Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Additionalakte
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
133
Addington - Additionalakte
Kauf nicht gelten soll, oder daß er sich den Rücktritt vorbehält, wenn ein anderer ein besseres Gebot abgiebt, oder daß der Kauf erst gelten soll, wenn ein anderer kein besseres Gebot abgiebt. Wie solcher Vertrag
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
, 11, 12 und 6.
Additionalakte (franz. Acte additionnel, "Zusatzakte"), Zusatzvertrag zu einem Staatsvertrag, Nachtrag zu einer Verfassungsurkunde, insbesondere das Gesetz vom 22. April 1815, welches Napoleon I. bei seiner Rückkehr von Elba in Form
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Strafgesetzbuch
Wehrordnung
Fremde Rechte.
Englisches Recht.
Doom
Magna charta
Record
Französisches Recht.
Additionalakte (Zusatzakte)
Code
Coutumes
Gelbbuch
Oleron
Ordonnanzen
Irisches Recht.
Brehonen *
Italienisches Recht.
Goldenes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
sich die Uferstaaten (in der Additionalakte von 1844) zur Herstellung eines Fahrwassers von 3 Fuß rheinisch (0,94 m) von Melnik bis Hamburg; allein nur Österreich, Sachsen und Hamburg haben diese Verbindlichkeit einigermaßen erfüllt.
Was die Zölle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
Geheimen Rats, 1813 des Regentschaftsrats und zum Grafen ernannt. Während der Hundert Tage 1815 trat er als Staatsminister wieder in den Staatsrat, verwaltete mit Cambacérès die Justiz und redigierte die Additionalakte. Nach der Schlacht bei Waterloo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
im April 1815 von Napoleon I. zum Staatsrat ernennen und arbeitete an der Redaktion der Additionalakte. Nach der zweiten Rückkehr der Bourbonen ging er nach Brüssel, durfte aber 1816 nach Paris zurückkehren und ward 1819 und
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
Napoleon seine Friedensanerbietungen von den in Wien versammelten verbündeten Souveränen zurückgewiesen sah, appellierte er durch die "Additionalakte" vom 22. April an das Volk, indem er darin eine äußerst liberale Verfassung gewährte. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
indogermanischen Sprachen (Götting. 1861); Osthoff, Das Verbum in der Nominalkomposition (Jena 1878).
Zusammenstoß von Schiffen, s. Straßenrecht auf See.
Zusatzakte, s. Additionalakte.
Zusatzpatent, s. Patent, S. 772.
Züschen, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. senatus, Acta diurna
Acte additionnel, Additionalakte
Acte d'apport, Apport
Actinoloba, Aktinien
Actinomyces, Aktinomykose
Actio aestimatoria, Minderungsklage; A. communi dividundo, Adjudikation; A. confessoria, Servitut; A. familiae hereiscundae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
verwaltete. Sein Einspruch wider die Additionalakte zur Verfassung blieb ungehört. Nach Napoleons zweiter Abdankung trat C. in die Provisorische Regierung, wurde aber von den Bourbonen durch die Verordnung vom 24. Juli 1815 verbannt. Er wandte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Verwahrungen Österreichs eine wirksame Ermutigung. Am 20. März 1850 sollte das Parlament der "Union", wie der künftige Bundesstaat in der Additionalakte genannt ward, in Erfurt zusammentreten.
Bevor das Unionsparlament zusammenkam, hatten Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
zusam-
mentreten. Die erste beschloß 18. Sept. 1824 in
Hamburg einige Erleichterungen. Die zweite tagte
in Dresden 1842 und bearbeitete die Elb schiff-
fahrts-Additionalakte vom 23. April 1844.
Allein zu Gunsten der Schiffahrt auf der Oberclbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
Berliner Vertrags von 1878,
Art. 57; die Elbfchiffahrtsakte vom 23. Juni
1821 mit Additionalakten (f. Elbe, Bd. 5, S. 974); der
Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und
Österreich, die Aufhebung des Elbzolles betreffend,
vom22.Juni 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
. Verordnungen auf und ernannte ein neues Ministerium. Um sich mit den Liberalen abzufinden, gewann er Constant de Rebecque, übergab Fouché das Polizeiministerium und erließ 22. April eine Additionalakte (s. d.) zu der Verfassung von 1804, die vor einer Champ de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
aufstellte, der jedoch später noch herabgesetzt und durch Vertrag vom 26. Jan. 1856 zwischen Preußen, Hannover, Kurhessen und Bremen ganz suspendiert wurde. Gleichzeitig erfolgte zwischen Preußen und Bremen der Abschluß eines Vertrags. Eine Additionalakte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Willkür. Die Charte von 1826 blieb bestehen, ward jedoch, den Septembristen zu Gefallen, durch die Additionalakte vom 9. Juli 1852 modifiziert.
Am 15. Nov. 1853 starb Maria II. da Gloria, und es folgte ihr ältester Sohn Pedro V. unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
.
Zusammentreffen mehrerer Verbrechen, s. Konkurrenz.
Zusatzakte, s. Additionalakte.
Zusatzfrage, s. Nebenfrage.
Zusatzmarke, soviel wie Doppelmarke.
Züschen, Stadt im Kreis der Eder des Fürstentums Waldeck, an der links zur Eder gehenden Elbe, hat (1895
|