Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abu Simbel
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
. Ausgabe des ganze n Diwân erschien zu
Kairo 1277 der Hidschra.
Abuschehr , Hafenstadt in Persien, s. Buschehr .
Abu Simbel , ein Fels am westl. Nilufer zwischen dem ersten und zweiten Nilkatarakte, in dem
Ramses II. (1348–1281 v. Chr
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245b,
Ägyptische Kunst. II. |
Öffnen |
Dendera . 4. Kopf einer Statue (4. bis 3. Jahrh. v. Chr.)
5. Kopf einer Statue. Mittleres Reich. (2200–1900 v. Chr.) 6. Längsschnitt des Chonstempels .
7. Grundriß des Chonstempels.
8. Grottentempel Ramses' II. zu Abu Simbel . 9. Sitzbild
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
Tempelbauten, nur zieht sich der letztere nicht auch an den Seitenkanten entlang.
Die Ausschmückung mit bildlichen Darstellungen und Hieroglyphen ist wie bei den vorigen Tempeln innen und außen sehr reich.
Grottentempel. Tempel von Abu Simbel
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Aegypten |
Öffnen |
eine verschiedenartige Ausgestaltung erhielt. In dieser zeigt sich aber kein besonderer "künstlerischer" Fortschritt. Das Vorbild des Lotoskelches bleibt bevorzugt.
^[Abb.: Fig. 16. Felsentempel von Abu Simbel.]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
im Tempel von Abu-Simbel; vgl. Lepsius, Denkmäler, III, 190). Seitdem schweigen die ägypt. Denkmäler über das Land, und erst in assyr. Quellen und im 12. Jahrh. begegnen uns die H. als Chatti wieder; ihr einst so mächtiges Staatswesen zerfällt jetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
); "Historische Inschriften altägyptischer Denkmäler" (das. 1867-1869, 2 Bde.); "Der ägyptische Felsentempel von Abu Simbel" (Berl. 1869); "Eine altägyptische Getreiderechnung" (das. 1870); "Resultate einer archäologischen Expedition" (mit Beiträgen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und das
Riesenbauwerk blieb für immer unvollendet. – Unter den Tempelbauten des neuen Reichs nehmen nächst dem großen Tempel von Karnak die Prachtgebäude
von Abydos, Luksor, Gurna und Medinet-Habu, sowie die Felsenbauten von Abu Simbel (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
592
Dumka - Dumonceau
"Histor. Inschriften altägypt. Denkmäler" (2 Bde.,
ebd. 1867-68), "Die Flotte einer ägypt. Königin
aus dem 17. Jahrh, vor unserer Zeitrechnung" (ebd.
1868), "Der Felsentempel von Abu-Simbel und
seine Bildwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
Ausflußrohr.
Ibsambul, s. Abu Simbel.
Ibsen, Henrik, Norwegens bedeutendster Dichter,
geb. 20. März 1828 zu Skien, mußte wegen der un-
günstigen Vermögenslage seiner Eltern in Grnustad
als Apotheker lernen. 1849 schloß er sich begeistert
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
282
Höhlentiere – Hohlspiegel
Elura, Karli und die auf der Insel Elephanta. (S. die betreffenden Artikel und Indische Kunst.) Aber auch in Ägypten, z. B. zu Abu Simbel (s. d. und Tafel: Ägyptische Kunst Ⅱ, Fig. 8), finden sich solche H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
der Erforschung ägypt. Altertümer zu widmen. Es gelang ihm, die Büste des sog. jüngern Memnon aus der Nachbarschaft von Theben nach Alexandria zu schaffen und zuerst in den Tempel von Abu-Simbel einzudringen. Im Thale der Königsgräber (Biban el-Moluk) bei
|