Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alkibiades
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
367
Alkermes - Alkibiades.
mit 8700-9000 Einw. (viele Juden) und ansehnlicher Industrie in Wolle, Baumwolle etc., bedeutendster Handelsplatz der Provinz El Arisch. Einst viel bedeutender, ist A. geschichtlich bekannt durch die Schlacht vom 4
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
". - Vgl. Ellinger, Alceste in der modernen Litteratur (Halle 1885).
Alkibiades, s. Alcibiades.
Alkinoos (lat. Alcinous), in der Odyssee der König der Phaiaken, Enkel des Poseidon und Sohn des Nausithoos. Seine Gattin Arete, die Tochter seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
entstand bald wegen der zögernden Ausführung des Friedens eine gereizte Stimmung. Der hochbegabte, aber ehrgeizige und leidenschaftliche Alkibiades trat gegen die gemäßigte Politik des Nikias auf. Als sein Unternehmen, durch ein Bündnis mit Argos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
einige Muße gewährt hätte, um frische Kräfte zu sammeln und den Kampf zu einer gelegenern Zeit mit Aussicht auf Erfolg aufzunehmen. Aber der verbrecherische Ehrgeiz des Alkibiades stürzte A. von neuem in kriegerische Verwickelungen und verleitete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
den Seebund erschüttert. Und nun veranlaßte Alkibiades, der schon durch die von ihm angeratene Unterstützung von Syrakus durch die Spartaner den Athenern großen Schaden zugefügt hatte, Sparta auch zum Wiederbeginn des offenen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
und der für Athen unglücklichen Schlacht bei Amphipolis brachte er 421 den 50jährigen Frieden mit Sparta zu stande, welcher nach ihm der Friede des N. benannt wird, konnte ihn jedoch gegen die Ränke des Alkibiades nicht aufrecht erhalten. Der sizilischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
Korinth, welche den Krieg unternommen hatten, um Athen zu vernichten, und es bildete sich zwischen Korinth, Argos, Elis und Mantineia ein Peloponnesischer Bund, den Alkibiades, der inzwischen in Athen den meisten Einfluß gewonnen, sofort zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
675
Thrasyllos - Thrombosis.
Spitze der athenischen Flotte bei Samos, setzte, um die oligarchische Herrschaft der Vierhundert zu stürzen, die Zurückberufung des Alkibiades durch und focht erst unter Alkibiades am Hellespont, dann 406 als Trierarch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Ephialtes 1)
Thermopylen
Trojanischer Krieg
Staaten.
Aegina
Aetolien
Oxylos
Argos
Arkadien
Philopömen
Athen
Alkmäoniden
Alkibiades
Alkmäon 2)
Aristides 1)
Aristogiton, s. Harmodios
Chabrias
Chares 1)
Charikles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
das mit Athen verbündete Argos. Im ersten Feldzug ließ er sich zu einem ungünstigen Waffenstillstand verleiten, machte aber diesen Fehler 418 durch seinen Sieg bei Mantineia wieder gut. Er nahm 415 den flüchtigen Alkibiades auf und besetzte auf seinen Rat 413
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
Fläche (etwa einer Kugel) hingleitet.
Konon, athen. Flottenführer, war 409 v. Chr. mit Alkibiades und Thrasybulos Strateg und 406 nach dem Sturz des Alkibiades einer der zehn Feldherren, denen der Oberbefehl über die Flotte anvertraut wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
).
Peisándros (Pisander), 1) Demagog zu Athen, aus Acharnä, ein weichlicher Schlemmer, aber Meister der Vorstellung und des Ränkespiels, betrieb mit großem Eifer die Untersuchung des Hermenfrevels (415 v. Chr.), um Alkibiades zu stürzen und den Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
auf das äußerste beschränkte und den Verkehr mit Jünglingen, deren Geburt und Talent (wie bei Alkibiades und Kritias) vorhersehen ließen, daß sie späterhin einen großen Einfluß auf ihre Mitbürger üben würden, um sie zu denkenden und charaktervollen Männern zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
die Ausweisung der A. wegen des Kylonischen Frevels. Auch des Alkibiades Mutter Deinomache war aus dem Geschlecht der A.
Alkmar (Alkmaar), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, am Nordholländischen Kanal und an der Eisenbahn Amsterdam-Helder, 37 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
Friedensentwurf in einer noch erhaltenen Rede vergeblich empfahl, soll er verbannt worden und in der Verbannung gestorben sein. Außer der erwähnten Rede besitzen wir noch zwei andre von ihm; eine vierte, gegen Alkibiades, ist unecht. Sie wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
, namentlich Alkibiades und Epaminondas, versuchten, die arkadischen Städte zu einem peloponnesischen Gegenbund zu vereinigen, zu dessen Hauptstadt Epaminondas 370 v. Chr. das neugegründete Megalopolis bestimmte. Indessen hatten diese Versuche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
von Plutarchs "Alkibiades" (Heidelb. 1822), "Philopömen", "Flamininus", "Pyrrhos" (Leipz. 1826) sowie der Fragmente des Ktesias (Frankf. 1824). Auch führte er seit 1834 mit Schlosser und Muncke, seit 1847 allein die Redaktion der "Heidelberger Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
Megarern angelegt, war eine blühende Handelsstadt mit vielen Tempeln, namentlich einem des Apollon mit berühmtem Orakel, wurde von Alkibiades im Peloponnesischen Krieg erobert (409) und sank in der Folge dadurch, daß Nikomedes von Bithynien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
im Peloponnesischen Krieg 413 v. Chr. auf des Alkibiades Rat besetzt und zu einem festen Platz gemacht, der den Verkehr Athens mit dem getreidereichen Euböa abschnitt. Daher heißt der letzte Teil des Peloponnesischen Kriegs der Dekeleische Krieg (413-404
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
("Elisabeth Charlotte", "Ludwig der Bayer", "Hadrian", "Hans Lange", "Kolberg", "Alkibiades", "Don Juans Ende" u. a.), im Roman ("Kinder der Welt", "Im Paradies"), namentlich aber in einer langen Reihe von fein gestimmten, farbenreichen, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
diejenigen, welche in ihren politischen Ansichten mit der herrschenden Partei nicht übereinstimmten, vielfach genötigt, das Vaterland zu verlassen; Beispiele sind Kimon und Xenophon in Athen, Demaratos in Sparta. Alkibiades wurde zuerst wegen Verstümmelung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
durch die Gladiatoren im Zirkus (1859); Pollice verso (ebenfalls eine Gladiatorenszene), Phryne vor ihren Richtern, Sokrates den Alkibiades bei der Aspasia aufsuchend, die lachenden Augurn, Kleopatra und Cäsar (1866), der Tod Cäsars (1867). Von seinen Bildern aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
), Hermamithras (des Mithras), Hermalkibiades (des Alkibiades, sehr zahlreich in Athen). Der leichtern Arbeit wegen behielt man auch in der höhern Kunst die hermenartige Darstellung bei. Gewöhnlich waren die H. nackt, selten bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
Alkibiades und andre angesehene Bürger ins Verderben zu stürzen und die demokratische Verfassung zu erschüttern. Vgl. Götz, Der H. (Nürnb. 1875).
Hermokrates, Sohn des Hermon, ein edler sizil. Patriot aus Syrakus, bewog, um die Einmischung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
Hauptschriften sind: "Alkibiades, der Staatsmann und Feldherr" (Halle 1853); "Das Leben des Königs Agesilaos II." (das. 1856); "Die Feldzüge Alexanders d. Gr." (das. 1863, 2 Bde.); "Die Geschichte Griechenlands unter der Herrschaft der Römer" (das. 1866-74
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
Aufopferung. Die edle Leäna ließ, auf Hippias' Befehl gefoltert, ihr Leben, ohne den Geliebten zu verraten. Timandra blieb ihrem Alkibiades auch nach
seinem Tode treu und bestattete den von Freund und Feind gehaßten, heimatlosen Flüchtling. Einige H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
und Unfähigkeit traten doch zu deutlich hervor, als daß er sich hätte halten können. Als 417 v. Chr. der Parteikampf zwischen Nikias und Alkibiades durch ein Scherbengericht entschieden werden sollte, trat er so unverschämt gegen beide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Kristallkellerbis Kritik |
Öffnen |
, 411 v. Chr. die Tyrannei der Vierhundert stürzen, setzte die Zurückberufung des Alkibiades durch, ward aber nach dessen zweitem Sturz verbannt, kehrte erst nach der Einnahme Athens durch Lysandros 404 dahin zurück und ward Mitglied der von letzterm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
und den Cyniker Diogenes, bezaubert haben soll. Die jüngere L., Tochter der Timandra, der treuen Gefährtin des Alkibiades, geb. 422 v. Chr. zu Hykkara in Sizilien, kam in einem Alter von sieben Jahren nach Korinth, der Sage nach als Kriegsgefangene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
eine Flotte im Schwarzen Meer, unterzeichnete 421 den Frieden des Nikias mit und wurde 415 mit Alkibiades und Nikias als Feldherr für die Expedition nach Sizilien gewählt, wo er, nachdem sein verständiger Kriegsplan abgelehnt worden war, im Sommer 414 vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
und hohen Ansehens, lebte er gern außerhalb Spartas, wo seine Willkür mancherlei Schranken fand; meist hielt er sich in Kleinasien auf, wo er den Untergang des Alkibiades herbeiführte. Vom Satrapen Pharnabazos der Bedrückung angeklagt, ward er von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
Bildung zu Winchester und bezog 1669 die Universität Oxford, die er aber noch vor Beendigung seiner Studien verließ, um sich der Bühne zu widmen. Zwar fand er als Schauspieler keinen Beifall; dagegen erwarb er sich durch die Trauerspiele: "Alkibiades
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
benannte Schriften bekannt. Als Kriegsgefangener nach Athen verkauft, wurde er durch Vermittelung des Sokrates, nach andern des Alkibiades, befreit. Von seinen Schriften ist nichts auf uns gekommen. Vgl. Preller, Phädons Lebensschicksale etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
und später Gemahl der Apama, der Tochter des Artaxerxes Mnemon, leistete im Peloponnesischen Krieg den Spartanern gegen die Athener Beistand. Anfangs dem Alkibiades günstig gesinnt, ließ er denselben 404 v. Chr. auf Anstiften der Spartaner aus dem Weg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
, Euthyphron, Kriton, Kratylos, Kritias, als unecht (oder halbecht): Ion, Hipparch, Alkibiades I. und II., Theages, Erastä, Hippias (major) und Klitophon. Die frühsten Schriften verfaßte P. (nach Überweg) wohl noch vor dem Tode des Sokrates, den Phädros 386
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
. Wir besitzen dieser Parallelbiographien noch 46, nämlich die des Theseus und Romulus, des Lykurgos und Numa Pompilius, des Solon und Valerius Publicola, des Themistokles und Camillus, des Perikles und Fabius Maximus, des Alkibiades und Coriolanus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
. Bald darauf verlor er infolge der ungeschickte Behandlung eines Naturarztes ein Auge, ohne daß seine Schönheit (man verglich ihn mit Alkibiades), wesentlich darunter litt. Doch veranlaßte ihn der Unglücksfall, sich auf 1½ Jahr vom Hof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Asien 929,1
Abusir, Busiris
Abu Wasa, Assassinen
Abwandlung, Verbum
Abwerch, Werg
Abwickelbare Fläche, Developpable Fläche
Abydos (Schlacht 411 V.Chr.), Alkibiades 368,1
Abziehbild, auch Metachromatypie
Abziehen (bergm.), Markscheidekunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deile, Bauernhaus 471,1 ,
Deimachos, Asien 928,2
Deinokrates (Feldherr), Agathokle^
Deinomache, Alkibiades
Deipyle, Adrastos
Deir (Stadt in Nubien), Der
Deisterpforte, Springe
Dejokes, Deiokes
Dekapoden, Tintenschnecken 717,2
v6klil)ni dsmp
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
) ^^
Timandra (Hetäre), Alkibiades ^ -
Timarchos, Äschines 2) ^
Timars, Türkisches Neich 920,1 . ^
Timbljoch, Ötzthal, Passeier '2
Timge, Air
Timi, Tibesti
Timin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
per servire alla storia del diritto. Andrea A. lettore nello studio de Bologna 1537-41 (Bologna 1874).
Alciati (spr. altschahti), Paul, s. Antitrinitarier.
Alcibiades (Alkibiades), athen. Staatsmann und Feldherr, Sohn des Klinias
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
von Sickingen" (1850), "Alkibiades" (1889) abfielen. B.s Salonstücke sind wahrhafte gesellschaftliche Gemälde, die das moderne Leben selbst, nicht bloß das beschränkte bürgerlicher Familienkreise, und die geistige Bewegung der Zeit widerspiegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
zum ord. Honorarprofessor für Geschichte ernannt.
H. veröffentlichte: "Alkibiades, der Staatsmann
und Feldherr" (Halle 1853), "Das Leben des Königs
Agesilaos II. von Sparta" (ebd. 1856), "Geschichte
Griechenlands unter der Herrschaft der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
poet. Reiz
ist das Drama "Meleager" (Berl. 1854). H.s
"Dramat. Dichtungen" (Bd. 1-27, ebd. 1864-93)
enthalten u. a. die Trauerspiele: "Maria Moroni",
"Hadrian", "Göttin der Vernunft", "Graf Königs-
mark", "Elfride", "Alkibiades", "Don Juans Ende
|