Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Curius Dentatus
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
Rand ein breiterer, bei beiden Geschlechtern glasheller Streifen zieht; die hintern Flügel sind von einem sehr schmalen, weißen Saum eingefaßt. Der C. lebt in Siam und auf Java.
Curius Dentatus, Manius, berühmter Römer aus plebejischem Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Clodius, 1) Publilius C. Pulcher
Coriolanus
Cornelius
Cornificius
Crassus, 1) Publius Licin.
2) L. Licinius
3) M. Lic. (Triumvir)
Curio
Curius Dentatus
Curtius 1)
Decius 1), 2)
Dentatus, s. Curius Dentatus
Dolabella
Domitius 1-3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
-
Dentallaute (lat. 66iit3.l68), f. Laut.
Dentaphon (lat.-grch.), ein Hörapparat von ähn-
licher Konstruktion wie das Audiphon (s. d.).
Dentatus, Manius Curius, s. Curius Dentatus.
Dent Blanche (spr. dang blangsch), Srein-
bockhorn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Weizen, Gerste, Dinkel, Linsen und Erbsen zu bauen und sich dabei mit kaltem Morgenimbis und einer bescheidenen Hauptmahlzeit zu begnügeu. Das Beispiel von Curius Dentatus, der uach drei Triumphen ruhig wieder zum Pflug zurückkehrte und seine Rüben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
) und D. de Dy (1826 m) in den Freiburger Alpen und D. du Nivolet oder Mont Margeriaz (1866 m) in den Savoyer Alpen.
Dentale (lat.), Zahnlaute, s. Lautlehre.
Dentātus, s. Curius Dentatus.
Dente, Marco, da Ravenna, ital. Kupferstecher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
110 km. Von Tibur aus führte einer der ältesten Aquädukte (angelegt 265 v. Chr. von M' Curius Dentatus aus der Beute des Pyrrhischen Kriegs) Wasser nach Rom.
Aniridīe (Irideremie, griech.), Fehlender Iris (s. Auge). Sie ist entweder eine teilweise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Römern erobert und anstatt Maluentum, wie es früher hieß, Beneventum genannt. 275 wurde bei B. König Pyrrhos von Epirus von dem römischen Konsul M' Curius Dentatus geschlagen. Wegen der günstigen Lage der Stadt ward es 268 zu einer römischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
nach Italien zurückzukehren. Er erlitt aber auf der Überfahrt durch einen Angriff der Karthager und durch Sturm einen großen Verlust und wurde 275 von M. Curius Dentatus bei Benevent völlig geschlagen. Er kehrte daher noch 274 nach Epirus zurück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
. Romulus); die übrigen S. aber führten noch viele Kriege mit den Römern, bis sie von M' Curius Dentatus 290 v. Chr. völlig besiegt und unterworfen wurden. Eine viel weitere Verbreitung erhielten die S. aber durch die oft wiederholten Auswanderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
. Palais die große Darstellung des Curius Dentatus als Landbauer beim Rübengericht. Biblische Stoffe behandeln Bilder in Amsterdam (Isaak segnet Jakob), Berlin, Dresden (David dem Urias den Brief überreichend), München und Paris.
Flinder, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
Italien zurück, um den hart bedrängten Tarentinern abermals zu helfen, erlitt aber 275 v.Chr. bei Beneventum in Samnium durch
die Römer unter Curius Dentatus eine gänzliche Niederlage. Nach diesen Unfällen sah er sich genötigt, nach Epirus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
) in die Stadt. Die zweite Wasserleitung
( Anio vetus ) ließen die Censoren Manius Curius Dentatus und L. Papirius Cursor aus der Kriegsbeute des Pyrrhus (272)
erbauen. Der Censor Flaminius legte 220 die nach Norden führende Via Flaminia an und erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
fanden bis 118 v. Chr. häufig Kriege statt. Seit-
dem bestand Ruhe bis 290, wo sich die S. wieder
gegen Rom erhoben, aber von Curius Dentatus
bald unterworfen wurden. 268 v. Chr. erhielten sie
das volle röm. Bürgerrecht.
Sabinerbaum, s
|