Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Acharius
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
dem Namen Acharius gab er mehrere Poesien heraus, die er zum Teil durch Aquarelle illustrierte. Er ist Professor an der Akademie in Stockholm und Hofbaumeister, seit 1878 korrespondierendes Mitglied des französischen Instituts. Er starb am 9. Mai
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
. Die Wassermenge an der Quelle rührt daher, daß der Fluß unterirdisch mit der Donau zusammenhängt.
Ach. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für den schwed. Naturforscher
Acharius .
A. Ch. , Abkürzung für anno Christi (im Jahre Christi
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
Abkürzung für Erich Acharius (s. d.).
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
aus der
Belagerung von Paris unter dem Titel: " Récits d'un soldat " (1871) heraus. Seine
Theaterstücke sind unbedeutend.
Acharius , Erich , Botaniker und Arzt, geb. 10. Okt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
.
Grew, N.
Hales, 2) St.
Harker, 1) W. J.
2) J. D.
Lindley
Sloane
Smith, 2) J. E.
Sowerby
Weddell
Skandinavier.
Acharius
Afzelius, 1) A.
Agardh 1) u. 2)
Celsius, 2) O.
Forskal
Fries, 2) E. M.
Linné, 1) u. 2) K. v.
Rudbeck
Thunberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Fries. Acharius für die Flechten, von Hooker, Weber sowie von Nees v. Esenbeck für die
Lebermoose, von Hedwig, Schwägrichen, Bridel, Nees, Hornschuch und Sturm für die Laubmoose, von Swartz,
Schkuhr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
benutzbare Farbstoffe dargestellt werden.
[Einteilung.] Man kennt etwa 1400 Arten F., die in 70-80 Gattungen verteilt sind; Acharius erhob die F. zu einer besondern Klasse und stellte das erste System derselben auf. Von den verschiedenen neuern Systemen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: Sturzenbecker] (pseudonym Orvar Odd, gest. 1869), Hermann Sätherberg (geb. 1812), Fredrik Ridderstad (gest. 1886), Lorenz Sommelius (gest. 1848), Fredr. W. Scholander (geb. 1816, pseudonym Acharius), Karl Rupert Nyblom (geb. 1832), der Komödiendichter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. 17)
Achach, Haschisch
Achaguas, Apure
Achai, Jüdische Litteratur 296,2
Achalkalaki, Adrianopel
Acharius (Pseud.), Schwed. Litt. 720,1
Achaschwerosch, Ahasoerus
Achates (Fluß), Achat
Achatmandeln, Achat 82,2
Achdar, Dschebel, Arabien 722,2
|