Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anaa
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
bilbiographie des A. (Brüss. 1882). Die größte Sammlung gab Garnier heraus (10 Bde., Par. 1789-91). Außerdem versteht man heute unter "Shakespeariana", "Goetheana" u. s. w. die auf die betreffende Persönlichkeit bezüglichen Schriften.
Anaa
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
und vermehrt in Namurs "Bibliographie des ouvrages d'A.", Brüss. 1839).
Anaa, eine der französisch-austral. Tuamotuinseln, 20 qkm mit 958 Einw., worunter 35 Europäer; Hauptstation der katholischen Mission und französischer Gendarmerieposten.
Anabaena, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
, darunter Rangiroa (Rairoa), Fakarawa, Anaa, Makemo und Hao; eine nördliche Seitengruppe, darunter Oahe, Raroia, Ahangatu, Fakaina, Disappointmentinsel, Tatakotorou, Pukaruha, Natupe; eine südliche Seitengruppe, darunter Hereheretue, Duke of Gloucester
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichte er: »sensation anä intuition« (1874, 2. Aufl. 1880); »?688imi8m: a Iu8!0!'? anäa oritioism« (1877); »Illusion, a, pL^clioloFical 8tuä?< (3. Aufl. 1887; deutsch in der »Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek«, Leipz. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
.) in Dalmatien.
Calămus (lat.; grch. kálamos), das Schreibrohr, mit dem man im Altertum auf Papyrus oder Pergament schrieb. Der C. wurde aus einer Schilfart gewonnen, die man aus Ägypten, Knidos und aus der Sumpfgegend um den See von Anäa (in Ionien, Samos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
geöffnet ist. Von Tahiti aus erhielten die Bewohner der westl. Inseln auch die prot. Religion, der sie, obgleich die Katholiken auf Anaa eine Mission
gegründet haben, eifrig treu geblieben sind. Die Bewohner der Mangarewagruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
und Kassala die letzten Reste der ägypt. Herrschaft im Sudan. Im Jan. 1888 fiel Abu Anaa in Abessinien ein, schlug den Ras Adal bei Debra Sin und zerstörte die Hauptstadt Gondar. Gleichzeitig wurde Jussuf, der Sultan von Darfur, ein Abkömmling des
|