Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Adelskrone hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
- und Steuer-Obereinnehmerei, 3 Schlösser, Volksschule, städtisches Spital, Kunstmühlen, Gerbereien, Brauereien, Tuffstein- und Gipsgruben und Emaillewarenfabrik. Adelskrone (auch Edelkrone), die niedrigste Stufe der sog. Rangkronen (s. d.), die den nicht
81% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0113, von Adelaide bis Adelskrone Öffnen
113 Adelaide - Adelskrone. 3 Colleges, 9 Banken, Markthalle, deutsches Klubhaus, 2 Theater etc. Der prächtige botanische Garten steht unter Leitung Schomburgks. Die Stadt zählt (1881) 38,479, mit den Vorstädten 67,954 Einw.; sie wird aus großen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0754b, Kronen. II. Öffnen
0754b Kronen. II. Kronen II 1. Norddeutsche, 2. Süddeutsche Adelskrone. 3. Bannerherrnkrone (Frankreich). 4. Schwedische Adelskrone. 5–7. Ritterkronen (Niederlande, Spanien, Portugal). 8. 9. Freiherrnkrone. 10. Französische, 11. Schwedische, 12
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
106 Adelaide, Situationsplan 112 Adelskrone 113 Aden, Situationsplan 115 Aderlaßschnepper 116 Adler der römischen Legionen, Fig. 1-3 122 Adlerpult 125 Agram, Stadtwappen 199 Agropyrum repens (Quecke) 206 Agrostis vulgaris, alba, spica venti
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
.] ^[Abb.: Fig. 14. Freiherrnkrone.] ^[Abb.: Fig. 15. Adelskrone.] ^[Abb.: Fig. 16. Wappen der Stadt Gießen (mit der Mauerkrone).] Krone, Teil des Hufs, s. Kronbein und Huf. Der Oberteil eines geschliffenen Edelsteins, s. Edelsteine, S. 314
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
gebirgig; Mais und Bananen werden angebaut. Die Perlmuschelbeete, denen die P. ihren Namen verdanken, sind fast erschöpft und durch Krankheiten verheert. Perlenkrone, in der Heraldik ein mit Perlen besetzter Goldreif (s. Adelskrone). Perlenschwamm, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Situationskärtchen I 112 Adels Petroleumprober V 768 Adelskrone I, 113 u. X 248 Aden, Situationskärtchen I 115 Aderhaut (Taf. Auge des Menschen) II 74 Aderhautentzündung (Taf. Augenkrankh., 8) II 78 Aderlaßschnepper I 116 Aders Fernsprecher VI 154 Adiantum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
. Gdelkrone, s. Adelskrone. Edelmann, Joh. Christian, freigeistiger Schrift- steller, geb. 8. Juli 1698 zu Weißenfels, studierte 1720-24 zu Jena Theologie, lebte als Hauslehrer in Österreich, dann bei den Herrnhutern und nahm an der Leitung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
. Ursprünglich königl. Gnadenzeichen, zeigt die H. die Form der alten einfachen königl. Krone (s. Kronen), übereinstimmend mit der norddeutschen Adelskrone. (S. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 1.) Helmlin (Visierhelm), s. Helm (S. 17 b). Helmold, Geschichtschreiber
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0756, von Krone (beim Pferd) bis Kronenorden Öffnen
. d.) die königl. Krone anfangs selten, später häufiger als Gnadenzeichen zur Krönung des Helmes verliehen wurde, sank diese Kronenform zur einfachen Helmkrone (s. d.) herab und wurde hierdurch schließlich zur gemeinen Adelskrone (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0897, von Ritter (Moritz) bis Ritter ohne Furcht und Tadel Öffnen
). Ritterhauptmann, s. Reichsritterschaft. Ritterkrone, in einigen Ländern übliche Rang- lrone, die sich wenig von der Adelskrone (s. d.) unter- scheidet, nur mit einigem Zierat vermehrt (s. Tafel: Kronen II, Fig. 6 u. 7) oder mit einer Perlenkette um den