Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altkirch
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
474
Altkirch - Altniederdeutsch
geschichtlichen und christl. Wahrheit (Münch. 1889); Gegenwärtige Ausbreitung der altkath. Bewegung von J. Wd. (Essen 1890); Braasch, A. und Romanismus in Österreich (2. Aufl., Frankf. 1890).
Altkirch. 1
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
426
Altkirch - Altomonte.
sammlungen wurde die schwierige Frage wegen Aufhebung des Zwangscölibats der Geistlichkeit verhandelt, welche schon durch die Heiraten des Domherrn Suszczynski in Mogilew, des Abbé Chavard in Genf (vgl. dessen Schrift "Le
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
, Landkreis Kiel, östlich am Kieler Busen, hat ein Seebad und (1885) 633 Einw.
Altkirch, (1885) 3242 Einw.
Altlandsberg, (1885) 2441 Einw.
Altona, (1885) 104,717 Einw.
Altötting, (1885) 3202 Einw.
Alt-Reichenau,* Dorf im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.
Hirsenmontag, s. Blauer Montag.
Hirfefucht, Krankheit der Haustiere, soviel wie
Finnenkrankheit, namentlich bei Schweinen, auch
soviel wie Tuberkulose bei Rindern.
Hirsingen, Dorf und Hauptort des Kantons H.
(11994 E.) im Kreis Altkirch des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
.) im Kreis Altkirch des Bezirks Oberelsaß am Burgberg und an der Nebenlinie Altkirch-P. (23,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), kath. Dekanats und Steueramtes, hat (1890) 521 E., darunter 32 Evangelische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Oberelsaß.
Altkirch *, Kreis und Stadt
Hirsingen
Pfirt
Kolmar, Kreis und Stadt
Egisheim
Horburg
Münster
Neubreisach
Sulzbach
Türkheim
Winzenheim
Gebweiler, Kreis u. Stadt
Guebviller, s. Gebweiler
Bollweiler
Ensisheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
. Ferrette), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Altkirch, hat eine prächtige Schloßruine, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 520 meist kath. Einwohner. P. war ehedem Hauptort der Grafschaft P., welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
am Sonntag besteht aus Gebet, Psalmenvortrag und Lektionen ans der Bibel in der altkirchlichen,
jetzt nicht mehr gebräuchlichen Sprache. Gepredigt wird nicht. Außer dem Sonntag wird auch noch der Sabbat gefeiert und außer den altkirchlichen Festen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
Auflegung der Schriftlehre galt; sondern durch die Rechtfertigungslehre war auch eine weit durchgreifendere Neugestaltung der altkirchlichen Lehrartikel geboten, als man sie damals wagte. Indessen war dieser dogmatische P. mit seiner "reinen Lehre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
(Sachsen) 1915
Altenbergen 335
Altenburg 29110
Altendorf 25696
Altenessen 15602
Altenkirchen (Rheinl.) 1606
Altenstadt 1005
Altensteig 2154
Althaldensleben 2962
Altkirch 3175
Altlandsberg 2438
Altona 104719
Altötting 3232
Altshausen 2427
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
wurden früher namentlich in Frankreich gefertigt, doch hat ihre Fabrikation jetzt auch in Deutschland, insbesondere in Südwestdeutschland, und andern Ländern Verbreitung gefunden. Die Abbildung zeigt F. von Gilardons u. Sohn in Altkirch (Oberelsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), Koppelschleuse bei Meppen (Ems), Emmerich, Ruhrort, Köln und Mannheim (Rhein), Mannheim (Neckar), Güdingen (Saar), Altkirch-Zollgrenze (Rhein-Marne-Kanal)und für den Bromberger Kanal die zweite Schleuse.
An diesen Hauptverkehrspunkten gestaltete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, eine Unteroffiziervorschule in Neubreisach.
Der Krieger-Landesverband (1890 gegründet) um-
faßte (Juni l894) 159 Vereine mit 16447Mitgliedern.
Die 15 Reichstagswahlkreise sind: Ältkirch-
Thann (1893 Abgeordneter Winterer, Elsaß-Loth-
ringer); MüllMlsen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Gottesdienstordnung ist das vielfach auf altkirchliche Gebräuche zurückgreifende "Common Prayer Book", die anglikanische A., hervorgegangen (vgl. Anglikanische Kirche). Gegenden Schluß des 18. Jahrh. tauchen in den protestantischen Kirchen Agenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
, so die neutestamentlichen A. für die Kenntnis teils der Degeneration der christlichen Litteratur, teils der Entwickelung altkirchlicher Traditionen und Dogmen. Eine Masse von neutestamentlichen A., wie z. B. das Hebräerevangelium, ist verloren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
. K. in häretische Sonderstellung geriet. Die politische Abgeschlossenheit trat hinzu. Gleichwohl erhielt sich die litterarische Betriebsamkeit, und ein ansehnlicher Teil der altkirchlichen Litteratur ist nur in armenischer Sprache auf uns gekommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
); "Die Symbolik des Bluts" (das. 1882) u. a.; ferner als Schriften theologischen Inhalts: "Die Bücher der Richter und Ruth" (Bielef. 1865); "Altkirchlicher Festkalender" (Berl. 1869); "Das Evangelium des Sohns Zebedäi" (das. 1870); "Vom Weg nach Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in der römischen Kirche nicht mitgezählt werden:
1) C. I., nach altkirchlicher Ansicht ein Schüler des Petrus, einer der sogen. apostolischen Väter, von C. Alexandrinus durch den Beinamen Romanus unterschieden, wird in der Papstsage bald als zweiter, bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Altkirch, am Rhein-Rhônekanal und an der Eisenbahn Mülhausen-Altmünsterol (Belfort), ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein großes Kanalbassin und (1880) 1121 kath. Einwohner.
Dammersfeld, eine der bedeutendsten Erhebungen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
, besuchte das Collège Bourbon und die École centrale in Paris, studierte dann die Rechte, wirkte kurze Zeit als Advokat in Kolmar und Altkirch, bis er sich endlich ganz der Litteratur und Philosophie widmete. Er gründete 1857 mit seinem Landsmann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
(Diedenhofen, Metz, Saarburg, Schirmeck, Münster, Altkirch) und 5 Hauptsteuerämter (Mülhausen, Kolmar, Straßburg, Hagenau, Saargemünd) mit den Unterämtern, ferner 86 Enregistrements-Einnehmereien und 11 Hypothekenämter unterstellt. Der Direktion der direkten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
oder doch früher ausgezeichnet hat. Ihre Wurzeln hat diese Eigentümlichkeit teils in der altkirchlichen Episkopalverfassung überhaupt, teils in dem stärkern Souveränitätsbewußtsein der französischen Könige. Namentlich ist bereits in der selbständigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
H. unweit Altkirch im Oberelsaß), aus einem elsässischen Adelsgeschlecht, war zuerst Kammerherr des Herzogs Johann von Kleve und trat 1461 als Rat und Hofmeister in die Dienste Karls des Kühnen von Burgund. Als der letztere vom Herzog Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
. auf der Eberjagd und seinen Tod. Vgl. O. Jahn, Archäologische Beiträge (Berl. 1847); Kalkmann, De Hippolytis Euripideis (Bonn 1881).
Hippolytus, altkirchlicher Schriftsteller, teils durch seine Polemik gegen die ihm genau bekannten gnostischen Systeme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Altkirch, hat ein Amtsgericht und (1885) 1350 Einw.
Hirson (spr. irssóng), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, Knotenpunkt der Nordbahn, an der Oise, mit (1881) 4639 Einw., bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
, des Täufers Johannes, im Neuen Testament und unter dem Namen Hemerobaptisten als gnostizierende Sekte bei altkirchlichen Schriftstellern vor; seit Mitte des 17. Jahrh. glaubte man sie wieder in den Sabiern oder Mandäern aufgefunden zu haben.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
die Maschinenfabrik von Grafenstaden bei Straßburg verband. Er war 1830-48 Maire von Mülhausen und erwarb sich als solcher Verdienste um den öffentlichen Unterricht. Von 1832 bis 1834 saß er als Abgeordneter des Arrondissements Altkirch in der Kammer, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
kommt es darauf an, den über die Sünde zürnenden Gott zu versöhnen und übernatürliche Kräfte in die Gemeinde herabzuleiten. Daher entfaltete schon der altkirchliche K. sich immer glanzvoller; als die christliche Religion zur römischen Staatsreligion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Oberförstereien. - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die elf Amtsgerichte zu Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sentheim, Sierenz und Thann. - Die ersten Nachrichten über M. stammen von 717, wo Adalbert, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
QKilom.
Altkirch 654 11,86 51695 79
Gebweiler 583 10,59 63104 108
Kolmar 664 12,06 81438 123
Mülhausen 626 11,42 144046 230
Rappoltsweiler 459 8,33 61791 135
Thann 524 9,52 60475 115
Hauptstadt ist Kolmar (näheres s. Elsaß-Lothr. ^[richtig: Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
: "Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (am besten Prag, 1721, 4 Bde.).
Der Lehrbegriff der römisch-katholischen Kirche ist nach den eben angeführten und den altkirchlichen Symbolen, dem apostolischen, nicäischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
heitere Witterung eingetreten ist. Über Zentraleuropa ist das W. vorwiegend trübe, im Westen kälter, im O.
wärmer. In Altkirch und München sind 22, in Friedrichshafen 27 mm Regen gefallen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
königlichen Professor ernannt. H. hat sich um die Einführung des rhythmischen Gemeindegesanges sowie um die altkirchliche Liturgie in Bayern mit v. Tucher, Zahn, Layriz u. a. verdient gemacht, bearbeitet auch die musikalische Liturgie der evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
liegen bei Au, Miesbach, Pensberg und Hohenpeißenberg.
Erdöl (Petroleum) findet sich im Thale der Ill nahe bei Altkirch im Oberelsaß, ferner bei Pechelbronn, Lobsann und Sulz zwischen Hagenau und Weißenburg im Unterelsaß. Die letztern, zum Teil seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
Erklärungen vor der Wahl protestlerische Gesinnungen äußerte, einer, der Bürgermeister Sauner von Gommersdorf im Kreise Altkirch, sich offen auf den deutschen Standpunkt stellte. Er und in Molsheim ein ehemaliger preußischer General wurden gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
. Manchen erschien sie zu altkirchlich, fast katholisierend, andern zu wenig orthodox und den Lutheranern zu reformiert. Als 1825 der Ministerialbefehl erging, entweder die neue, oder eine alte bereits früher genehmigte Agende zu gebrauchen, verwahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
]
malige Entfesselung und endliche Vernichtung des Satans und die Herabkunft des himmlischen Jerusalems auf die erneuerte Erde geschildert. Nach altkirchlicher Überlieferung soll der Apostel Johannes die A. verfaßt haben. Allein wer die A. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
14. Nov. 1848 niedergelegt waren, die Wiederherstellung der altkirchlichen Rechte, namentlich freie Besetzung der kirchlichen Pfründen, freie Verwaltung des kirchlichen Vermögens und anderes. Bald darauf (1850) waren auf Einladung des Erzbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
Kirchenversammlungen des 15. Jahrh., auf der eine Kirchenreform angestrebt wurde, dauerte vom 23. Juli 1431 bis 7. Mai 1449. Das Konstanzer Konzil (s. d.) hatte, um die Kirche an Haupt und Gliedern zu reformieren, die altkirchliche Anschauung von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
Campanien, das größtenteils gleich nach der Schlacht zu ihm überging. – Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Lpz. 1883); Reusch, Die Schlacht bei C. (Altkirch 1888); Solbisky, Die Schlacht bei C. (Weim. 1888).
Cannăbich, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
. 1851–52), «Zur Einführung in das Buch Daniel» (Lpz. 1869). Als Kirchenhistoriker ist C. namentlich durch seine Forschungen zur Geschichte des apostolischen Symbolums und der übrigen altkirchlichen Symbole bekannt; hierher gehören: «Quellen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
: «Die Bücher der Richter und Ruth» (in Langes «Bibelwerk», Bielef. 1865; 2. Aufl. 1887), «Altkirchlicher Festkalender» (Berl. 1869), «Das Evangelium der Söhne Zebedaei» (ebd. 1870; 2. Aufl. 1878), «Apologetische Briefe» (ebd. 1875), «Das Buch Esther» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
aus zur Rechten des Vaters seine Gläubigen und die ganze Welt zu regieren. Die Reformation hat daran nichts geändert, stellt sich vielmehr ausdrücklich auf den Boden der altkirchlichen Glaubensbekenntnisse und sucht das überlieferte Dogma sogar noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Mette.
Christmonat, deutscher Monatsname für Dezember.
Christnacht, die in der kath. Kirche noch vereinzelt vorkommende Mitternachtsfeier vor dem Weihnachtsfeste, ein Überbleibsel der altkirchlichen Vigilien (s. d.).
Christodorus, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
. Konfession, Art. 29) und die Anglikanische Kirche begründen das Recht der Geistlichkeit auf den Ehestand aus der Naturordnung, der Heiligen Schrift und der altkirchlichen Sitte, zugleich mit Hinweis auf die Folgen des erzwungenen C. - Vgl. Meuß, Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
Klerus und der aufgeklärte Laienstand. In Breslau bildete sich (1845) eine große Deutschkatholische Gemeinde, die den inzwischen exkommunizierten Ronge zu ihrem Pfarrer berief und mit allen altkirchlichen Überlieferungen zu brechen entschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
das Amt
der Diakonen wefentlich in dem altkirchlichen Sinne
erneuert und den Pastoren und Presbytern (s. d.)
Diakone als die Verwalter der Armen- und Kran-
kenpflege an die Seite gesetzt. - In neuerer Zeit ist
der Gedanke angeregt worden, solch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
in folgende 6 Kreise:
Kreise
Altkirch.....
Colmar.....
Gebweiler . . .
Mülhauseu. . .
Rappoltsweiler
Thaun .....
gkm
653,61
663,50
583,03
625,67
459,16
523,63
Be-
wohnte
Wohn-
stätten
10124
11908
9 999
17974
9
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
wie im geistigen Leben wirksamen schöpferischen Kräfte, die in ihrer Vereinzelung aufgefaßten Erscheinungsformen der das All durchwaltenden göttlichen Geistesmacht. Die neueste Orthodoxie hat auch hier die altkirchlichen Vorstellungen möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
entschiedener bestritten. Die neuere vermittelnde Theologie hat sich vornehmlich an Schleiermacher
angeschlossen, teilweise unter möglichster Anschmiegung an die altkirchlichen Formeln, wodurch sie der Restauration der alten Orthodoxie
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
von Kirchenbeamten (s. Exorcista). Bis in die neueste Zeit sind solche Teufelsbeschwörungen nicht bloß an Personen, sondern auch an verzauberten Dingen geübt worden. - Eine besondere Bedeutung hat der E. noch bei der Taufe erhalten. Nach der altkirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
einen halben Ton erhöhte k;
es wird durch 5 und vorgezeichnetes ß bezeichnet
und ist nur enbarmonisch von A63 verschieden, mit
dem es bei Tasteninstrumenten zusammenfällt.
Fisch, s. Fische. - über den F. in der altkirch-
lichen Bildersprache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
und Benern
zwischen der Alle und Passarge vor, um Ney von der Passarge abzudrängen und durch Angriffe von verschiedenen Seiten her zu erdrücken.
Es gelang zwar, Neys Vorhut bei Altkirch zurückzuwerfen und Gutstadt zu nehmen, doch entkam das franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
in diesen Willen, sei es zu dankbarer Verehrung des göttlichen Waltens geschickt machen.
Als die eigentümlich christl. Form des G. ist das G. im Namen Jesu zu betrachten, worin die altkirchliche Vorstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0202,
Gott |
Öffnen |
verstehen kann, erhoben Theologen und "theistische" Philosophen Widerspruch. Die mit Hegelschen Vorstellungen neu verzierte altkirchliche Dreieinigkeitslehre ward von den einen empfohlen, von den andern eine stark vermenschlichende Fassung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
Theologie ziemlich allgemein aufgegeben, ist aber von der modernen Orthodoxie, zugleich mit der altkirchlichen Lehre von der absoluten Ewigkeit der Höllenstrafen, wiederhergestellt worden. - Vgl. Delepierre, L’enfer. Essai philosophique et historique sur les
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
in nordwestl. Richtung bis Altkirch,
tritt bei Mülhausen in die Rheinebene, durchfließt
Straßburg und ergießt sich bei dem Dorfe Wanzenau
15 km unterhalb Straßburg links in den Rhein.
Die I. ist 205 km lang, wovon 99 km, vom Ladhof
bei Colmar an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
Kuppe des Höhenzugs angelegt; an den steilen Abfällen nach W. und O. hin liegen Batterien und Redouten. Diese Anlagen beherrschen die Straßen nach Basel, Pruntrut und Altkirch und den Verkehr auf dem Doubs.
Lom-Palanka oder Lom, Hauptort de bulg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
Kirchenjahres (6 Bde., Wiesb. 1875–83); B. Wohlfahrt,
Perikopen- und Textbuch (2 Teile, Gotha 1888); Bauernfeind, Das altkirchliche Perikopensystem der abendländi schen Kirche (Gütersloh 1890); Allgemeines deutsches
Perikopenbuch (Halle 1892).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
meist mehr scheinbaren als wirklichen Annäherung an das altkirchliche Dogma stand diese T. völlig auf dem Boden der modernen Weltanschauung, die das Göttliche und Ewige der Welt und dem Menschen nicht äußerlich gegenüberstellt, sondern in seiner Immanenz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
und Bayrische Rheinpfalz.) Er besteht aus zwei Zügen, den obern oder südlichen und den untern oder nördlichen V., welche in Bezug auf Bau und Höhe völlig voneinander verschieden sind. – Der südliche Teil beginnt nordwestlich von Basel und Altkirch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
-
wurf einer Militärstrafprozeßordnung mit Öffent-
lichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens sowie An-
klaqe und Verteidigung u. s. w.
Dammerkirch, frz. v^nnemarie, Hauptstadt des
Kantons D. (9756 E.) im Kreis Altkirch des Bezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
Einwohnerzahl der Kreise:
Kreise
Ortsanwcsende Bevölkerung
Zunahme (-j-) Abnahme (-) von 1890-95 in Proz.
1895 ^
1890
Altkirch....... Colmar....... Gebweiler...... Mülhausen ..... Rappoltsweiler.... Thann .......
49 889 ! 87
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
altkirchlicher Tradition ein Schüler des Johannes. Irenäus, auch aus Kleinasien stammend, hatte ebenfalls den Polycarpus gekannt und gehört, und Justinus hatte auf seinen Reisen ebenfalls die berühmten Gemeinen in Kleinasien kennengelernt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
228
Christus.
dieser Cultus nicht auf Apostolische Lehre und Verordnung gegründet gewesen wäre.
Auf diesem altkirchlichen Grunde ist auch die evangelische Kirche geblieben, und hat von Anfang an die Anrnfung Christi unverändert beibehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
neutestamentlichen Kanons und der altkirchlichen Litteratur" (5 Bde., Erlangen und Lpz. 1881-93; Bd. 4 mit Haußleiter), "Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage" (Erlangen 1882), "Die Anbetung Jesu im Zeitalter der Apostel" (Stuttg. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
freier, gottversöhnter und gotterfüllter Geistigkeit (Gotteskindschaft), an sich ein rein geistig-innerlicher Vorgang, erscheint nach altkirchlicher Lehre als Resultat von äußern, übernatürlichen Einwirkungen des göttlichen Geistes (operationes gratiae
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sennheim, Sierenz, Thann i. Els.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes. des Kommandos der 58
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. u. - Franz Ios. Laporterie, Senden (Wests.)
Senneville, L. de - Louis Menard, Paris
Tenten, A. v. - Alma v. Sanden, geb. u. Hänel, Bromberg
Sentier, Kerm. - Herm. Stegemann, Altkirch
Sepp v. ^ahberg -^ Johann Sepp, München
Seranyin, Franz
|