Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amphŏra
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
im Molièreschen Lustspiel (Akt III, 5, 89) hat A. die Bedeutung eines wohlhabenden Mannes erhalten, der gern den Wirt macht.
Amphŏra (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges Thongefäß mit mäßiger Mündung (s
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
eines freundlichen Gastgebers gebraucht.
Amphiuma, Amphiumidae, s. Aalmolche.
Amphora, bei den Griechen und Römern ein großes, gewöhnlich aus gebranntem Thon gebildetes Gefäß von bauchiger Gestalt mit engem Halse und zwei Henkeln zum Tragen, unten oft
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0176a,
Vasen. I. |
Öffnen |
0176a
Vasen. I.
^[img]
1. 2. Amphora. 3. Hydria. 4. Kanne. 5. Hydria. 6. Amphora. 7. Lekythos. 8. Krater. 9. Aryballos. (Sämtlich aus dem Museum zu Berlin.)
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054a,
Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
GRIECHISCHE VASEN.
ANTIKE: KERAMIK 1
1. Flasche
2. Dodwell-Vase (Korinth)
3. Mischgefäß (Krater) Paris
4. Panathenäische Amphora Athen
5. Schöpfvase (Kyathos)
6. Ölflasche (Lekythos) Athen
7. Vorratsgefäß (Stamnos)
8. Ölgefäß (Athen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493
Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503
Amphora 505
Amsterdam, Stadtwappen 508
" Situationsplan 509
Andalusit (Chiastolith) 545
Anemometer von Wild und Fletcher 560-561
Angelfischerei. Haken, Angeln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Convivium
Delphica vasa
Diribitor
Garum
Gustatio
Halec
Lagena
Phiale
Pocillator
Praegustator
Puls
Tägliches Leben, Verkehr.
Griechen.
Akrostolion
Amphora
Anakalypterien
Antipherna
Cenotaphium
Cinaedus (kinaidos)
Epheben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
(Geschichte)
Numismatik
Amphora
As
Autonommünzen
Aversa (Avers, Postica)
Brakteaten
Byzantinische Münzen
Chalkos (chalcus aureolus)
Cistophori, s. Kistophoren
Contorniati, s. Kontorniaten
Conturniati, s. Kontorniaten
Daricus (Stater Dareikos
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Prachtgefäß, eine Amphora mit der Darstellung einer Amazonenschlacht. Das Gefäß ist wie die meisten anderen derartigen Kunsterzeugnisse in Italien gefunden worden, stammt aber wahrscheinlich aus Griechenland oder ist wenigstens von einem griechischen Künstler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
größten griechischen Maßes, der Metretes (39,4 Lit.), und darum statt dieses von den Römern meist benutzt bei Maßbezeichnung griechischer Weine. An Dimension kam dem C. die römische Amphora (nicht zu verwechseln mit der griechischen, die dem C. völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
.).
Cadus (grch. kádos), bei den Griechen (namentlich bei den Ioniern und in früherer Zeit in Athen) ein Vorratsgefäß und Flüssigkeitsmaß gleich der Amphora (s. d.). Bei den Römern, die für ihr Quadrantal den Namen Amphora annahmen, blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
. In den Gefäßformen vom schlanken Becher mit hohem Fuß bis zur bauchigen Amphora zeigt sich eine große Mannigfaltigkeit, bestimmte Formen, wie namentlich die Bügelkanne mit doppeltem Bügelgriff und kurzer Ausgußrohre, sind für diese Gruppe charakteristisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, der sie jedoch zu den Infusorien rechnete. Gattungen: Melosira Ag., Amphora Ehrbg., Achnanthes Bor., Diatoma DC., Synedra Ehrbg., Fragilaria Ag., Pleurosigma Sm. (Fig. 6), Navicula Bor., Pinnularia Ehrbg., Meridion Ag., Tabellaria Ehrbg., Triceratium
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
Vasen (altgriechische) |
Öffnen |
. Der Art war auch das Faß der Danaiden u. a. Weniger umfangreich, deshalb noch tragbar, war der Stamnos, ein Weinbehälter (Fig. 7 der Tafel); andre führen von dem Doppelhenkel den Namen Amphora, und diese Form wurde ausschließlich für die das heilige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, namentlich aber die Kaiser bei gewissen festlichen Gelegenheiten (Geburtstagen etc.) dem Volk zu teil werden ließen. Vgl. Cocagna.
Congius (lat.), altröm. Flüssigkeitsmaß, = 3,283 Lit., wurde eingeteilt in 6 Sextarii oder 72 Cyathi; 8 Congii = 1 Amphora
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
ausgegrabene, jetzt im etruskischen Museum zu Florenz befindliche Amphora mit gewundenen Henkeln und mehreren Reihen von Figuren im archaistischen Stil nebst vielen griechischen Inschriften, deren eine die Künstler Ergotimos und Klitias
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
Bestimmung in folgende fünf Hauptgruppen gebracht: 1) Vorratsgefäße, wie der Pithos, das Weinfaß, bauchig, mit weiter Öffnung und, weil zum Eingraben in die Erde bestimmt, ohne Fuß, 1 m und mehr hoch; der Amphoreus (Amphora), tragbares Weingefäß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
mehrfach auf Vasenbildern, welche die Unterwelt darstellen, z. B. auf einer Amphora der Münchener Sammlung (s. Abbildung). Aus dem seinem Rachen entströmenden Giftschaum erwuchs hier die Pflanze Aconitum. Vgl. auch die Abbildung bei "Pluton".
Kerbholz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II -
Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503
Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55
Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555
Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809
- Brücken. III, 499
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
und Begleitern als freies Geschenk zu geben pflegte. Später wurden auch Spenden an das Volk so genannt. (S. Cuccagna.)
Congĭus, altröm. Hohlmaß, ⅛ Amphora und das sechsfache eines sextarius, etwa 3 l umfassend.
Congleton (spr. kongl’t’n), Marktstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
).
<3n1 üs?a.ris (frz., spr. kü de parih, d. h. Pariser
Steiß), Polster hinten unter Frauenkleidern.
(3u1ön8 (auch ^ullsug), Faß, das größte Maß
für Flüssigkeiten bei den Römern. Ein N. enthielt
20 Amphora (s. d.) ^ 525,2? 1.
vnisx, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
von Böschungswinkeln.
Über den Q. zur Richtung von Geschützen
s. Libellenquadrant, Pendelquadrant, Richtbogen,
Quadrantcnebene.
Quadrantal, röm. Hohlmaß, s. Amphora.
Quadrantenebene, die auf der äußern, nach
oben gekehrten Rohrwand eingeschliffene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
Vase in Form einer Amphora, die wahrscheinlich als Kumysbehälter benutzt war. Ihre Ornamente bilden eine Apotheose des Pferdes und schildern in charakteristischen Darstellungen das Verhältnis der alten Slawen zu diesem Tiere. In den Gräbern finden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
Vasen |
Öffnen |
, und die panathenäischen Preisamphoren, die, mit Öl gefüllt, den Siegern am Panathenäenfeste übergeben wurden. (S. Amphora.) Vielfach finden sich die V. mit den Namen der Verfertiger versehen. So sind auf der Françoisvase (s. d.), dem Prachtstück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
179
Vasishtha - Vassy
reizte das Handwerk zur Nachahmung. Um ähnliche Kompositionen wiederzugeben,war der schmale Raum, den die Schale bot, nicht geeignet, man hatte hohe Flächen nötig, wie sie die großen Gesäße, die Amphora und der Krater, boten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
, ? Eine attische Amphora, also ungefähr V4 Eimer. Er sprach: 100 Tonnen OelZ, Luc. 16, 6.
Topaser
Ein Edelstein, 2 Mos. 28, 17. Hiob 28, 19. >. 28, 13. Offb. 21, 20.
Topf
Ein Vild a) der Juden, welche so oft Abgötterei trieben;* ja aller Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, die Gebärmuttererschlaffung; Metratrĕsie, die krankhafte Verschließung des Gebärmuttermundes.
Mètre (spr. mähtr), franz. Längenmaß, s. Meter.
Metretes, griech. Hohlmaß namentlich für Flüssigkeiten, s. Amphora.
Metreurhysma (grch.), Gebärmuttererweiterung
|