Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altkirch elsass
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altkirch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, eine Unteroffiziervorschule in Neubreisach.
Der Krieger-Landesverband (1890 gegründet) um-
faßte (Juni l894) 159 Vereine mit 16447Mitgliedern.
Die 15 Reichstagswahlkreise sind: Ältkirch-
Thann (1893 Abgeordneter Winterer, Elsaß-Loth-
ringer); MüllMlsen
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
474
Altkirch - Altniederdeutsch
geschichtlichen und christl. Wahrheit (Münch. 1889); Gegenwärtige Ausbreitung der altkath. Bewegung von J. Wd. (Essen 1890); Braasch, A. und Romanismus in Österreich (2. Aufl., Frankf. 1890).
Altkirch. 1
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
Bezirks Oberelfaß,
6 km füdlich von Altkirch, links an der III in 303 ui
Höhe, an der Nebenlinie Altkirch - Psirt der Elsaß-
Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Mülhausen), hat (1890) 1245 E., darunter
42 Evangelische
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
.) im Kreis Altkirch des Bezirks Oberelsaß am Burgberg und an der Nebenlinie Altkirch-P. (23,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), kath. Dekanats und Steueramtes, hat (1890) 521 E., darunter 32 Evangelische
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
H. unweit Altkirch im Oberelsaß), aus einem elsässischen Adelsgeschlecht, war zuerst Kammerherr des Herzogs Johann von Kleve und trat 1461 als Rat und Hofmeister in die Dienste Karls des Kühnen von Burgund. Als der letztere vom Herzog Siegmund
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
und Ried genehmigt wurde. Vgl. Friedberg, Aktenstücke, die altkatholische Bewegung betreffend (Tübing. 1876); Förster, Der A. (Gotha 1879); Bühler, Der A. (Leid. 1880); Beyschlag, Der A. (Halle 1882).
Altkirch, Kreisstadt im deutschen Reichsland Elsaß
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
im Berliner Schloß entgegengenommen. Nach der Verlesung der Adresse erwiderte der Kaiser: »Ich nehme gern die Versicherung entgegen, daß die elsaß-lothringische Bevölkerung, auf dem Boden der bestehenden staatsrechtlichen Verhältnisse verharrend
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
43
Elsaß
exkl. Totgeborenen 10512. Der Bezirk hat im ganzen
26 Kantone, 385 Gemeinden, 68 508 bewohnte Häuser
u. s. w. mit 96258 Familienhaushaltungen, 9658
einzeln lebenden selbständigen Personen und 459 An-
stalten und zerfällt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
(Sachsen) 1915
Altenbergen 335
Altenburg 29110
Altendorf 25696
Altenessen 15602
Altenkirchen (Rheinl.) 1606
Altenstadt 1005
Altensteig 2154
Althaldensleben 2962
Altkirch 3175
Altlandsberg 2438
Altona 104719
Altötting 3232
Altshausen 2427
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
in den obern Rand eines Boots als Stützpunkte für die Riemen (Ruder) beim Rudern. Auch s. v. w. Dübel.
Dollfus, 1) Johann, Industrieller, geb. 25. Sept. 1800 zu Mülhausen im Elsaß, führte bald die Oberleitung des bedeutenden väterlichen Geschäfts
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
577
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen).
auflösen; letzteres zieht die Auflösung der Bezirkstage nach sich, die Neuwahlen zu letztern haben innerhalb drei Monaten, zum Landesausschuß innerhalb sechs Monaten zu erfolgen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
QKilom.
Altkirch 654 11,86 51695 79
Gebweiler 583 10,59 63104 108
Kolmar 664 12,06 81438 123
Mülhausen 626 11,42 144046 230
Rappoltsweiler 459 8,33 61791 135
Thann 524 9,52 60475 115
Hauptstadt ist Kolmar (näheres s. Elsaß-Lothr. ^[richtig: Elsaß
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Seehafen, mit einem Denkmal des vlämischen Dichters Jakob Maerlant (seit 1860) und (1884) 1038 Einw.
Dammerde, s. v. w. humose Erde oder Ackerkrume; s. Boden, besonders S. 108.
Dammerkirch (franz. Dannemarie), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
ist.
Köchlin, Fabrikantenfamilie im Elsaß, welcher dasselbe zum großen Teil seinen industriellen Aufschwung verdankt. Samuel K., geb. 1719 zu Mülhausen, errichtete daselbst 1746 mit mehreren andern die erste Fabrik für bunte Baumwollzeuge und starb 1771
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Oberförstereien. - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die elf Amtsgerichte zu Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sentheim, Sierenz und Thann. - Die ersten Nachrichten über M. stammen von 717, wo Adalbert, Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
zur Ouse gehenden Wharfe, hat (1891)
5767 E. und mehrere Kaltwasserheilanstalten.
Ill (früher Ell oder Hel, Illus, Alsa), Fluß
im Elsaß, entspringt in den nördlichsten Ausläufern
des Jura, 6 km südwestlich von Pfirt im Kreise Alt-
tirch, flieht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
(im Nibelungenliede Wasgenwald, Wasgenstein, lat. Vosegus, Vosagus oder Vogesus, frz. les Vosges), Gebirgszug auf der Westseite der Oberrheinischen Tiefebene, dem Rhein und dem östlich davon sich hinziehenden Schwarzwalde parallel. (S. Karte: Elsaß-Lothringen
|