-
rechnungen für Haben (Guthaben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
der Atmungsstrom ausflieht. (S.
Liquide und Laut.)
Als Abkürzungszeichen steht I. in röm. In-
schriften u. s. w. häufig für den Namen Lucius;
auch steht es oft bei Anführungen für I^ox (d. i.
Gesetz) und für I^idor (d. i. Buch); ferner für I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
Stelle hinter !
der alten Buchstabenreihe an viertletzter Stelle (als
Zahlzeichen 500), während das alte si 80 bedeutet
(s. Schrift). Als Laut gehört 1" zu den labialen
Verschlußlauten (s. Laut).
Als Abkürzungszeichen steht? auf röm
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
. (S. Schrift.) - Als Laut gehört r mit
1 in die Klasse der Liquiden (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht 15 und r in
röm.Inschristen, Handschriften, auf Münzen u. s. w.
für 15oiNÄ, 150NHIIU8, 1'6F1H, 1'6FNNIN, 1'08t,iwt("t
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
verschiedene Formen aus, В (in der Geltung von w) und Б (in der Geltung von b); s. Schrift. Als Laut gehört B zu den labialen Konsonanten (s. Laut).
Als Abkürzungszeichen steht B lat. für Balbus und Brutus, b für bene, bixit (= vixit), bonus und (auf christl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
, das zweiteilige (tempus imperfectum) durch einen halben Kreis angegeben, woraus sich das C bildete. Endlich bezeichnet C (umgewendet als 𝄢) auch den Baßschlüssel (s. d.).
Als Abkürzungszeichen bedeutete im altröm. Strafprozeß die mit C beschriebene Stimmtafel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
im Griechischen ο: 70, ω: 800. (S. Schrift.) Als Laut gehört O in die Klasse der Vokale (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht in geogr. Schriften und auf dem Kompaß O. für Ost, Osten. In der Chemie ist O das Zeichen für Sauerstoff (Oxygenium). O
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
für diesen Buchstaben durch Entfernung des Z von der siebenten Stelle. Der Laut des G gehört zu den gutturalen Konsonanten (s. Laut).
Als Abkürzungszeichen stehen G und g in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Gajus, gens u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
426
M. - Maasbefestigungen
aus ^[img], d. h. aus dem griech. Φ (phi). (S. Schrift.) Als Laut gehört M zur Klasse der Nasale (s. d.).
Als Abkürzungszeichen bedeutet M in Frankreich: Monsieur; MM: Messieurs; M' das schott. Mac (s. d.). ^[img
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
. Als Zahlzeichen bedeutet Σ im Griechischen 200. - Als Laut gehört s zu den Zischlauten oder Sibilanten.
Als Abkürzungszeichen steht S und s in röm. Inschriften, Handschriften, auf Münzen u. s. w. für Sextus, sacer, salutem, securitas, sena-^[folgende Seite]
|