Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wallot
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
487
Wallner – Wallot
Wallner, Franz, eigentlich Leidesdorf, Schauspieler, Theaterdirektor und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu Wien, nahm den Namen W. erst an, als er 1830 zur Bühne überging; er kam 1836 an das Josephstädter Theater in Wien
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
der Republik dorthin übersiedelten.
Wallosīn, s. Fischbein.
Wallot, Paul, Architekt, geb. 1842 zu Oppenheim am Rhein, besuchte die Real- und Gewerbeschule in Darmstadt, dann das Polytechnikum in Hannover und kam 1862 nach Berlin, wo er seine
|
||
8% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0917a,
Parlamentsgebäude. I. |
Öffnen |
0917a
Parlamentsgebäude. Ⅰ.
Reichstagsgebäude zu Berlin. Nach den Plänen von Paul Wallot 1884‒1894 erbaut.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
eines Neichstagshauses in
Berlin in Aussicht genommen, indem zwei Wett-
bewerbe ausgeschrieben wurden. Im ersten erhielt
L. Bohnstedt,^im zweiten P. Wallot und Fr. Thiersch
die ersten Preise. 1884 begann der Bau nach dem
in Hochrenaissance gehaltenem Entwürfe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
Reichstagsgebäude, 1871 in einem Teil der ehemaligen königl. Porzellanmanufaktur nach Hitzigs Entwurf von Gropius und Schmieden angelegt. Das neue Reichstagsgebäude auf der Ostseite des Königsplatzes, von P. Wallot seit 1884 erbaut und 5. Dez. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
, von Wallot, und des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig, des
Verwaltungsgebäudes in Chicago u. s. w.
Die innere Fläche der K. wurde im Altertum durch vertiefte Kassetten (s. d.), im
Zeitalter der byzant. Baukunst mit Mosaikgemälden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
und Bilfinger entworfenes Projekt den ersten Preis. In weitern Kreisen wurde sein Name durch die Konkurrenz um das deutsche Reichstagsgebäude bekannt, bei welcher ihm ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde. Jedoch ward nicht er, sondern Wallot
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
er 1884 in das Baubüreau von Wallot trat. In weitern Kreisen wurde er zuerst durch die Konkurrenz um das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. bekannt, in welcher er für einen in Gemeinschaft mit dem Architekten Paul Pfann gearbeiteten Entwurf zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
das Reichstagsgebäude wurden zwei Entwürfe im Stile der italienischen Hochrenaissance mit den ersten Preisen gekrönt, von denen der Paul Wallots zur Ausführung bestimmt wurde. Nach mehrfacher Umarbeitung des ursprünglichen Entwurfs sind die anfangs sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
die Ausstattung architektonischer Entwürfe sich zu hoher Kunst entwickelt, die namentlich durch die zahlreichen Wettbewerbungen zur Blüte gebracht wurde. Unter den Architekten gaben Ludw. Bohnstedt, Martin Gropius, Paul Wallot, Friedr. Thiersch u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Renaissanceformen eine annähernd gleiche Fortbildung. Vielfach mischten diese sich mit den derben Gestaltungen der Kunst etwa von 1600, gingen auch zu einem Schlüterschen Barock über. Wallot in seinem Reichstagsgebäude zu Berlin nahm dagegen die ruhigern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
Wallot als Vertreter der durch sie repräsentierten Künste und Eduard Brockhaus als Vertreter des Buchhandels gewählt. Den Vorstand des Arbeitsausschusses bilden Rechtsanwalt Paul Schmidt (Leipzig), Albert Osterrieth (Heidelberg) und Rechtsanwalt E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
sein Plan einen ersten Preis, doch wurde der ebenfalls mit einem ersten Preise gekrönte Entwurf Wallots ausgeführt. 1881 bereiste er Konstantinopel und Kleinasien, 1884 Ägypten und Syrien. Noch sind von seinen Bauten zu nennen: die Renovierung des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
, das Reichstagsgebäude (5. Dez. 1894 eingeweiht, s. Parlamentsgebäude, Bd. 12) von Wallot, das Palasthotel (1892/93) am Potsdamer Platz, die kaiserl. Oberpostdirektion (1897) neben dein Reichspostamt, das neue Abgeordnetenhaus in der Prinz-Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
zuHohenlohe-
Schillingsfürst, der zugleich preuß. Ministerpräsi-
dent wurde (29. Okt.).
Wenige Wochen später trat der Reichstag zu-
sammen (5. Dez. 1894), und an demselben Tage
wurde das von Wallot erbaute neue Reichstags-
gebüude vom Kaiser
|