Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Almasy hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wessely bis Wien Öffnen
-Almásy, Wilhelmine, Gräfin, Dichterin. Aus ihrem Nachlaß erschienen: »Letzte Gedichte« (hrsg. von ihrem Gatten, Wien 1890). Wien. Eine neue Epoche der baulichen und materiellen Entwickelung Wiens ist durch das Gesetz vom 10. Mai 1890, betreffend
58% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Wicke bis Wickler Öffnen
(Rollschwanz), auch wohl zum Greifen geschickter (Greifschwanz) Schwanz bei manchen Affen (s. d., S. 140). Wickelzähner, s. Labyrinthodonten. Wickenburg-Almásy, Wilhelmine, Gräfin, Dichterin, geb. 8. April 1845 zu Ofen in Ungarn als Tochter des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
124 Literatur: niederländische, nordische, englische. Vely, s. Simon 6) Voigtel, Valeska (Arthur Stahl) Wickenburg-Almásy, Wilhelmine Wildermuth, Ottilie Wille, 2) Eliza Willemer, Marianne von Wolzogen, 1) Karoline von Schweizer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0122, von Drawing-room bis Drechsler Öffnen
Wickenburg-Almasy, Heidelb. 1873) u. a.; am berühmtesten machte ihn eine poetische und patriotische, in Alexandrinern abgefaßte Beschreibung Englands, betitelt: "Polyolbion" (18 Gesänge, 1613; 2. auf 30 Gesänge oder ca. 30,000 Verse erweiterte Ausg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0690, von Wickel bis Wicklow Öffnen
» (ebd. 1876; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Seine Gattin Wilhelmine, geborene Gräfin Almasy, geb. 8. April 1845 in Ofen, verheiratete sich 1868 mit Albrecht von W. und starb 22. Jan. 1890 in Gries bei Bozen. Sie schrieb: «Gedichte» Wien 1866 u
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0910, von Tornata bis Torpedo Öffnen
., darunter 7656 Evangelische und 756 Israeliten; Weizenbau, Pferde-, Hornvieh-, Schweine-, Schaf- und Geflügelzucht, Fischerei und bedeutenden Handel. In der Nähe die Güter der Familien Almásy und Harkányi. Torone, Graf von, s. Basile. Torontál