Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amtsstadt
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
(11115 männl., 11071 weibl.) E., 10 Gemeinden, 85 Bauerschaften und zerfällt in die
Amtsgerichtsbezirke C. und Löningen. –
2) Amtsstadt im Amt C., an der Soeste und der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb. Eisenbahnen, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
. Für polnische und preußische Bretter ist Danzig der Hauptmarkt.
Bretten (Bretheim, gewöhnlich B. in der Pfalz genannt), Amtsstadt im bad. Kreis Karlsruhe, am Saalbach und den Linien Karlsruhe-Eppingen und Bruchsal-B. der Badischen und B.-Bietigheim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
Stelle des Divisors eine 5, 6, 7, 8 oder 9 ist, die darauf folgende im Divisor um 1 vermehrt werden muß, wogegen sie ungeändert bleibt, wenn die wegzulassende Stelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
Bruchsal, Amtsstadt im bad. Kreis Karlsruhe, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
das Krankenkassen- und das Unfallversicherungsgesetz nahm er hervorragenden Anteil.
Bühl, Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. "goldenen Land", Station der Heidelberg-Baseler Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine gotische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
).
Emmenagoga (griech.), Mittel, welche die Menstruation befördern. Dahin gehören alle Drastika, besonders Aloe, Sabina, Krokus etc. Dieselben Mittel werden auch zur Beförderung des Abortus gemißbraucht.
Emmendingen, Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
vornehmlich auf die Besserung gefallener Mädchen und Frauen.
Engelsüß, s. Polypodium.
Engelwasser, s. Myrtus.
Engelweihe (Engelfest), s. v. w. Michaelisfest.
Engelwurzel, s. Angelica und Archangelica.
Engen, Amtsstadt im bad. Kreis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
.
Eppingen, Amtsstadt im bad. Kreis Heidelberg, an der Elsenz und an der Eisenbahn Karlsruhe-Heilbronn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, eine höhere Bürgerschule, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 3621 meist evang. Einwohner. E. war lange ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
.
Kloppenburg (Cloppenburg), Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Soeste und der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine schöne kath. Pfarrkirche, eine evang. Kapelle, ein Amtsgericht, Leder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
werden; Reis und Baumwolle finden weniger Anbau.
Lahr, Amtsstadt im bad. Kreis Offenburg, an der Schutter und der Linie Dinglingen-L. der Badischen Staatsbahn, 172 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, einen schönen Stadtpark
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
(Mößkirch), Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz, an der Ablach und der Linie Radolfzell-Mengen der Badischen Staatsbahn, 673 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne, alte kath. Pfarrkirche (mit Altargemälde von B. Beham), ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
- und Stapelplatz, woselbst große Messen abgehalten werden. Die Insel M. wurde zuerst von Vasco da Gama besucht, die Stadt 1506 von den Portugiesen Tristan da Cunha und Albuquerque besetzt.
Mosasaurier, s. Reptilien.
Mosbach, 1) Kreis- und Amtsstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
).
^[Abb.: Wappen von Neuß.]
Neustadt. [Baden.] 1) N. an der Wutach, Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg, an der Wutach und an der Linie Freiburg-N. der Badischen Staatsbahn (Höllenthalbahn), 828 m ü. M., hat eine Gewerbeschule, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
. durch Sztarray wieder vertrieben. Hier auch 22. Juni 1846 Gefecht im badischen Aufstand. Vgl. Wilhelmi, Geschichte der Amtsstadt S. (Heidelb. 1856).
Sintenis, Karl Friedrich Ferdinand, Rechtsgelehrter, geb. 25. Juni 1804 zu Zerbst, studierte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
Warangerfjords gelegen, mit (1876) 1322 Einw. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Dabei die kleine Festung Vardöhus.
Varech, s. Kelp.
Varel, Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Linie Oldenburg-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn, 13 m
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
mit dem Zwartewater (s. d.); 195 km lang.
Vechta, Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Vechta (Nebenfluß der Hase) und an der Linie Ahlhorn-V. der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
.
Wildeshausen, Amtsstadt im oldenburg. Herzogtum Oldenburg, an der Hunte, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Rathaus, eine Taubstummenanstalt, ein Amtsgericht, Rot- und Weißgerberei, starke Schuhmacherei und (1885) 1956 meist evang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
E., darunter 286 Evangelische, in 22 Gemeinden und zerfällt in die Kreise B., Ticino und Giubiasco. - 2) Amtsstadt im Bezirk B., in 237 m Höhe, in üppiger romantischer Gegend, auf der linken Seite des vom Ticino durchflossenen Rivierathals am Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
.
Brake. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 225,05 qkm, (1890) 17 469 (8418 männl., 9051 weibl.) E., 8 Gemeinden und 44 Bauerschaften. - 2) Amtsstadt im Amt B. und bis 1888 Freihafen im sog. Butjadingerlande, links an der Unterweser, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
749
Ehingen - Ehre
Ehingen. 1) Oberamt im württemb. Donau-
treis, hat (1890) 26555 (12 631 männl., 13924
weibl.) E., 2 Städte und 45 Landgemeinden. -
2) Amtsstadt im Oberamt E., 25 km im SW. von
Ulm, in 515 in Höhe an der Schmiechen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
. Franckenstein,
Georg Arbogast.
Franckesche Stiftungen, die von August Her-
mann Francke (s. d.) in der damaligen Amtsstadt
Glaucha (jetzt Vorstadt von Halle) gegründeten An-
stalten. Francke legte zunächst 1695 eine Armen-
schule an,' schon im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
.
Anlage . Die Stadt, welche aus der eigentlichen Stadt mit fünf Vorstädten und den beiden, erst 1817 mit ihr vereinigten Amtsstädten Glaucha und Neumarkt erwuchs, hat in den alten Stadtteilen meist winklige und enge Straßen; doch hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
-
belle). - 3) Hauptstadt des Rcg.-Bez. S. und Ober-
amtsstadt, frühere Haupt- und Residenzstadt des
Fürstentums S. und der Grafschaft S. oder des Ober-
landes, jetzt Residenz des Fürsten Leopold von Hohen-
zollern, an der Donau und den Linien Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
, Geschichte der Amtsstadt S. (Heidelb. 1856).
Sintĕnis, Karl Friedr. Ferd., Jurist, geb. 25. Juni 1804 zu Zerbst, ein Enkel des Romanschriftstellers und rationalistischen Theologen Christian Friedrich S. (geb. 1750 zu Zerbst, gest. 1820 als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
. Donaustauf.
Staufen, Großer, Berg, s. Merkur.
Staufen, Hoher, Berg, s. Hohenstaufen (Berg).
Staufen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Freiburg, hat (1895) 18 092 E. in 26 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., am Flüßchen Neumagen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 18 833 E. in 32 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., rechts an der S., die in den Überlinger See mündet, an der Linie Radolfzell-Sigmaringen der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
, s. Granulation.
Wildeshausen. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 367,17 qkm und (1895) 8379 (4299 männl., 4080 weibl.) E., darunter 939 Katholiken und 30 Israeliten, in 5 Gemeinden mit 32 Bauernschaften. – 2) Amtsstadt im Amt W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
, §§. 31 fg. und 50 fg.
Überlingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 26795 E. und 5636 Haushaltungen in 52 Gemeinden. – 2) Amtsstadt im bad. Amtsbezirk Ü., am Überlinger See, in wein- und obstreicher Gegend, Sitz des Bezirksamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg, hat (1895) 24313 E., darunter 5779 Evangelische, in 24 Gemeinden. – 2) Amtsstadt im Amtsbezirk W., an der Kinzig, welche hier den Wolfbach aufnimmt, in 263 m Höhe, an der Linie Hausach-Schiltach der Bad
|