Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cauer
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
Fabrikation von Wollwaren, Tüll, Musselin, Zucker etc. und (1876) 4548 Einw.
Cauer, 1) Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 zu Dresden, trat in Rauchs Atelier zu Berlin, dann 1824 in das von Haller zu München. Von hier wandte er sich 1825 nach Bonn
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
97
Cassioli - Cauer.
Sie gaben ihm den Stoff zu den lithographischen Werken: die Normandie (1852), Luxemburg (1854), der Rhein (1855) und die Auvergne
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
2 Caucus - Cauer
mathématiques» (Prag 1834-35), «Sur l'application du calcul des résudue à la solution des problèmes de physique mathématique» (Par. 1827), «Mémoire sur la dispersion de la lumière» (Prag 1836
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
(Weimar); Wieland-Statue, von Gasser; Schiller-Goethe-Denkmal, von Rietschel (Weimar); das Thor des Kapitols in Washington, von Rogers; Schiller-Statue, von Cauer (Mannheim); Woronzow-Statue, von Brugger (Odessa); Reiterstatue Eberhards im Bart, von Hofer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
, auf der Spaltungsfläche perlmutterglänzend, Härte 1-2,5, spez. Gew. 3-3,6. Die chemische Zusammensetzung der hierher gehörigen Mineralien zeigt folgende Übersicht:
Phosphate:
Kalkuranit (Autunit) CaU2P2O12+8H2O ^[CaU_{2}P_{2}O_{12}+8H_{2}O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson
Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans
Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure)
Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach
Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
) und Schillers (von K. Cauer). Von den sechs vorhandenen Kirchen (vier katholischen und zwei evangelischen) sind nur bemerkenswert die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegiums (1733-56 erbaut, im Innern prachtvoll mit Marmor dekoriert und die Decke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Attitüde
Terra cotta
Bildhauer.
Deutsche.
Achtermann
Afinger
Bandel
Bayerle
Begas, 2) Reinhold
Bissen
Bläser
Böhm
Broßmann
Brugger
Burgschmiet
Calandrelli
Cauer, 1) Emil
2) Karl
3) Robert
Dankberg
Dannecker
Dielmann, 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr. etc. (Berl. 1876); v. Bernhardi, F. d. Gr. als Feldherr (das. 1881, 2 Bde.); Cauer, Zur Geschichte und Charakteristik Friedrichs d. Gr.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
das Doppelstandbild Schillers und Goethes (von Rietschel) in Weimar enthüllt. Andre Statuen von ihm sind zu Mannheim (von K. Cauer, 1862), Mainz (von Scholl, 1862), München (von Widnmann, 1863), Frankfurt a. M. (von Dielmann, 1864), Hannover (von Engelhard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
. Juni 1851 zu Saarlouis, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach, bildete sich aber daneben des Abends im Atelier der Bildhauer Gebrüder Cauer. Seme weitere künstlerische Ausbildung erhielt er auf der Akademie zu Düsseldorf. Doch wurden seine Studien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
. 1890« (amtlich, Berl. 1891); ferner Cauer, Staat und Erziehung; schulpolitische Bedenken (Kiel 1890); Alethagoras, Unser Gymnasialunterricht; Bekenntnisse (Braunschw. 1889); Conradt, Dilettantentum, Lehrerschaft und Verwaltung in unserm höhern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Kriegerdenkmal, ein Soldat mit gesenkter Fahne an einem Sarkophag, von H. Boese, das Hutten-Sickingen-Denkmal auf der Ebernburg bei Kreuznach von den Gebrüdern Robert, Hugo und Ludwig Cauer, die Statue des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
. herrühren könne, so von J. ^[Julius] Schvarcz (»Die Demokratie«, II. 1, Leipz. 1891), Fr. Cauer (Stuttg. 1891), Fr. Rühl (im »Rheinischen Museum«, 1891); vgl. dagegen Gomperz, Die Schrift vom Staatswesen der Athener und ihr neuester Beurteiler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
in England wie m Ungarn und in Deutschland, hier namentlich von Fr. Cauer (Tübing. 1891) und von Fr. Rühl (»Rheinisches Museum für Philologie«, Bd. 46, S. 426 ff.) bestritten worden, wird aber von der überwiegenden Mehrzahl der Forscher, wie es scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
. w. Auch überrascht die freimütige Kritik der athenischen Demokratie. Die Echtheit der Schrift wurde angefochten von F. Cauer, "Hat A. die Schrift vom Staate der Athener geschrieben" (Stuttg. 1891). Die "Poetik" ist von Susemihl (2. Aufl., Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
, dann öfters erschien.
Die Grundlage des Sagenhaften in allen diesen
Gedichten und Chroniken bildeten Volkslieder (cau-
tai-68), auf deren früheres Vorhandensein man
freilich nur teils aus der Natur der Sache, teils
aus den ausdrücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
Ollurcll ol^llFi^nä", 1872 "Ntrn8-
cau ill8cii^ti0ll8 9na1)'86(1, ti-Hll8i3.t6ä and com-
ui6llwä upon", aus dem Nachlaß 1882 "11i 6 6^r1ä0lli
c)f Nar" (2 Bde.). 1874 rüstete C. auf eigene Kosten
eine Expedition nach Mauritius zur Beobachtung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
Inschriften sind zusammengestellt von P. Cauer, "Delectus inscriptionum graecarum propter dialectum memorabilium" (2. Aufl., Lpz. 1883); Collitz, "Dialektinschriften" (Gott. 1885), historisch-antiquarisch wichtige von Dittenberger, "Sylloge inscriptionum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
die
Dispensationsbefugnis übertragen. Der akaty. Teil
hat aber vor der Erlaubuiserteilung durch die kirch-
liche Autorität sich verschiedenen Bedingungen (cau-
tiouez) zu unterwerfen, deren Erfüllung er eidlich
angeloben muß. Wenn irgend möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Arbeiterver-
bände und Erwerbszweige umfassen. Manche von
diesen haben große Bedeutung erlangt; so die ^nieri-
cau ^Läklktion oll^dor für die ganze Union, welche
1891675 000 Mitglieder zählte und namentlich durch
ihr energisches Eintreten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen" (Bresl. 1851). Herausgeber war E. Cauer. Die übertriebene Wohlfahrtspolitik des Staates im Sinne des aufgeklärten Despotismus, war der Grundgedanke, zerstört die Kräfte, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
mit dem Grenzfluß Lauwers und die Ee auf.
Lauzun (spr. losöng), Antonin Nompar de Cau-
mont, Graf, später verzog von, Günstling Lud-
wigs XIV., geb. 1633 in der Gascogne, kam bci
seiner Aufnahme am franz. Hofe in den Kreis der
Gramont-Mazarins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Stuttgart, 4. Sept. 1857 die Doppelstatue Goethes und S.s (Bronzeguß nach Rietschels Modell) zu Weimar enthüllt; es folgten die Denkmäler (meist Standbilder in Erzguß) in Mainz (1862, von Scholl d. J.), Mannheim (1862, von Cauer), München (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
- und Weinsteinfabrikation.
^Cauer, Emil. (^ein jüngerer Sohn, der Bild-
hauer Robert C., starb 2. April 1893 in Cassel.
Cavaignac (spr. kawannjäct), Godefroy, franz.
Staatsmann, geb. 21. Mai 1853 in Paris als Sohn
des Generals Eugene Louis C
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Konrad I. aus Randstein (1894)
von L. Cauer, kath. Kirche, Vorschußverein; Mar-
morbrüche , Marmorschleiferei, Marmorwarenfabri-
kation und Eisenerzbergbau.
Vintschgauer Bahn, geplante Bahn im
Vintschgau'in Tirol, welche von Meran als Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
, der die Burg 1841 wieder im alten Stil prachtvoll aufbauen ließ; jetzt dient dieselbe als Vergnügungsaufenthalt. Auf halber Höhe des Berges das 1889 enthüllte Hutten-Sickingen-Denkmal, modelliert von Karl Cauer, ausgeführt von seinen Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
); Der Existenzkampf der Frau im modernen Leben. Zwanglos erscheinende Hefte (hg. von G. Dahms, ebd. 1895); die (socialistische) Zeitschrift «Gleichheit» (Stuttgart) und die von Minna Cauer und Lily von Gižycki herausgegebene Zeitschrift «Frauenbewegung» (Berlin
|