Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Acker Senf hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ackersenf'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0115, von Ackerbauchemie bis Ackerbauschule Öffnen
, Winterrübsen, Sommerraps, Sommerrübsen, Awehl, Mohn, Dotter, Madia, Senf, Sonnenblume, Ölrettich, Gartenkresse. 5) Gespinstpflanzen: Lein, Hanf, Nessel. 6) Farbepflanzen: Krapp, Waid, Wau, Saflor, Schwarzmalve, Kermesbeere. 7) Gewürzpflanzen: Hopfen, Senf
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers. Sardschu, Fluß, s. Gogra. Sarefschan, s. Serefschan. Sarépta, russischer Senf (vgl. Sarepta 2). Sarépta, 1) (phönik. Zarpat) Stadt in Phönikien, zwischen Sidon und Tyros an
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0161, von Blutabsceß bis Blutandrang Öffnen
und Fluktuation weicher wird und in Eiterung übergeht. Die Behandlung entspricht der eines gewöhnlichen Abscesses (s. d.). Blutacker (aramäisch-griech. Akeldamach, bei Luther Hakeldama), ein Acker bei Jerusalem, auf dem fremde, dort verstorbene
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0969, Astrachan Öffnen
allmählich die bessere Jahreszeit, der Herbst, ein; bis zum Dezember, oft bis zum Januar, hat man weder Schnee noch starken Frost. Das Pflanzenreich liefert Getreide, Salat, Rüben, Rettiche, Senf, spanischen Pfeffer, Spargel, Melonen, Arbusen, Kürbisse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0151, von Dril bis Drillen Öffnen
immerhin sehr große Vorteile. Die Entfernung der Drillreihen richtet sich nach der Fruchtbarkeit des Bodens, Feuchtigkeit des Klimas, Drillreife des Ackers, Güte des Saatguts. Nach Eisbein drillt man, je nach Gunst der Verhältnisse: ^[Liste] Hafer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0637, England (Viehzucht) Öffnen
und Waid (in Surrey und Kent), Senf (bei Wisbeach), Fenchel (in Derbyshire) etc. Über die Verteilung des Bodens von E. und Wales nach Kulturarten gibt folgende Tabelle Aufschluß: Kulturarten Tausende von Hektaren 1872 1885 Prozente 1872 1885 Korn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0663, von Kein-Breis bis Keith Öffnen
, Zichorie, Gartensalat, Lein, Senf 7, Portulak, Mais, Tabak 8, Erbse 9, Spinat, Rapunzel 10, Kerbel 11, Saubohne, Mohn 12, Petersilie 14, Spargel 19, Rittersporn 20, Ricinus 26 Tage, Mistel (Viscum album) 1½ Monat, Mandel ½-1 Jahr, Pfirsich, Acker
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
mit der Moorversuchsstation zu Bremen. Von der im J. 1883 als Acker- und Gartenland nachgewiesenen Fläche von 17,527,740 Hektar waren bestellt mit Getreide und Hülsenfrüchten 60,3 Proz., mit Hackfrüchten und Gemüse 15,1, mit Handelsgewächsen 1,1, mit Futterpflanzen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0068, Spanien (Landwirtschaft) Öffnen
unterwirft. Die Bauern sind persönlich frei und teils Eigentümer ihrer in der Regel kleinen Grundstücke, teils Erbpachter. Der produktive Boden umfaßt im ganzen 79,6 Proz. der Gesamtfläche, und zwar kommen 33,8 Proz. auf Äcker und Gärten, 3,7 auf Weinland
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
aus den Gebirgen und in den Niederungen (Fluß- und Scemarfchen), wo die klima- tischen Verhältnisse das Wachstum der Futterpflan- zen außerordentlich begünstigen. Letzterer wird be- sonders auf dem Acker und zum Teil auch auf den Wiesen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0354, Niederösterreich Öffnen
. Die Zahl der Geborenen betrug (1893) 90092, davon 23361 Uneheliche, der Eheschließungen 21984, der Sterbefälle 69066. Landwirtschaft. Von der Gesamtfläche entfallen 860514 1iH auf Äcker, 229886 da. auf Wiesen, 30747 Im auf Gärten, 39713 Iia
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0074, Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
; davon entfallen auf Äcker 11,66, Gärten 0,34, Weiden 2,96, Wiesen 3,73, Rohrgebiet 0,09, Weingärten 0,34, Waldungen 7,57, nicht steuerbare Flächen 1,49 Mill. ha. Der Grundbesitz verteilt sich im eigentlichen U. auf 1922327, in Siebenbürgen auf 563938
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1000, von Złot bis Zobelfelle Öffnen
ruhenden Thaya-Viadukt der Nordwestbahn, ein Denkmal des Romanschriftstellers Charles Sealsfield, ein Staatsobergymnasium, eine Landesoberrealschule, Fachschule für Thonindustrie, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Landes-Acker
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0488, von Mähre bis Mähren (Kronland) Öffnen
Proz. produktiver Boden. Davon entfallen auf Äcker 54,79, auf Wiesen 6,99, auf Gärten 1,22, auf Weingärten 0,55, auf Hutweiden 5,75, auf Wald 27,44 und auf Teiche 0,20 Proz. Der Ackerbau liefert Getreide, besonders schönen Weizen und berühmte Gerste