Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexanderzug
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde.
Alexanderzug, s. Thorwaldsen.
Alexandra, s. Kassandra.
Alexandraland, der frühere Name für den südlichern Teil des zur Kolonie Südaustralien gehörigen
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
» (1876); G. Conrad, «Der Alexanderzug» (1877); ders., «Alexandros» (1877); H.
Herrig, «Alexander» (1879); Hindersin, «Alexander» (1890); außerdem sei genannt M. Döring, «Alexander d. Gr. von Makedonien,
ein Lebensbild in (30) epischen Gedichten
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0800a,
Thorwaldsen. |
Öffnen |
0800a
Thorwaldsen.
^[Abb. 1. 3. Morgen und Nacht (Reliefs). 2. Himmlische Weisheit (Marmorfigur vom Grabmal Pius' VII. in der Peterskirche zu Rom). 4. Mittelgruppe aus dem Alexanderzug (Marmorfries).]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc.
Pinakothek
Renaissance
Schöne Künste
Städel'sches Institut, s. Frankfurt a. M.
Zeichnende Künste
Kunstobjekte.
Abendmahl
Abgar
Alexanderzug, s. Thorwaldsen
Andreaskreuz
Carità
Christusbilder
Disputa
Ecce
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Thorwaldsens Alexanderzug, kehrte dann wieder in die Schweiz zurück und wurde 1829 als Professor der Kupferstecherkunst an die Akademie in München berufen. Er starb daselbst 18. Mai 1849. Seine bedeutendsten Werke sind: die Madonnen Staffa und Tempi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
im Schloß Christiansborg zu Kopenhagen und bei dessen Brand 1884 zerstört), und der Alexanderzug, ein Relief Thorwaldsens (s. d.).
Alexanders Leben und Thaten sind von mehreren seiner Begleiter, wie Onesikritos, Kallisthenes, Anaximenes, Kleitarchos u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
Kunstwerken (Alexanderzug von Thorwaldsen, Marmorwerke von Canova u. a.).
Cadence (franz., spr. -dängs), Tonfall, s. Kadenz.
Cadenette (franz.), Bezeichnung für eine am Ende des 18. Jahrh. in Frankreich übliche Haartracht, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
der Preismedaille für dänische Künstler bekannt. Dieselbe, 1842 vollendet, trägt auf ihrer obern Seite das Brustbild Thorwaldsens mit der Umschrift: "Thorwaldsen sculptor Danus". Der äußere Rand dieser Fläche ist mit Bruchstücken des Alexanderzugs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
der Griechen gegen die Perser, dann der Alexanderzüge und der römischen Feldzüge als Beute, Subsidien, Tributzahlungen etc. nach Hellas, Karthago und Rom (Schätze der Seleukiden und Ptolemäer) gelangten. Im Mittelalter wurde die Vermehrung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
. hingegen billiger, so zeigt sich deren Entwertung durch ein Steigen der Warenpreise ("allgemeine Teurung"), wie es z. B. in Griechenland nach den Alexanderzügen, im Römerreich nach dem Einströmen der ägyptischen Kriegsbeute, im karolingischen Reich nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
der Akademie von San Luca. Für den Quirinal schuf er den Triumphzug Trajans in Relief (Gegenstück zu Thorwaldsens Alexanderzug daselbst), für die Kirche Gran Madre di Dio in Turin das Leben der heiligen Jungfrau in Relief. Schöne Gruppen von ihm sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
, welche der Alexanderzug vermittelte, einen Einfluß auf diese Thätigkeit geübt hat. Doch sind die Säulen der H. von den griechischen ganz verschieden, und der Umstand, daß sich die große Mehrzahl derselben, über 1000, im westlichen Indien vorgefunden hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
in seinem Alexanderzug, auf Grund des Studiums rein griechischer Monumente, besonders des Parthenonfrieses, das R. zu seinem wahren Wesen zurück;
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Thorwaldfcn: Aus dem Alexanderzug (Taf.
Bildhauerkunst VII, Fig. 1 u. 2) . . .
Thoth (ägyptischer Gott).......
Thränenorgane des Auges (Taf. Auge) .
1drip8 o6r0aUum (Taf. Falfchnetzflügler)
Thron: Zeus auf dem Thronos (Münze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, am bekanntesten ist
Thorwaldsens (s. d.) Relief «Alexanderzug»; ferner die Gemälde von Ch. Lebrun (Paris, Louvre), «A.s Tod» von Piloty (Berlin,
Nationalgalerie).
Die Litteratur über A. ist sehr umfangreich. Zunächst wurden A.s Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
und mit Kaskaden geziert ist, und enthält im Marmorsaale als Friesrelief Thorwaldsens
Alexanderzug, fünf Statuen von Canova und andere bedeutende Skulpturen und Gemälde. – Vgl. Mitteilungen über C. als klimatischer Kurort (Erlangen 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
. d.),
dessen R. des Alexanderzugs, der vier Jahreszeiten,
des Tags und der Nacht weit berühmt sind. Bei-
spiele von R. bieten die den Artikeln: Deutsche Kunst,
Französische Kunst, Italienische Kunst, Niederlän-
dische Kunst u. s. w. beigegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Verhältnis. Zu seinen vorzüglichsten Schöpfungen auf dem Gebiete des klassischen Reliefstils, den er neu belebte, gehört das Gipsmodell zum Fries (17,5 m lang) des sog. Alexanderzugs (Siegeseinzug Alexanders d. Gr. in Babylon), welches T. in der kurzen
|