Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach patrie
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Weihrauch streuender Engel an der südlichen Fassade der Kirche St. Eustache (1873) und die sehr wirksame Marmorgruppe der Verbrechen des Kriegs (1876). Als Schriftsteller war er thätig für die Journale » La Patrie «, » Le Pays « und » L'Artiste
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
^[richtig: hellblau]. Der Ordenstag ist der 17. März.
Patrie, La, Pariser polit. Zeitung, 1841 begründet, unterstützte seit 1848 Ludwig Napoleon und ist noch heute Organ der bonapartistischen Partei.
Patrimi und Matrimi (lat.), ehedem Bezeichnung
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
«Convorbiri literare» hervorzuheben. Unter den täglich erscheinenden Blättern sind folgende hervorzuheben:
Nationalliberal sind «Voinţa Natională» , «Românul» ,
«Naţionalul» , «Gazeta Poporuluĭ» ,
«La Patrie» ; konservativ: «Timpul
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
", auf der Kehrseite der französische Adler mit Blitzen in den Krallen und der Inschrift: "Honneur et Patrie"; das Band war scharlachrot gewässert. Die Bourbonen behielten den Orden bei, verwandelten ihn jedoch durch Ordonnanz vom 21. Juni 1814
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
Mitglied der belgischen Akademie und seit 1883 Konservator des Wiertz-Museums in Brüssel. Von seinen Dichtungen: "Poëmes historiques et romantiques" (1840, 2 Bde.), "Satires et poésies diverses" (1851), "Patrie" (1862), "Marbres antiques et crayons
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
), Gehen wir! Vorwärts! Auf! - Allons enfants de la patrie ("Auf, Kinder des Vaterlands"; so gewöhnlich citiert anstatt des richtigen: Allons enfants! De la patrie / le jour de glorie est arrivé!), Anfang der Marseillaise (s. d.).
Allopathie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
. Er gründete das radikale Blatt "La Patrie en danger" und hatte bei allen Bewegungen der Commune-Anhänger, während der Belagerung von Paris, seine Hand im Spiele. An dem Aufstand vom 18. März 1871 und an der Errichtung der Commune war er eifrig beteiligt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie der genaue Titel ist des Liedes, das mit dem Vers beginnt. "La connais-tu, cette heureuse patrie" etc. Besten Dank für die große Gefälligkeit.
Von E. G. Blaue Wäsche. Wie werden blaue Wäschestücke gestärkt?
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
.
Allons! (franz., spr. -lóng) Laßt uns gehen! Vorwärts! Auf! Wohlan! "A. enfants! De la patrie etc.", Anfang der Marseillaise (s. d.).
Allopathie (Allöopathie, v. griech. allos, "ander", und pathein, "leiden"), die Übertragung einer Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
die Mitarbeiterschaft an den geschätztesten Pariser Journalen. Namentlich schrieb er jahrelang unter dem Namen Sam in die "Patrie" populärwissenschaftliche Abhandlungen, die ihr besonderes Publikum hatten und unter den Titeln: "Fantaisies scientifiques" (1861, 16 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
einer geheimen Gesellschaft wieder zu vierjährigem Gefängnis und 500 Frank Geldbuße verurteilt. Nach der Proklamierung der Republik (4. Sept. 1870) gründete er das radikale Blatt "La patrie en danger" und nahm 31. Okt. 1870 an der kommunistischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
patrie" (1877) noch mit seinen Romanen: "Les compagnons du roi" (1874), "Jean-Nu-Pieds" (1874), "La vengeresse" (1876), "Les mystères du Bas-Meudon" (1877), "Le fils de joie" (1877) u. a. so recht durchzudringen, bis er sich endlich mit "Le fils de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
unmittelbar mit der siebenten Bitte schließt. In der katholischen Liturgie kommt eine kleine und eine große D. vor. Die kleine D. (doxologia minor) besteht aus den Worten: "Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist" (Gloria patri, filio et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
hatten, nahmen sie die Stadt wieder ein.
Evovae (Euouae), ein aus den sechs Vokalen der beiden Wörter seculorum amen gebildetes Wort, mit welchem das dem Psalmengesang der katholischen Kirche gewöhnlich angehängte Gloria patri etc. beschlossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
: "Aux mânes de Mirabeau la patrie reconnaissante 1791".
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1880) und "Les Prussiens chez nous", ein Pamphlet (1871). Übrigens hat sich F. auch als dramatischer Autor mit mehreren Lustspielen und dem Drama "Gutenberg" (1869) versucht und viele Jahre hindurch die Theaterkritik für die "Patrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
patrie" auf und 1734 mit dem Gedicht "Vert-Vert", einem Meisterwerk liebenswürdiger Laune und geistreicher Poesie, welches in eleganten Versen und anmutigen Bildern die Geschichte eines in einem Nonnenkloster erzogenen und später in schlechter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
epistolici, welche bei der Messe vor der Epistel, die Hymni evangelici, welche vor dem Evangelium abgesungen werden, der Hymnus angelicus oder das Gloria in excelsis Deo, der Hymnus glorificationis oder das Gloria patri etc., der Hymnus Marianus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Psalm, der vom Sängerchor gesungen wurde, später aber gekürzt; an den Psalm schloß sich, wechselweise vom Geistlichen und vom Chor angestimmt, das "Gloria patri et filio", und danach folgte die Antiphonie. Jetzt betet der Priester den I. selbst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
); "Poètes grecques contemporains" (1881); "Païenne" (1883); "La patrie hongroise" (1884). Die Romane von Juliette L. sind affektiert und mit Phrasenwerk und gelehrtem Kram überladen.
Lamberg, altes, im Erzherzogtum Österreich begütertes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
Mondes" und die "Patrie", und ließ zunächst unter dem Pseudonym "Un homme de rien" seine "Galerie des contemporains" erscheinen (1840-47, 10 Bde.), welche nicht bloß durch ihre Zuverlässigkeit, sondern auch durch die subjektive, geschmackvolle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
Zuidersee in die Nordsee. An ihrer Südseite liegt der Kriegshafen Helder (s. d.).
Marseillaise (spr. -ssäjähs'), der bekannte franz. Freiheits- und Revolutionsgesang: "Allons, enfants! de la patrie le jour de gloire ast arrivé, etc.", der während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
und der Bukowina (Teschen 1881); de Rosny, La patrie des Romains d'Orient (Par. 1885, mit Atlas).
Rumänien (hierzu Karte "Rumänien, Bulgarien, Serbien etc."), Königreich an der untern Donau, aus der Walachei (s. d.) und Moldau (s. d.), den sogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
zwei Dramen von etwas höherm Flug zu nennen: "Patrie" (1869), ein großartig angelegtes Gemälde aus der Zeit der Befreiung der Niederlande und "La haine" (1874), ein Nachtstück aus den Kämpfen der italienischen Adelsgeschlechter im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
.); "Dieu, patrie, liberté" (1883); "Une académie sous le Directoire" (1884); "Thiers, Guizot, Rémusat" (1885); "Nos hommes d'État" (1887); "Victor Cousin" (1887). Auch gab er die philosophischen Werke von Arnauld, Bossuet, Descartes u. a. heraus. Vgl. Séché
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
Schluß der dem Introitus angehängten kleinen Doxologie "Gloria patri et filio et spiritui sancto sicut erat in principio et nunc et in secula seculorum amen" (vgl. Evovae). - In der Astronomie heißt tropisch auf den Tierkreis bezüglich;
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
der Blätter, 1878 der Sprung vom leukadischen Felsen, 1879 die Muße einer Sklavin und 1880 zwei Porträte folgten. Seine Begabung entfaltete sich aber erst im Salon von 1881 auf einem Patrie! (Vaterland!) genannten Bild, welches ihm nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
, entschied sich aber frühzeitig, nachdem eine Novelle, die in Brüssel erschien, Glück gemacht, für die litterarische Laufbahn und ging nach Paris, schrieb für die »Patrie« Feuilletons und ließ in verschiedenen Journalen teils allein, teils
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
< (das. 1866); »Der Agricola des Taciws< (das. 1870); Mythen aus der Wanderzeit der gräco-italischen Stämme (Vd. 1: Kronos und Zeus«, Leipz. 1876); > Patri-
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
(völlig ultramontan), die "Patrie" in Brügge und der "Ami de l'ordre" zu Namur. Demokratischen Bestrebungen huldigen mit verschiedenen Schattierungen, aber mit großem Anhang, die Brüsseler "Réforme" (Organ der Radikalen), in Brüssel der "Peuple
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb, 19. Jan. 1804 zu Cambrai, lebt seit 1832 in Paris und war Mitarbeiter an verschiedenen Journalen. Beifall fanden seine populären naturwissenschaftlichen Aufsätze, die er unter dem Namen Sam für die «Patrie» schrieb und später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
di San Carlo di Modena" (ebd. 1878). C.s Hauptwerk ist die treffliche, an Neuem reiche Biographie "Raimondo Montecuccoli" (Flor. 1876). Eine Sammlung seiner Schriften erschien als "Memorie patrie, storiche e biographiche" (Mod. 1882). Auch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
., mufik. Abkürzung, s. voieuäo.
Dola, Mehrzahl Doli, kleinstes russ. Gewicht,
'/yg desSolotnik, oder ^'9216 des Pfundes-^ 0,044435 3
(etwas weniger als ^y ^).
Dolabella, Beiname eines Zweigs des patri-
cischen cornelischen Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
dem "Journal officiel" (s. d.) bestanden noch mehrere ganz oder halb offiziöse Zeitungen: der "Constitutionnel", das "Pays", die "Patrie" u. a. Die "France", das "aufrichtig dynastische und katholische" Senatorenblatt, und die "Presse", streng
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
79
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik)
Leitung von Jules Ferry, "L'Univers" (ultramontan), "La Patrie", "Le Rappel", "Le Siècle" sowie "Le Soir" und "Le Courrier du Soir", letztere beide republikanisch, ferner der "Matin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
die feudale Gestaltung der Verfassung, d. h. die Auf-
fassung aller .hoheitsrechte und aller ihnen ent-
sprechenden Pflichten unter privatrechtlichen (patri-
monialen) Gesichtspunkten, immer vollkommener
Platz^ griff und die lehnrechtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
sur le réformateur vaudois» (1892), «Art et patrie, Auguste Bachelin d’après son œuvre et sa correspondance» (1893). Außerdem hat er unter der Bezeichnung «Au delà» die Gedichte der Alice de Chambrier veröffentlicht (1884; 5. Aufl. 1892); ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
,
aus den unmittelbaren sürstl. Obervogteiämtern
Achbergund Beuern, aus den standesherrlichen fürstl.
Thurn und Taxisschen Oberämtern Ostrach und
Strasberg und den fürstl. Fürstenbergschen Patri-
monial-Obervogteiämtern Iungnau und Trochtel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
658
Intubation - In usum Delphini
einem Chor, dem ein gemischter Bibeltext oder einfacher Psalmtext zu Grunde liegt, welcher mit dem Gloria Patri schließt. In dieser Form wurde der I. auch von den Reformatoren in die prot. Liturgie übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
, gründete 1720
die Akademie der portug. Geschichte und verschwen-
dete das Geld des Landes für Klosterbauten und
für das kostspielige Recht auf den Besitz eines Patri-
arcken in Lissabon. Vom Papst Venedikt XIV. er-
hielt er zum Lohn für sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
am königl. Schlosse, in Mantua die Kuppel
auf der Andreaskirche, ebenso am Dome zu Como.
Spater ging I. nach Lissabon, wo er die Patri-
archalkirche und den königl. Palast Ayuda, und
nach Madrid, wo er den königl. Palast baute. Er
starb daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
),
der den Orestes in Pavia überwand und tötete und
dann den Romulus Augustulus nötigte, der Herr-
schaft zu entsagen. O. sicherte ihm ein Jahrgeld, gab
seinem Heere das Land zur Ansiedelung und erhielt
vom oström. Kaiser Zeno die Ernennung zum Patri
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
,
der ursprünglich von den Besitzern der Stadt und
des Schlosses dieses Namens geführt wurde. Patri-
cius von Evrcux, Statthalter von Aauitanien, ein
Anhänger von Heinrichs I. Tockter Mathilde (s. d.),
erhielt von dieser das Schloß S. mit der Grafen-
würde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
), "La famille Benoîton" (1865), "Nos bons villageois" (1866), "La maison neuve" (1866), "Séraphine" (1868), "Patrie", ein patriotisch-histor. Drama (1869), "Fernande" (1870), "Rabagas", ein antirepublikanisch-polit.-histor. Lustspiel (1872), "L'oncle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
, par un diplomate (ebd. 1888); Lehautcour, Les expéditions françaises au Tonkin (ebd. 1888); Ferry, Le Tonkin et la mère-patrie (ebd. 1890); Heinrich Prinz von Orléans, Autour du Tonkin (2. Aufl., ebd. 1896); Rousset de Pomaret, L'expédition du Tonkin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
), geb. 2. April 1861 in Antwerpen, studierte die Rechte in Löwen und Brüssel, war Mitarbeiter der «Patrie» in Paris, trat zuerst mit Erfolg in den Lamoureux-Konzerten auf und wurde allgemein bekannt, als ihm in Bayreuth die Rolle des Parsifal übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
weiß-grün quergeteilter Schild mit der goldenen Inschrift «Liberté et Patrie» im weißen Felde.
Geschichte. Wie die vielen Pfahlbauten der Seen beweisen, war die W. schon vor der Römerzeit besiedelt; 58 v. Chr. kam sie mit dem übrigen Helvetien unter
|