Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amel'
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
, die sie hervorscharren, und folgen vorzugsweise den Zügen der Wanderameisen, die sie scharenweise vertilgen.
Ameivae, s. Tejuechsen.
Amel, Fluß, s. Amblève.
Amelanchĭer Lindl., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Pomeen, mit nur
|
||
93% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
456
Amelkorn - Amentaceen.
Amelkorn, s. Spelz.
Amelungen, s. Amaler.
Amen (hebr.), ursprünglich eine Bekräftigungsformel, s. v. w. wahrlich, so ist es. Nach dem Gebrauch des Alten Testaments wurde das A. stehende Formel der Aneignung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
. Das Geschlecht erlosch 536 mit Theodat. In dem Nibelungenlied, dem Heldenbuch und andern altdeutschen Dichtungen heißen sie Amelungen, d. h. Abkömmlinge des Amala.
Amalfi (Amalphia), Stadt in der unterital. Provinz Salerno, äußerst malerisch in einer engen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, als er einen Einfall in England beabsichtigte, vergeblich den Hafen zu verbessern. In der Nähe die berühmte Granitsäule, welche Napoleon 1805 der Großen Armee errichten ließ.
Amblève (spr. angblähw'), rechter Nebenfluß der Ourthe, entspringt als Amel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens (die Kreuzabnahme, Kreuzeserhöhung und Mariä Himmelfahrt) sowie reiche Glasmalereien. Der zierlich durchbrochene Turm, von Jean Amel aus Boulogne 1422 entworfen, im 16. Jahrh. in einer Höhe von 123 m abgeschlossen, steigt als schlanke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
der kölnischen Grenze bis an den Rhein. Sie spricht die Vokale noch gedehnter und langsamer als die vorige. Die kölnische Mundart beginnt mit den Hofgerichtshöfen Bütgenbach, Amel und Büllingen. Einen ganz andern Dialekt spricht man vier Stunden über Prüm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
, s. Tambach.
Diether, in der deutschen Heldensage ältester Sohn des Königs Amelung, Ermrichs und Dietmars Bruder, erhielt bei der Teilung der Länder seines Vaters Breisach und das Bayerland und hinterließ drei Söhne, die unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
, einer der Haupthelden der deutschen Heldensage, stammte aus dem Geschlecht der Amelungen und bildet den Mittelpunkt des ostgotischen Sagenkreises. Er ist von einem Geist gezeugt; daher schießt Feuer aus seinem Mund, sobald er zornig wird. Schon als Jüngling
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
aus Buntsandstein, die westliche aus Muschelkalk, von Basalt durchbrochen (s. Tafel "Gangbildungen", Fig. 1). Am nordöstlichen Fuß liegt ein Streifen der Zechstein- und Kohlenformation zu Tage. Vgl. Amelung, Meißnerführer (Eschwege 1886).
Meißner, 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Wolfdietrich (s. d.), der als eine Art Fortsetzung hier angereiht wird, indem Wolfdietrich den Tod Ortnits rächt. Herausgegeben ward die Dichtung von Mone (Berl. 1821), von Ettmüller (Zürich 1838), am besten von Amelung im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
der livländischen Selbständigkeit nach sich zog, kam es 1561 an Schweden und 1710 durch Kapitulation an Rußland. Vgl. "Führer durch R. und seine Umgebungen" (Reval 1878); Bunge, Die Revaler Ratslinie und Geschichte der Ratsverfassung (das. 1874); Amelung, Revaler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
Dietrich mit zwölf seiner Amelungen, unter ihnen Hildebrand nebst seinem Bruder, dem kampflustigen Mönch Ilsan. Die Burgundenhelden werden überwunden, wiewohl Siegfried und außer ihm besonders Volker aufs tapferste kämpfen. Mit besonderer Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Aditja lnodermen 289,2
Amchara, Amhara
Amden (schweiz. Dorf), Walensee
Anidschad Ali Schah, Audh
Ameividen, Eidechsen 368,2
Amel, Ambl'eve
Amelunxborn, Stadtoldendorf
Amenotokotachi, Sitttoismns (Bd. 17)
^nikntia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
der Ordenszeit« von F. Amelung (Dorp. 1885) hinzuweisen.
Kunstausstellungen des Jahres 1890 in Deutschland. Der Erfolg der 1888 in München veranstalteten dritten internationalen Kunstausstellung, die zugleich eine Jubiläumsausstellung zur Erinnerung an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
)
Chlodio
Chlodomer
Chlodwig
Chlotar 1-4)
Dagobert
Faramund, s. Franken
Meroväus
Theoderich 3)
Brunehilde 1)
Fredegunde
Galsvintha
Gepiden.
Kunimund
Gothen.
Gothen
Ostgothen.
Ostgoth. Reich, s. Gothen
Amaler
Amelungen, s. Amaler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
festzustellen. Der bedeutendste dieses Hauses ist Theodorich d. Gr. 475-526, in der deutschen Heldensage als Dietrich von Bern (s. d.) gefeiert. Er und seine Helden heißen in den altdeutschen Dichtungen Amelungen, d. i. Abkömmlinge des Amala.
Amalfi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
zu verbessern. In der Nähe ist die Granitsäule, die der Kaiser 1805 der "Großen Armee" errichtete.
Amblève (spr. angblähw), Fluß in Belgien, entspringt in der preuß. Rheinprovinz auf der Eifel als Amel, tritt nach etwa 30 km in die belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Gattung der Papa-
geien mit nur einer Art, dem Papuanischen
Schmucklori (0. p3.pu3.119. ^'nsc/t, ksiNacuz
pÄpn6U8i8 Amel., s. Tafel: Papageien I, Fig. 6),
mit rotem Kopf, Brust und Rücken, auf dem Scheitel
und im Nacken mit schwarzen und blauen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
Kind. Trotzdem trifft auch ihn die Rache seiner Schwester: im
Kampfe auf Etzelburg fällt er von der Hand des Amelungen Wolfhart.
Gishiginsk . 1) Bezirk im nordöstlichsten Teil des russ.-asiat. Küstengebietes,
zwischen dem Ochotskischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
der Wülfinge oder Amelunge, der Mannen Diet-
richs, der Ohcim Wolfharts und nach manchen
Quellen der Bruder des Mönches Ilsan.
Hildebrand, Papst, s. Gregor VII.
Hildebrand, Adolf, Bildhauer, geb. 6. Okt. 1847
zu Marburg, Sohn von Bruno H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
. d.) bekommt. Ausgabe von Amelung im «Deutschen Heldenbuch»,
Bd. 3 (Berl. 1871). Eine schöne Umdichtung von H.s Brautfahrt gab W. Hertz (Stuttg. 1863).
Hügel , s. Berg (orographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
Apolloniusroman) ausgeschmückt worden. Ausgabe von Amelung im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 3 (Berl. 1871). – Vgl. Müllenhoff, Das Alter des O. (in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 13, Berl. 1866); E. H. Meyer in der «Zeitschrift für deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
Klöster N.s (3. Aufl., ebd.
1885); ders., Führer durch R. (ebd. 1878); Nottbcck,
Der alte Immobilicnbesitz R.s (ebd. 1884); ders.,
Die ältern Ratsfamilien (ebd. 1875); Amelung,
Revaler Altertümer (ebd. 1884); W. Stieda, Revaler
Zollbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
Heldensage bot er in dem "Helden-
buch" (0 Bde., Stuttg. und Tüb. 1843 - 40 u. ö.),
das die "Gudrun", die "Nibelungen", "Das kleine
Hcldcnbuch" und das ganz selbständige "Amelungen-
lied" (darin das frische und kräftige kleine Epos
"Wicland
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
werden. Ebenso f) Emmer, Ammer, Amelkorn etc., Tr. amylaceum; Amel corn, amidonnier, holl. spelt, ital. spelta. g) Einkorn, Dinkel, Dinkelkorn, deutscher Reis, Peterskorn, Schwalm-Gerste und -W., Tr. monococcum; One grained W., frz. en grain, holl. wild
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
vollständig erhaltenen sog. großen W. (D), um 1280 entstanden). Beste Ausgabe von Amelung und Jänicke im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 3 u. 4 (Berl. 1871‒73); moderne Bearbeitung von Simrock in seinem «Kleinen Heldenbuch» (4. Aufl., Stuttg. 1884).
Wolfe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
. Amelung, Studien zur vergleichenden M. (Dorpat 1871;) Usener, Altgriech. Versbau (Bonn 1887); Westphal, Allgemeine M. der indogerman. und semit. Völker (Berl. 1893).
Metrisch, auf Metrik bezüglich, ihr gemäß, versmäßig; auf das Meter als Maßeinheit
|