Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aremorica
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Kaiser Konrad II. vermacht wurde. Seitdem gehörte es zum römischen Reich deutscher Nation. S. Burgund. Vgl. Sternfeld, Das Verhältnis des Arelats zu Kaiser und Reich (Berl. 1884).
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica (Armorica, v. kelt. are-mor, "vor dem
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
. 1882); Fournier, Le royaume d'Arles, 1138-1378 (Par. 1891).
Arelate, alter Name der Stadt Arles (s. d.).
Arelate, röm. Kolonie in Noricum, s. Pechlarn.
Arelatisches Reich, s. Arelat.
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica, s. Armorica
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
, s. Braga
Felicitas Julia
Olisipo
Mittel- und Nordeuropa.
Dacien
Sarmizegetusa
Gallien
Kelten
Aquitanien
Aremorica
Armorica
Batavia
Batavorum insula, s. Bataver
Belgica
Belgium
Aeduer
Allobroger
Ambrones
Arverner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
verstärkt worden.
Bretagne (spr. brötannj; Britannia minor, Aremorica), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs, welche als längliches Dreieck ins Meer hineinragt, dessen Basis sich auf die Normandie, Maine, Anjou und Poitou stützt, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
. Characeen.
Armlilien, s. Krinoideen.
Armoracia, Meerrettich, s. Cochlearia.
Armorial (neulat., Armoriale), Wappenbuch; Armorist, Wappenkenner.
Armorica, Land, s. Aremorica.
Armring, s. v. w. Armband.
Armschienen (franz. Brassards
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(von Aremorica, dem alten Namen der Bretagne), ist eine der wenigen keltischen Sprachen (s. d.), die sich bis auf die Gegenwart erhalten haben. Es bildet zusammen mit dem "Welsh" in Wales und dem neuerdings ausgestorbenen "Cornish" in Cornwallis sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
, Guntram und Siegbert das Reich teilen und erhielt Aremorica und das salische Land mit Soissons. Als ein kluger und unternehmender Fürst brachte er auch in den Gebieten seiner schwachen Brüder die eigentliche Gewalt an sich, zumal er die fränkischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
christliche Lehre verdrängten die einheimische Sitte bald aus Städten und Dörfern; die widerstrebenden Elemente wurden durch kaiserliches (Tiberius) Dekret des Landes verwiesen: bald gab es keltisches Wesen nur noch in Aremorica (Bretagne), wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
Mosel und Alpen erweitert, so daß Lugdunensis nun einen langen, schmalen Streifen von den Alpen bis nach Aremorica bildete; als vierte Provinz blieb gesondert die alte Provincia, d. h. Gallia Narbonensis (die spätere Provence). Unter Diokletian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abrichtungsreglement, Exerzieren
Abrinca, Abrinkatuer (Abrincatui), Avranches, Aremorica
Abriß (Zeichnung), Riß
Abrüstung, Demobilmachung
Abs (Araberstamm), Antara
Absage, Fehde
Absagebrief, Fehdebrief
Absatzpresse, Schuh 643, 2
Abschärfmaschinen, Schuh 643, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Arabien 728,2
Vajan,Avaren
Bajaniten, Assasfinen - -
Vackhurst - Vambukbutter.
?l^'n.nn8 8mu8, Kampanien
Baj^ie, Bantu
Bajilow Miß, Baku
Bajree, ?«nni8ßtum '"
Vajucasses, Aremorica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
,Serafin,Span.Litt.94,2,95,2
Caldetas, Caldas
Caldetas d'Estrach, Arenys de Mar
Caldonazzo, See von, Levico
Caldowe, Schloß-, Marienburg 1)
OaieiKli^riUW 8HHCl0I'UM, Martyro-
logium
0a!6M68 N.(zna6, Chaudes-Aigues '
Caleti, Aremorica
Calfa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Cuppa, Cuppen, Doppelkelch
l^npi-fti I^6Ms>vie6N868, Limoqes
Auprije, Tschupria
Curandus, Deutscher Orden 776,2
Cure (Fluß), Yonne
Curicta (Insel), Vegiia
(^urio (lat.), Tribus; (1. M3.XMM8,
Curiosolites, Aremorica lKurie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Ü6 ^llctu, !
Secrecht; I<. Homank IItini6Nßi8
(oder (^Uri6N8i^), LroviHlium; 1^.
liudii^ si6 0g.11ikd ci8Hipin^, Cis-
alpinische Gerichtsordnung
Lexovii, Aremorica
I^exoviorum (^ivit58, Lisieux
Leyen, Johann und Karl Kaspar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
« ul3.l6, Fuß (Auat.)
Öscus, Mösien
Ösen, Osseten
Ö'er, Tl^erese, Schröer 1)
Oslslnii, Aremorica
Osiel, Essek
Obtauel.', Ahlquist
Öskos,Isker '^^'^^,
Osma (Fluß), Balkan
Osmanli, Osmanen, Türk. Sprache 914
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Redenhütte (Eisenwerk), ^llboize
Redernberg, Chorzow
Redmore, Bosworth ! .» . >,:'
Redodese, Befana
Redones, Aremorica
Redoute, I. P. (Botaniker), >^.<
Redschang (Volk), Sumatra 433,2
Nedtenbacher, L. (Zoolog), >nec
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
l456,i
Vidalin, Ion, IsländischeLitt. (Bd. 17)
Viderö, Färöer 57,2
Vidica, Bhiisa
Vidimation, Beglaubigung
Viäi'6(!0iN6 (franz.), Willkomm
Viäua. (lllt.), Witwe
Vlducasses, Aremorica >
ViäuU8 (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
.), Wappenbuch (s. Wappenkunde).
Armorica, richtiger Aremorica (d. i. Land am Meere), kelt. Name des westl. Galliens, vorzugsweise des Strichs zwischen den Mündungen der Seine und Loire (Normandie und Bretagne). Doch nennt Plinius auch Aquitanien A
|