Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abklatschen
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
treten oder entlassen; Abkehrschein, das dem Abgehenden auszustellende Zeugn is.
Abklären , s. Klären .
Abklatsch , der Abdruck (s. d.) von erhabenen
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
mehrmals kräftig abgerieben; mitunter wird auch dieses
Frottieren durch das sog. Abklatschen ersetzt, ein in raschem Tempo mit mehr oder minder großer Kraft wechselndes Anlegen und
Abziehen der flachen Hände
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
vermindern.
Abkaufsgeld , s. Abstandsgeld .
Abklären , s. Klären .
Abklatschen ( Klischieren ), in der Buchdruckerkunst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
in Philadelphia erfundene Verfahren am meisten angewendet. Hiernach wird erst durch Auswaschung ein Gelatinerelief und nach diesem ein Abklatsch in Gips oder Wachs hergestellt. Die weiße Fläche dieses Abklatsches wird nun dadurch in Linien oder Punkte
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0293,
Tintenstifte |
Öffnen |
neuerdings Schreibstifte in Form der Bleifedern in den Handel, mit welchen man gleich diesen schreibt. Die Schriftzüge lassen sich mit angefeuchtetem Kopirpapier, durch einfaches Aufdrücken 1-2 mal abklatschen und geben gute, deutliche Kopien. Sie bestehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
282
Technologie: Buchdruckerei.
Sganzin
Stephenson, 2) R.
Telford
-
Buchdruckerei.
Allgemeines.
Buchdruckerkunst
Abklatschen
Accidenzdrucker, s. Buchdruckerkunst
Accidenzien
Accidenzsetzer, s. Buchdruckerk.
Akkolade
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
vermittelst eines Abgusses in Gips einen Abklatsch in Schriftgußmetall oder auch durch galvanischen Niederschlag vermittelst eines Mediums in Gips oder Guttapercha einen Abklatsch in Kupfer herstellt, der dem Originalstock völlig gleich ist. Da
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
850
Klirrtöne - Kloakentiere.
zeugen von scharfer Urteilskraft und einer hervorragenden praktischen Kenntnis der Waldwirtschaft.
Klirrtöne, s. Schall.
Klischieren (franz., Abklatschen), das von dem aus Nürnberg gebürtigen Formschneider
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) |
Öffnen |
818
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.)
sollende Buchstabe angezeigt und durch Niederdruck des eben erwähnten Bestandteiles oder auch einer besondern Drucktaste ein Abklatsch des gewünschten Schriftzeichens erhalten wird. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
kultiviert, muß
aber durch Mistbeetfenster gegen starke Regengüsse
geschützt werden; man kann sie auch auf 0. puuieeug
veredeln und so mehrere Jahre erhalten.
Eliche (frz., fpr. -fcheh), ein Abguß oder Abklatsch
von Buchdrucklettern, Holzschnitten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Deutschland (S. 190 dieses Bandes) gegebene Übersicht.
Karl Michel in Breslau. Unter Papierabdruck versteht man in dem angegebenen Fall den mit Hilfe von starkem, angefeuchtetem Papier gewonnenen Abklatsch von Inschriften, flachen Reliefs u. dgl. Dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
der Elektrolyse (s. d.) zur Vervielfältigung von Münzen, Kunst- und kunstgewerblichen Gegenständen aller Art. Man fertigt von dem zu kopierenden Gegenstand einen Abklatsch in nichtleitendem plastischem Material, meist Wachs mit Terpentin und einem geringen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
, abklatschen oder abdrücken. Ein körperlicher Gegenstand wird durch Abdruck (s. d.), Abguß (s. d.) oder durch Kopiermaschinen (s. d.) kopiert, Schriftstücke durch die Briefkopierpresse (s. d.) oder durch Autographie (s. d.). Letztere wird auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
. schmelzen. Durch Hinzunahme von etwas Cadmium wird der Schmelzpunkt noch bedeutend tiefer gerückt; eine Komposition von 15 W., 8 Blei, 4 Zinn und 3 Cadmium schmilzt schon bei 68°. Solche Legierungen dienen zu Abklatschen (Clichés) von Holszchnitten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
, in der Mitte schwarz gefleckte Blüten.
Cliché (franz., Klischee), Abklatsch, Abguß von Buchdrucklettern, Holzschnitten oder andern zum Druck in der Buchdruckpresse bestimmten Formen; s. Klischieren.
Clichy (spr. klischi), 1) (C. la Garenne) Ort im franz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
als ein blasser Abklatsch voll krankhafter Sentimentalität, welcher die ganze poetische Litteratur der Deutschen in Grund und Boden verderben zu wollen schien. Die sarkastische Frivolität und die Wendung zum Materialismus der Lebensanschauung waren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
das vollkommenste mechanische Reproduktionsmittel ist. Die durch galvanischen Abklatsch von der Photographie gewonnene Kupferdruckplatte kann in den unklar gebliebenen Stellen von einem Kupferstecher retouchiert oder aufgelichtet werden, so daß selbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
übereinstimmender Abklatsch im K. hergestellt wird.
Kopierdruck, Buchdruck zu gleichzeitigem Kopieren mit Schreibschrift. S. Kopieren.
Kopieren (lat.), das Vervielfältigen von Schriften und Zeichnungen auf mechanischem Weg; das K. von Schriften geschieht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
524
Metalloïde - Metallurgie.
erhabene, für den Druck auf der Buchdruckpresse geeignete Platte verwandelt und sollte so den Holzschnitt ersetzen. M. nennt man auch das Abklatschen einer Schrift, die durch Hochätzung auf einer Metall- (meist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1779). Nachdem schon seit der Niederlage der Portugiesen bei Alkazar die portugiesische Poesie sowie das sonstige Leben des Landes raschem Verfall zugeeilt war, wurde sie seit der spanischen Herrschaft bald zum matten Abklatsch der nachbarlichen; ja
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
Urheberrecht (Strafen der Verletzung) |
Öffnen |
gestattet. Nicht zulässig ist dagegen die mechanische Übertragung der photographischen Aufnahme auf den Stein, die Holz- oder Metallplatte, sei es vermittelst der Photographie oder durch Abklatsch. Dagegen ist die freie Benutzung einer Photographie zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
indienne" (ebd. 1888), eine Revision mit vielen Verbesserungen auf Grund neuer Abklatsche der Inschriften Bühler in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 37, 39, 40, 41, 43). - 2) Name eines Baumes (Jonesia Asoka Roxb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
. Mascardi, "1^3. couFinrg. äi
1^." (Antw. 1629), wovon Kardinal Retz einen
schwachen Abklatsch geliefert; Spinola, "Oocunienti
i8p3.ii0-36Q0V68i äeii'Hickivio ä6 8iinaQCll3 " (in
den "^.tti äeilH ZociLtü. 1^iZnr6 äi gtorig. patriH",
Bd. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
Verfahrens versucht,
bei der von der geätzten Glasplatte ein galvanischer Abklatsch in Kupfer genommen und die so erhaltene Platte zum Abdruck benutzt wird. Zuweilen wird mit G. eine Art des
Lichtdrucks bezeichnet, die man auch Lichtglas
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
621
Kopierpresse - Kopp (Herm.)
Kopierpresse, s. Vrieftopierpresse.
Kopierstift, s. Bleistift (Bd. 3, S. 119 ^).
Kopiertelegraph, s. Elektrische Telegraphen
^, 5(Vd. 5, S. 1007d).
Kopiertinte, die zum Abklatschen vermittelst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
vielfach lebendig, da in neuerer Zeit die Notenschrift gelegentlich durch Abklatsch vervielfältigt wird; die Veranstaltung fester Auflagen in Letterndruck hat sich aus der Zeit der Missaldrucke der neu erfundenen Buchdruckerkunst für liturgische
|