Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Althaia
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
472
Althaia - Altitalienische Befestigungsmanier
sind kürzer als das zugehörige Blatt. Die im Juli und August blühende Pflanze wächst an Gräben und auf feuchten Wiesen, besonders auf salzhaltigem Boden, wird aber auch als Arzneipflanze
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
.
Meleagros (lat. Meleager), Sohn des Oineus, Königs von Kalydon, und der Althaia. Weit berühmt machte ihn die Erlegung des Kalydonischen Ebers (s. Kalydon). Um Kopf und Fell erhob sich ein Streit zwischen den Kalydoniern und den Kureten, an deren Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
, solche zu Zeiten des alten Deutschen Reichs reichsständische Häuser, welche vor Kaiser Leopold I. (1658) den Grafentitel erlangt hatten.
Althäa, s. Althaia. Auch Name des 119. Planetoiden.
Althaea L., Althee, Pflanzengattung aus der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
und der Periboia oder der Gorgo oder der Althaia, mußte, weil er den Bruder seines Vaters oder sonst einen Verwandten erschlagen hatte, aus seiner Heimat fliehen und suchte zugleich mit dem ebenfalls flüchtigen Polyneikes in derselben Nacht bei dem König
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
, Kesselfabrikation u. s. w. 1892 wurden hier durch Entzündung eines Petroleumteichs Menschenleben und Häuser vernichtet.
Oineus (Öneus, d. h. der Weinmann), nach der Ilias der Sohn des Portheus, Gemahl der Althaia oder der Periboia, Vater des Tydeus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
den Schiffskommandanten sowie u. a. den Vorstehern der 20‒30 Personen starken Zünfte in den Arnautendörfern bei.
Deïaneira (Dejanira), die Tochter des Oineus, Königs von Kalydonien in Ätolien, und der Althaia, die Schwester des Meleagros, wurde
|