Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Almenrausch
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
Theodosius (jetzt in der Geschichtsakademie zu Madrid) gefunden.
Almenrausch, in den bayr. und nordtirol. Alpen die Alpenrosen: Rhododendron hirsutum L. und ferrugineum L. (s. Rhododendron und Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 9). Unter A. versteht man auch
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
"Juristischen und staatswissenschaftlichen Schriften" (Gieß. 1803-19, 10 Bde.) ist die "Metaphysik des Zivilprozesses" hervorzuheben.
Almendron, s. Bertholletia.
Almenrausch, in den Bayrischen Alpen und in Tirol s. v. w. Rhododendron hirsutum und R
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume).
7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn).
8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech).
9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch).
10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke).
11. Cyclamen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Krähenbeere, s. Empetrum
Epakrideen.
Epacris
Erikaceen.
Alpenrose
Almenrausch
Arctostaphylos
Andromeda
Arbutus
Azalea
Bärentraube, s. Arctostaphylos
Calluna
Clethra
Dermatophyllites
Erdbeerbaum, s. Arbutus
Erica
Gaultheria
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
794
Rhodoman - Rhodos.
pas, Asiens und Nordamerikas und der kalten Zone der nördlichen Halbkugel an, finden sich aber am zahlreichsten im Sikkim-Himalaja. R. hirsutum L. (Schneerose, Almenrausch, Alpbalsam), ein niedriger Strauch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
aus Bayern" (das. 1861); "Der Kanzler von Tirol" (das. 1862, 3 Tle.); "Almenrausch und Edelweiß", Erzählung (das. 1864); "Bayrische Geschichten aus Dorf und Stadt" (das. 1864, 2 Bde.); "Im Morgenrot", eine Münchener Geschichte (das. 1864, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
448
Alpenratte - Alpenstraßen und Alpenbahnen
zen, Fig. 3); ihm schließen sich die Alpenrosen (Almenrausch), Rhododendron ferrugineum L (Fig. 9) und Rhododendron hirsutum L (s. Rhododendron), wie auch die Edelraute, Artemisia mutellina Vill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Schwnrgerichtssaal in
Posen, 1883 Eva vor Dante, 1886 Der Schatz,
1887 Markgraf Gero und die gefangenen Sachsen
für das Gymnasium in Guben, 1890 Treue Kamera-
den, 1891 Almenrausch und Edelweiß, zu welchen
noch mehrere Dekorativarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
. 9), beide Alpenrosen und
Almenrausch (d. i. Alpenfeuer) genannt. Erstere
besitzt borstig-gewimperte, beiderseits grüne, die
zweite aber kahle und glänzend grüne, unten dick
mit rostfarbigen Schülferfchuppen bedeckte Blatter.
Beide Arten sind
|