Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Almon
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
Sohns Eber, aus dem Geschlecht Sem. 1 Mos. 10, 25. 26. 1 Chr. 1, 20.
Almon, s. Alemeth
Almon Diblathaim
Eine Verbergung der Feigen. Die vierzigste Lagerstätte der Israeliten. 4 Mos. 33, 46. 47.
Aloe
§. 1. Dieses ist ein berühmtes
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
(frz. aumônier ; engl. almoner ), vom griech.-lat.
eleemosynarius , d. h. Almosenpfleger, ursprünglich der die Almosengelder verwaltende Ordensgeistliche. Denselben Titel
erhielten dann auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
. Unter den guten Werken, denen, abgesehen von der Gesinnung, an sich ein hoher Wert beigelegt wird, stehen bei Katholiken, Juden und Mohammedanern die A. obenan.
Almosenier (franz. Aumônier, engl. Almoner), der Ordensgeistliche, welcher die zu Almosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Anstellung als Almoner-Professor des Arabischen an der Universität Oxford, zugleich ward er Mitglied des Christ-Church College und 1870 einer der Revisoren der autorisierten Übersetzung des Alten Testaments. C. war außerdem Ehrensekretär der königlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
Württembergs" (Tübing. 1877).
Palmer (spr. pahmer), 1) Edward Henry, engl. Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 zu Cambridge, studierte daselbst im St. John's College und ward im November 1871 zum Lord Almoner's Professor des Arabischen an der Universität Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
. April 1778 vom Krankenlager ins Oberhaus und hintertrieb durch eine ergreifende Rede diesen Schimpf. Kaum hatte er geendet, als ihn eine Ohnmacht überfiel; bald darauf, 11. Mai 1778, starb er auf seinem Landgut Hayes bei Kent. Vgl. Almon, Anecdotes of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
. Almon gab die »Correspondence of W.« (Lond. 1805, 5 Bde.) heraus. Vgl. Rae, W., Sheridan, Fox, the opposition under George III. (Lond. 1874).
2) Charles, nordamerikan. Admiral, geb. 3. April 1798 zu New York, trat 1818 in die Marine und erhielt 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
Jahrgehalt
von 4000 Pfd. St. ausgesetzt; die Würde erlosch
1835. Sein Nachfolger an staatsmännischer Größe
war sein dritter Sohn, der jüngere William Pitt
(s. d.). Von C.s Reden ist nur wenig erhalten. John
Älmon gab heraus ^nscäotos c>? ^Viliiam ?itt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Magazine" und das "Gentleman's Magazine". Erst unter Georg III., als die Presse durch den von Wilkes geleiteten "North Briton" und die 1767-71 im "Public Advertiser" eingerückten Juniusbriefe einen mächtigen Aufschwung nahm, wagte ein Verleger, Almon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
. 2 Macc. 14, 3 f.
Alemeth
Die Verbergung; I) eine Stadt im Stamm Benjamin.
Den Leviten zur Wohnung eingeräumt, 1 Chr. 7, 60. heißt auch Almon, Jos. 81, 18.
II) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8.
III) Ein Sohn Ioaddas, 1 Chr. 9, 36.
IV) Ein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, 1779 erhielt er das Amt des Stadtkämmerers, das er bis zu seinem Tode, 6. Dez. 1797, behielt. Almon gab die «Correspondence of W. with his friends» (5 Bde., Lond. 1805) heraus; außerdem erschienen «Letters of W. to his daughter» (4 Bde., ebd. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
Appeal [s. Court], L. High Almoner [s. Almosenier], L. of the Treasury, L. of the Admiralty [s. Englische Verfassung, Bd. 6, S. 146 b, und Großbritannien, Bd. 8, S. 413 fg.), Lord Chancellor [s. d.], Lord Lieutenant [s. d.], Lord Lieutenant of Ireland [s
|