Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abstand des Erbe
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abstandslinie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
mit Angabe des Formats und (seit 1565) des Druckortes und Verlegers, herauszugeben, und seine Söhne Elias und Georg setzten dies bis 1627 fort. Bald wurde dieses Unternehmen nachgeahmt, so von Joh. Portenbachs Erben und Tobias Lutz zu Augsburg (1577-1616
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
979
Astronomie (18. Jahrhundert).
sen. Newtons Verdienst bezüglich des allgemeinen Gravitationsgesetzes besteht zunächst darin, mit Zahlen nachgewiesen zu haben, daß die irdische Schwerkraft, wenn sie abnimmt im umgekehrten Verhältnis des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
des Hauses Habsburg in einen gefährlichen Krieg verwickelt. Die Ungarn erlagen in der Schlacht bei Mohács (29. Aug. 1526), wo ihr junger König Ludwig selbst fiel, einem neuen Angriff der Türken, und Ferdinand, Ludwigs Erbe in Ungarn und Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Württemberg (Geschichte 1850-1870) |
Öffnen |
, von einer Verfassungsrevision überhaupt Abstand zu nehmen, das Wahlgesetz vom 1. Juli 1849 aufzuheben und die Verfassung von 1819 für allein gültig zu erklären. Die hierauf nach dem alten Wahlgesetz gewählte Zweite Kammer bestand zumeist aus Staats
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
ihre Erben in der Herrschaft, die Franken, wahrscheinlich die Fabrikation des Glases überkommen, und so sehen wir denn auch in fränkischen Gräbern Glasgefäße sehr häufig. Endlich wurden auch Holzgefäße sehr viel benutzt. Die ältesten uns erhaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
ⅩⅡ. gab das Herzogtum 1507 an seinen Neffen Gaston de Foix (s. d.). Franz Ⅰ. verlieh es 1528 an Philipp von Savoyen, einen Bruder des Herzogs Karl Ⅲ., der 1532 starb. Sein letzter männlicher Nachkomme, Heinrich Ⅱ., starb 1659. Die weiblichen Erben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
sich die messianischen Weissagungen und Hoffnungen erfüllt. Die Idee vom Messias (s. d.) selbst aber ist das ausschließliche Eigentum und Erbe des jüdischen Volkes gewesen. Während die Mythologie andrer Völker die sozialen und politischen Ideale
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
, Venetianer (an der Küste) und besonders der Türken sehr bald eingeschränkt. Der letzte des Stammes, B. III. (1403-1421), führte sein Leben lang hartnäckige Kämpfe gegen Venedig um den Besitz von Skutari und Antivari. Um sein Erbe entbrannte ein Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
-
frage in enger Verbindnng steht. Gegen die Erb-
folge der nächsten agnatischen Linie, der von Lippe-
Biesterfeld, hatte nämlich die Linie Schaumburg-
Lippe Einspruch erhoben, und eine Instanz, vor
welcher der Streit zum Austrag zu bringen wäre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
im Deutschen
den Namen Vumbart.
Die Bombarden bildeten die ursprüngliche
Form des schweren G.; sie waren, da man zu jener
Zeit Eisenguß noch nicht kannte, ähulicb wie ein
Faß aus Eisenstäben bergestellt, die man der Länge
nach zusammenschweißte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
. (^1u8ia. ^in 11 Bdn.).
Hogland, sinn. Insel, s. Hochland.
Högni, nordische Form des Namens Hagen (s. d.).
Hogolu, eine der Karolinen (s. d.).
Uo3-p1a.3uo, s. Hogcholera.
Hogshead (spr. hoggshedd), engl. Flüssig-
keitsmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
664
Fenstergeld - Fentsch
Fenstergeld, Fen st erb eschenkung und Fen-
sterbier, Bezeichnungen der Sitte, nach der beim
Ban eines neuen Wohnhauses Verwandte, Nach-
barn und gute Freunde Fenster mit Gemälden,
Wappen und Namen stifteten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
Abteilungen in der Hand zu haben, um feindlichen Gegenstößen entgegentreten zu können; hierin liegt die große Bedeutung einerseits des schnellen Sammelns nach gelungener A., andererseits zurückgehaltener Reserven. Um aber andererseits durch Zurückhalten
|