Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amarantacēen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
|
440
Amara - Amari.
Amara, s. Bittermittel.
Amara George, Pseudonym, s. Kaufmann (Alexander).
Amarant, s. Anilin und Astrilds.
Amarantaceen (Fuchsschwanzgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen. Ihre oft
|
||
| 100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
|
, Sassaparille, Ochsenhäute, Hirschfelle und edle Metalle aus Honduras, Indigo aus Salvador.
Amāra, s. Bittermittel.
Amara George, s. Kaufmann, Alexander.
Amarantacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 500 außer in den
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
|
Merkurialkraut, s. Mercurialis
Akanthaccen.
Acanthus
Aphelandra
Löwenklau, s. Acanthus
Amarantaceen.
Amarantus
Celosia
Gomphrena
Hahnenkamm, s. Celosia
Amentaceen.
Ostrya
Ampelideen.
Ampelopsis
Cissus
Klimme, s. Cissus
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
|
, Polygonaceen.
4. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen.
5. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
|
(Nadelhölzer), s. Koniferen
Aeskulinen
Aggregaten
Ahorngewächse, s. Acerineen
Akanthusgewächse, s. Acanthaceen
Akotyledonen
Akroblasten, s. Monokotyledonen
Alismaceen
Alpenpflanzen
Alsineen, s. Karyophylleen
Amarantaceen
Amaryllideen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
|
, Amarantaceen, Begoniaceen und vor allen die majestätischen Palmen, die hier in den mannigfaltigsten Formen die ganze Vegetation beherrschen. Prächtige Zwiebelgewächse, Riesengräser, baumartige Farne erreichen hier ihren Kulminationspunkt. Die Flora
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
|
von Südaustralien die an Arten reichste Familie bilden), Diosmeen, Dillenieen, Pittosporeen, Labiaten, Skrofulariaceen, Orchideen, Konvolvulaceen, die besonders in den öden Tiefebenen häufigen Amarantaceen, Chenopodiaceen und Polygonaceen, endlich die Meliaceen
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
|
Büscheln. Das zum Anbau taugliche Land ist verhältnismäßig von geringer Ausdehnung. In den großen Ebenen des Innern sind weite Strecken nur mit niedrigen, krautigen, salzhaltigen Boden liebenden Pflanzen (Amarantaceen, Chenopodiaceen, Polygonaceen), dem
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
|
dargestellt, welches wesentlich aus reiner C. besteht und auch unter diesem Namen in den Handel kommt. Vgl. Holzstoff.
Celosia L. (Hahnenkamm), Gattung aus der Familie der Amarantaceen, meist Sommergewächse, zum Teil ausdauernd und strauchartig
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
|
der Polygonalen, Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktaginiaceen, Karyophyllaceen, Aizoaceen und Portulakaceen.
Centrotus, s. Cikaden.
Centrum, s. Zentrum.
Centrum gravitatis (lat.), der Schwerpunkt.
Centum (lat.), hundert
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
|
.
Fuchsschwanzgewächse, s. Amarantaceen.
Fuchstraube, s. Paris.
Fucinosee (Lago Fucino, spr. -tschino-), s. Celano.
Fuck., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. K. Fuckel (s. d.).
Fuckel, Gottlieb Wilhelm Karl, Botaniker, geb. 3. Febr. 1821 zu Reichelsheim
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
|
); "Herodoteische Studien" (das. 1883, 2 Tle.).
Gomphocerus, s. Heuschrecken.
Gomphrena L. (Kugelamarant, Amarantine), Gattung aus der Familie der Amarantaceen, tropische Kräuter oder Halbsträucher in Ostindien und Südamerika mit meist gegenständigen Blät
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
|
durch das Überwiegen der Palmen, Musa (Pisang), Arum, Amarantaceen, der Euphorbiaceen und Leguminosen charakterisiert. Ihnen folgt von 400 m Höhe an die Region der Fikoideen (Feigenbäume), die in den Urwäldern vorherrschen und von außerordentlicher
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
|
. 1835); Monographien über "Amarantaceen" (Bonn 1825), "Eriokauleen" (das. 1833); "Soemmeringia" (Münch. 1828); "Erythroxylon" (das. 1840); "Amoenitates botanicae Monacenses" (Frankf. 1829-31); "Akademische Denkreden" (Leipz. 1866). Vgl. Meißner
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
|
und Wollwaren und fünf Jahrmärkte. A., 1641 unter poln. Herrschaft gegründet, kam 1647 an Rußland.
Achyrantes L., Spreublume, Pflanzengattung aus der Familie der Amarantaceen (s. d.); A. Verschaffeltii Lem., mit seinen zahlreichen Varietäten und Spielarten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
|
153
Gomphrena - Gond
Denker, eine Geschichte der antiken Philosophie", ist
die erste Lieferung (Lpz. 1893) erschienen.
Volnpkrßn". ^, Pstanzengattung aus der Fa-
milie der Amarantaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten,
die größtenteils in den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
|
Religionsparteien), ver-
mittelnd, versöhnend.
Irosins ^., eine zur Familie der Amarantaceen
(s. d.) gehörige Gattung, deren Arten wegen ihrer
mit lebhaften, bunten Farben ausgestatteten Blätter
zur Herstellung von Teppichbeeten benutzt werden,
wozu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
|
.: Chenopodiaceen.
2. " Amarantaceen.
3. " Phytolaccaceen.
4. " Nyctaginaceen.
5. " Caryophyllaceen.
6. " Aizoaceen.
7. " Portulacaceen.
19. Ordn.: Polygoninen.
1. Fam.: Piperaceen.
2. " Polygonaceen.
20. Ordn
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
|
, daß 26. Juli 1890 eine revolutionäre Bewegung in Buenos-Aires ausbrach, die 5. Aug.
seinen Rücktritt erzwang. (S. Argentinische Republik .)
Celosĭa L. , Pflanzengattung aus der Familie der Amarantaceen (s. d.). Ihre in den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
|
der Chenopodiaceen, Amarantaceen,
Phytolaccaceen, Nyctaginaceen, Caryoph yllaceen, Aizoaceen, Portulacaceen. S. die einzelnen Artikel und umstehende Abbildung : Fig. 1 Beta vulgaris L. (s.
Beta ); Fig. 2 Chenopodium Quinoa L. (s. Chenopodium
|
||