Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agnus Scythicus
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
216
Agnus Scythicus - Agonistik
Meßliturgie ist das A. D. ein Gebet, das seit dem 7.Jahrh. vor der Kommunion vom Priester gesprochen und beim Hochamt vom Chore gesungen wird. Es besteht aus der dreimal wiederholten Anrede: "Agnus Dei, qui
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Christi gewöhnlich mit der Siegesfahne versehene Bild des Lammes auf Fahnen, Medaillen etc.
Agnus scythicus, s. Baranetz.
Agoge (griech.), s. v. w. Tempo (rhythmische A.); in der Melodie verstanden die Griechen unter A. die Folge benachbarter
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0583,
Farne (botanisch) |
Öffnen |
ausgebildet. Viele werden ihres prächtigen Aussehens halber in den Gewächshäusern kultiviert, hauptsächlich Arten der Gattungen Cyathea (s.d.), Alsophila (s.d.) und Cibotium (s. Agnus Scythicus ). Ebenso erreichen die Wedel der Marattiaceen
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
für den Stamm von Cibotium Barometz
J. Sm. , s. Agnus Scythicus .
Farnham (spr. fahrnämm) , Stadt in der engl. Grafschaft Surrey, in den North-Downs, am linken Ufer des
zur Themse fließenden Ney und an der Eisenbahn Winchester-Guildford
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
von Cibotium Baromez J. Sm. des berühmten Agnus scythicus, steht in China wegen der blutstillenden Eigenschaften der Haare in hohem Ansehen. Eine viel bedeutendere Rolle aber spielen die F. als Zierpflanzen. Viele krautartige F. werden in Parken an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
wird und von noch vor der Geburt ausgeschnittenen Lämmern des Fettschwanzschafes stammt, anderseits auf eine Drogue, die als Agnus scythicus aus den entlegensten Teilen Asiens in den Handel kommt und aus dem Wurzelstock mit den Wedelbasen eines Baumfarns
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
eines vierbeinigen Tiers hatten und skythisches Lamm (Agnus scythicus) genannt wurden, allerlei Fabeln erzählt (s. Baranetz). Die Haare ähnlicher südasiatischer Cyatheaceen finden als Paku Kidang bisweilen offizinelle Verwendung.
Cibrārio (spr. tschi-), Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
ansitzender, trockner, holziger Wedelstiele in die Gestalt eines Tiers gebracht, welches als Baranetz oder Agnus scythicus zugleich zu allerlei abergläubischen Zwecken diente. Von der Ostseite Sumatras kommen solche Lämmer noch jetzt als Pengawar Dschambi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
oder mehr Säulen und konnte durch Vorhänge umhüllt werden, sodaß sich das heilige Mysterium profanen Augen entzog.
Cibotium, s. Agnus Scythicus.
Cibrario (spr. tschi-), Giovanni Antonio Luigi, Graf, ital. Geschichtschreiber und Minister, geb. 23. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
an die Riesengebirge Mittelasiens und die Quellthäler des Oxus und Jaxartes zu denken) in zwei Teile, Scythien diesseit und jenseit des Imaus, geschieden.
Scythisches Lamm, Farn, s. Agnus Scythicus.
Scythrops, Riesenkuckuck, s. Kuckuck.
S. D
|