Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ackerbohne
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
73% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
(s. Bodenbearbeitung ).
Ackerbohne , s. Vicia .
Ackerdistel , s. Cirsium .
Ackerdoppen , s. Knoppern
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
, zweiklappigen Hülsen mit kugeligen, selten zusammengedrückten Samen. Von V. Faba L. (Ackerbohne, Buff-, Vieh-, Feld-, Saubohne), einjährig, mit starkem, aufrechtem, 0,6-1,25 m hohem Stengel, ein- bis dreipaarig gefiederten Blättern ohne Wickelranken
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
der eigentlichen Bohnengattung (Phaseolus). – Die Wickenart ist Vicia Faba L., die Ackerbohne, auch Puffbohne, Pferdebohne, Saubohne oder Viehbohne. Sie ist ein einjähriges, aus dem Orient stammendes Gewächs mit aufrechtem, saftvollem Stengel, fetten
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
von Roggen 336156, Weizen
158423, Hafer 214153, Gerste 158913, Erbsen
21513, Ackerbohnen 11406, Lupinen 14 896, Runkel-
rüben 33750, Zuckerrüben 112470, Kartoffeln
191643 und Wiefenheu 209288 ka, die Erntemenge
447372 t Roggen, 295634 Weizen, 35Z244
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Erbsen, 693 Ackerbohnen, 744 Wicken,
35613 Runkel-, 10598 Zucker-, 4370 Kohlrüben,
19703 Kleeheu, 9207 Luzerne, 7970 Esparsette, 589
Grassaat, 110114 Kartoffeln, 19 694 Hafer und
106806 t Wiesenheu.
Im I. 1893 waren bestanden mit Laubholz
23608
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
464
* Erbsen, Ackerbohnen, Wicken, Lupinen.
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
,
Ackerbohnen 132644,5 ha zu 30,8 hl Ertrag, zus. 4094009
hl. Gesamtsumme: 151050,3 ha und Gesamt-Ertrag 4587848 hl,
Der Preis der B.n ist etwa um ⅓ höher als der des Roggens
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
bedeutende Mengen aus Deutschland, hauptsächlich nach England, Norwegen und Schweden, Belgien und Dänemark, ausgeführt. - Die Benutzung der H. ist uralt, und besonders die Ackerbohne diente schon in frühster Zeit als Nahrungsmittel. Auf dem Weg nach
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Körnerfrucht. Von Hülsenfrüchten werden Erbsen und Linsen überall, zum Teil als Brotfrucht, gebaut; auch Ackerbohnen dienen häufig als Zusatz zum Brot. Wickenbau ist im ganzen Land verbreitet. Der Ertrag der wichtigsten Feldfrüchte ergab 1887 folgende
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
Mengegetreide 19891 t, an Hafer 371798 t, an Buchweizen 1713 t, an Erbsen 6737 t, an Ackerbohnen 2488 t, an Wicken 5511 t, an Mischfrucht 3933 t, an Lupinen 255 t, an Kartoffeln 3967297 t, an Runkelrüben 1097493 t, an Zuckerrüben 49929 t, an Möhren 34672 t
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
89641 0,71 0,79
Hülsenfrüchte:
Erbsen 364819 304725 0,84 0,76
Ackerbohnen (Saubohnen) 164950 227842 1,38 1,36
Wicken 180125 154342 0,86 0,78
Lupinen 154001 87129 0,57 0,69
Hackfrüchte:
Kartoffeln (gesunde u. kranke) 2929808 27988557 9,55 8,13
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, Gerste 71904, Weizen
53199, Kartoffeln 299784 Ka. Der Erntcertrag be-
lief sich 1895 auf 607451 t Roggen, 238845 t Hafer,
91730 t Gerste, 77 956 t Weizen, 27129 t Meng-
getreide, 2328 t Buchweizen, 13 909 t Erbsen, 3107 t
Ackerbohnen, 6014 t Wicken
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
Weizen, 18 765 Gerste,
81468 Hafer, 3809 Erbsen, 13 451 Ackerbohnen,
276 742 Kartoffeln, 80 870 Nuukel-, 829 609 Zucker-
und 22 230 Koblrüben, 5107 Mohren, 6462 weiße
Rüben, 60 582 Kleeheu, 11090 Luzerne, 2798 Espar-
sette und 171089 t Wiesenheu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
Hafer, 9004 Ackerbohnen, 370584
Kartoffeln, 416161 Runkel-, 10075 Zucker-, 79356
weiße und 2149 Koblrüben, 6660 Mohren, 4753
Hopfen (Frucbtzapfen), 66375 Klee (Heu), 28017
Luzerne, 5818 Efparsette, 6958 Mais, 1948 Gras-
saat und 344128 t
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
t Roggen, 356384 Hafer,
159117 Weizen, 48001 Gerste, 3057 Menggetreide, 28570 Buchweizen, 11941 Erbsen, 70409 Ackerbohnen, 2541 Wicken, 3104 Mischfrucht, 2029 Lupinen (Körner), 1262123
Kartoffeln, 228 765
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Weizen 04752, Gerste 35 233, Kartoffeln
83 927 lia, die Erntemenge 171543 t Hafer, 162 326
Roggen, 81289 Weizen, 37 263 Gerste, 2645 Spelz
und Emer, 8227 Erbsen, 7937 Ackerbohnen, 2839
Wicken, 856 257 Kartoffeln, 303 733 Runkel-,
131017 Zucker
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
815
Oldenburgische Eisenbahnen - Olympische Spiele
Kartoffeln, 45116 Hafer, 3337 Buckweizen, 7766 I
Ackerbohnen, 10566 Runkel-, 14267 Weiße und ,
51701 Kohlrüben, 3580 Mohren, 17498 Klee (Heu), !
11958 Grassaat und 213365 t Wiesenbeu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
Kartoffeln, 286437 Hafer, 26178 Erbsen, 5727
Ackerbohnen, 7844 Wicken, 6620 Lupinen (Körner),
152558 Runkel-, 397426 Zucker- und 437102 Kohl-
rüben, 14968 Mohren, 352760 Klee (Heu), 17573
Lupinen (Heu), 5371 Luzerne, 22753 Serradella,
56440
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
170864 da.
Geerntet wurden 406381t Roggen, 179 722 Weizen,
51876 Gerste, 372629 Hafer, 2645 Spelz und
Emer, 30107 Menggetreide, 8827 Buchweizen,
6047 Erbfen, 2580 Ackerbohnen, 5224 Wicken,
2096 Mifchfrucht, 1669059 t Kartoffeln, 675766
Runkel-, 419
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, 2658 Meng-
getreide, 113653 Kartoffeln, 20142 Hafer, 1435
Erbsen, 2082 Ackerbohnen, 1012 Wicken, 73043
Runkel-, 13674 Zucker- und 1898 Kohlrüben, 20913
Kleeheu, 19908 Luzerne, 12650 Esparsette, 843
Grassaat und 81527 t Wiesenheu.
Im I. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
Erbfen, 18472 t Ackerbohnen, 17 245 t
Mischfruckt, 138580 t Runkel-, 40195 t Zucker-,
69570 t Weihe und 140084 t Kohlrüben, 8209 t
Mohren, 270 422 t Kartoffeln, 109 302 t Kleeheu,
149 911 t Heu (Futter), Grassaat aller Art und
594165 t Wiesenheu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
da, der
Ernteertrag 7148 t Roggen, 4618 Weizen, 4879
Gerste, 800 Mengfrucht, 55 956 Kartoffeln, 6312
.Hafer, 769 Erbsen, 784 Ackerbohnen, 9865 Runkel-,
32 579 Futter- und 1612 Kohlrüben, 6710 Klee,
5734 Luzerne, 4141 Esparsette, 750 Grassaat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
1895 von Roggen 226 624, Weizen 78 816,
Gerste 24737, Hafer 166609, Kartoffeln 86051 ka,
die Erntemenge 300417 t Roggen, 107 986 t Weizen,
28939 t Gerste, 214 407 t Hafer, 5304 t Erbsen,
16532 t Ackerbohnen, 7881 t Wicken, 8200 t Wick-
srucht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
311777 t Roggen, 111523 t Weizen,
93137 t Gerste, 170774 t Hafer, W044 t Erbsen,
7728 t Ackerbohnen, 11649 t Wicken, 16 849 t Misch-
frucht, 7427 t Lupinen (Körner), 247 610 t Runtel-,
671999 t Zucker- und 206 420 t Kohlrüben, 29 667 t
Mohren
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
Holzbauten mit verschiedenen Fluglöchern.
Das Futter besteht in Erbsen, Wicken, kleinen Ackerbohnen, Sojabohnen, Gerste, Weizen, Mais, Buchweizen und kleinern Sämereien, wie Reis, Hanf, Hirse, Spitzsamen, Rübsen als Naschfutter. Je nach Rasse und Jahreszeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
5850, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018, Buchweizen 6145 und Wiesenheu 75107 ha, der Ernteertrag 77414 t Roggen, 11231 Weizen, 13015 Gerste, 1290 Menggetreide, 3337 Buchweizen, 7766 Ackerbohnen, 1143 Mischfrucht, 134394 Kartoffeln, 45115 Hafer
|