Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alkmäon
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
368
Alkidamas - Alkmäon.
Regierung den verbannten A. nicht zurückrief, vielmehr Friedensunterhandlungen mit Sparta anknüpfte, so trat A. auf die Seite der Flotte in Samos, welche der demokratischen Partei treu blieb, und wurde auf Rat des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Ephialtes 1)
Thermopylen
Trojanischer Krieg
Staaten.
Aegina
Aetolien
Oxylos
Argos
Arkadien
Philopömen
Athen
Alkmäoniden
Alkibiades
Alkmäon 2)
Aristides 1)
Aristogiton, s. Harmodios
Chabrias
Chares 1)
Charikles
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
) Sohn des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, Bruder des Pronoos und der Arsinoë, welche mit Alkmäon vermählt war, aber von diesem verlassen wurde. Als Alkmäon das berühmte Halsband der Harmonia (s. d.) seiner zweiten Gemahlin, Kallirrhoë, bringen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Achilles, s. Achilleus
Achilleus
Admetos
Adrastos
Aeakos
Aeetes, s. Argonauten
Aegeus
Aegisthos
Aegyptos
Aeolos
Agamemnon
Agenor 1-3)
Aias 1), 2)
Ajax, s. Aias
Akrisios
Aktäon
Alkinoos
Alkmäon
Aloïden
Amphiaraos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
Psophis stand, im Schatten heiliger Cypressen, sein Grabmal. Auch in Theben genoß er als Weissager Heroenverehrung, wie sein Vater zu Oropos. Von den Tragikern wurde Alkmäons Geschichte vielfach benutzt.
2) Urenkel des Nestor, der nach der Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
Schmuck, welchen später Polyneikes der Eriphyle gab, damit diese ihren Gemahl Amphiaraos zur Teilnahme am Kriege gegen Theben bewegen solle. Nach Eriphyles Tod kam das Halsband an ihres Sohns Alkmäon Gattin Arsinoë, dann an Phegeus und Kallirrhoë (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
der Wahlspruch: «Von A. fängt der Sieg an.» Zur Erinnerung daran wurde 1873 ein Denkmal errichtet, eine Victoria von Stracké. In A. schloß 10. Okt. 1799 der Herzog von York eine unrühmliche Kapitulation ab mit dem franz. General Brune.
Alkmaion (Alkmäon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Golf von Epirus geschieden und im W. und S. vom Ionischen Meer bespült. Städte waren Stratos, Alyzia, Anaktorion, Aktion (Actium), Öniadä. Die Akarnanier, benannt nach Akarnan, einem Sohn des Alkmäon aus Argos, der zur Zeit des Trojanischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
. Alkmäon). Als die Belagerer Thebens zurückgeschlagen wurden, entrückte ihn Zeus seinen Verfolgern, indem die Erde sich öffnete und A. samt seinem Streitwagen verschlang. Er ward unter die Unsterblichen versetzt und von den Griechen göttlich verehrt. An
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
. Bürgel, Die pyläisch-delphische Amphiktyonie (Münch. 1876).
Amphilochos, griech. Seher, Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, aus Argos, Bruder des Alkmäon (s. d.), dem er bei dem Muttermord half, nahm an dem Zug der Epigonen gegen Theben und an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
Trümmer vorhanden sind.
Arsinŏë, 1) Gemahlin des Alkmäon (s. d. 1). -
2) Tochter des Ptolemäos I. und der Berenike, zuerst 300 v. Chr. mit König Lysimachos von Thrakien verheiratet, der ihr Herakleia nebst Gebiet zuwies, zerfiel mit ihrem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
. Eteokles). Gewöhnlich werden sieben E. gezählt, nämlich: Alkmäon, Sohn des Amphiaraos, Ägialeus, Sohn des Adrastos, Diomedes, Sohn des Tydeus, Promachos, Sohn des Parthenopäos, Sthenelos, Sohn des Kapaneus, Thersandros, Sohn des Polyneikes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
Amphiaraos, Mutter des Alkmäon (s. d.).
Eripieren (lat.), entreißen.
Eripuít coeló fulmén sceptrúmque tyránnis (lat., "Er entriß dem Himmel den Blitz und das Zepter den Tyrannen"), Vers, mit welchem Benj. Franklin bei seiner Aufnahme in die französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
seines Vaters Tod unter Kreons Vormundschaft. Während seiner Regierung geschah der Zug der Epigonen gegen Theben. Er tötete Ägialeus, den Sohn des Adrastos, ward aber selbst durch Alkmäon erlegt. Nach andrer Sage rettete er sich nach verlorner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Fächer sind keineswegs gleichzeitig begründet worden, auch ist die Erforschung aller den Menschen betreffenden Verhältnisse ihren eignen Weg gegangen. Die Anfänge der Z. reichen weit in das Altertum, bis zu Alkmäon von Kroton (um 520 v. Chr.), zurück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Iannai (Iannäos), Iu- ^ Alkippe, Ares 784,2
den 284,1 i Alkithoe, Agrionia
Alexandra-Nil (Kagera), Ukerewe ! Alkmaar, Alkmar
Alexandraville, Congostaat 240,1 ! Alkmäon von Kroton, Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
Phegeus, Agenor 2), Alkmäon 1)
Pheidon, Argos
Pheneos, Arkadien lrate (Bd. 17)
Phenölquecksilber, Quecksilberprapa-
Phenylacrylsäure, Zimtfaure
Pherä (in Messenien), Kalamata
Pheräer, der, Rigas
Pherenike, Verenike 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
-Philippos, Attaloö 1) ''
Pshawen, Tschetschcuzcn 5
Psiloriti, Ida 2) ,, , . ^
Psiul, Dnjepr I -
Psophis, Agenor 2), Alkmäon 1)
?801'i^818 dU(!CNii8, Lcukoplakic
Pst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
Alkmäon, zurückgeführt, woraus man fälschlich auf eine Einwanderung aus Argos geschlossen hat. Die Urbewohner des Landes waren wahrscheinlich Leleger und Kureten. Noch in späterer Zeit waren die Akarnanen hinter der Kulturentwicklung der östl
|