Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aither
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
die streitigen Lande zu übergeben, die Pippin dann dem Papste überwies. A. starb Ende 756. – Vgl. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs (Gött. 1859).
Ait., naturwissenschaftliche Abkürzung für Will. Aiton (s. d.)
Aitel, Fischart, s. Döbel.
Aither
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
hielt man den H. entweder für den Ätherraum (s. Aither), in den der Götterberg Olympos (s. d.) hineinragt, oder für ein festes (ehernes oder eisernes) Gewölbe, an dem die Sterne angeheftet wären, und nahm sogar mehrere übereinander liegende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
entstand es zuerst von allem, nach ihm Gaia, die ewig unerschütterliche Erdfeste, und Eros, die Liebe, die alles Leben erzeugende Kraft. Aus dem C. gingen Erebos (der finstere Abgrund) und Nyx (die Nacht) hervor, welche miteinander den Aither (Äther
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
aethereus, Hoffmanns Tropfen) verwendet. Auch als Berauschungsmittel wird der Ä. gemißbraucht.
Äther (mytholog.), s. Aither.
Äther, Lichtäther, nach allgemeiner Annahme der neuern Physik ein äußerst feiner und höchst elastischer Stoff, der nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
, Nieten, Drahtgewebe, Papier und Pappe.
Hemĕra (grch.), der als Göttin personifizierte Tag, war nach Hesiod eine Tochter des Erebos (s. d.) und der Nyx und eine Schwester des Aither.
Hemeralŏpie (grch.), Nacht- oder Schneeblindheit (Caecitas nocturna
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
)at08 par". 1a ^oio^iH cle ^1. (Mexiko
1893); R. de Zayas Enriquez, I.08 ^LtadoZ Hniä08
äo N. (ebd. 1893); Bancroft, ^ro^resF and äeveioi)-
mont ok N. (San Francisco 1894). Karten: (^aitH
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
von den Griechen wie von andern Völkern auch als göttliches Wesen gedacht. Die Nacht ist nach der Hesiodischen Theogonie mit dem Erebos (s. d.) aus dem Chaos entsprossen; durch letztern wird sie Mutter von Aither und Hemera (Tag); aus sich selbst
|